eBook544 Seiten6 Stunden
Die Antwort Europas auf die Globalisierung ist ein gemeinsames Europa aller Nationen: Die Antwort Deutschlands ist eine Verfassung für das Volk
Von Günter Köchy
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die EU ist in der Krise, und das nicht erst seit gestern. Selbst EU-Kommissionspräsident Juncker sieht keine Zukunft für die EU in heutiger Form, wie er in seiner Rede zum 25. Geburtstag des Vertrags von Maastricht sagte. Sie ist keine prosperierende Gemeinschaft aller Staaten Europas sondern hat sich für die Mitglieder zu einer Schulden- und Subventionsunion entwickelt, die davon lebt, sich nach Art eines Schneeballsystems ständig zu erweitern. Sie will auf die globalen Herausforderungen reagieren und mischt sich doch nur in die inneren Angelegenheiten anderer Länder ein. Die Probleme der Überbevölkerung in Afrika sind plötzlich Probleme der EU, vor denen man nicht wegschauen könne. Und die Verteidigung der europäischen Werte durch Migration in die EU führt schließlich zum Unfrieden und Terror in Europa. Die EU ist unfähig, den globalen Herausforderungen gerecht zu werden und gehört deshalb in eine "Neue Europäische Union" transformiert. Nur so können alle Länder Europas gemeinsam konstruktiv und selbstbestimmt zusammenarbeiten. Für Deutschland bedeutet das zwingend auch die Überarbeitung des Grundgesetzes in eine neue, vom Volk getragene Verfassung. Unser Grundgesetz (GG) ist als vorläufige Verfassung am 23. Mai 1949 in Kraft getreten, nachdem der Parlamentarische Rat am 08. Mai 1949 das Grundgesetz mit 53 gegen 12 Stimmen angenommen hatte. Die Verfassung wurde mit Absicht nur "Grundgesetz" genannt, weil damit zum Ausdruck kommen sollte, dass Westdeutschland kein endgültiger, sondern nur ein vorläufiger Staat war. Erst nach der Wiedervereinigung mit der Sowjetzone wollte sich Deutschland eine Verfassung geben, so wie es in Art. 146 GG zum Ausdruck kommt:
"Dieses Grundgesetz verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossen worden ist."
Und auf diesen Tag wartet das deutsche Volk seit der Wiedervereinigung mit der DDR im Jahre 1990 in Ewigkeit. Die politische Klasse hat sich als verfassungsgebende Gewalt selbst ermächtigt den Souverän zu ersetzen und behauptet in der Präambel des GG, die Deutschen in allen Bundesländern hätten sich in freier Selbstbestimmung dieses Grundgesetz gegeben, was nicht stimmt. Gehen Sie deshalb mit auf die spannende Reise eines Schuldenschnitts der ganzen EU, der Rückkehr zu nationalen Währungen, der Transformation der EU zur "NEU" und dem Entwurf einer neuen deutschen Verfassung für das Volk.
"Dieses Grundgesetz verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossen worden ist."
Und auf diesen Tag wartet das deutsche Volk seit der Wiedervereinigung mit der DDR im Jahre 1990 in Ewigkeit. Die politische Klasse hat sich als verfassungsgebende Gewalt selbst ermächtigt den Souverän zu ersetzen und behauptet in der Präambel des GG, die Deutschen in allen Bundesländern hätten sich in freier Selbstbestimmung dieses Grundgesetz gegeben, was nicht stimmt. Gehen Sie deshalb mit auf die spannende Reise eines Schuldenschnitts der ganzen EU, der Rückkehr zu nationalen Währungen, der Transformation der EU zur "NEU" und dem Entwurf einer neuen deutschen Verfassung für das Volk.
Autor
Günter Köchy
Der Autor ist Dipl.-Wirtsch.-Ing. und hat sich als Verfahrenstechniker langjährig mit allen Problemstellungen der Energiewende beschäftigt, und die bisherigen Ergebnisse der Energiewende in diesem Buch kurz und bündig zusammengetragen. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Möge der Leser seine Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Mehr von Günter Köchy lesen
Die Energiewende fällt aus: Ideologische Politik raubt den Verstand. Die Natur wird zerstört, um sie zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Amtszeit der Bundeskanzlerin: Was die Wählerinnen und Wähler jetzt wissen müssen. Neue Perspektiven für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Antwort Europas auf die Globalisierung ist ein gemeinsames Europa aller Nationen
Ähnliche E-Books
In guter Verfassung: 70 Jahre Grundgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schwarze Juni: Brexit, Flüchtlingswelle, Euro-Desaster - Wie die Neugründung Europas gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfassungspolitik und Grundgesetz: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürschners Handbuch Europäisches Parlament: 8. Wahlperiode (2014-2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLost Places Magazine Deutsche Ausgabe 5 Septmeber 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 48. Europäische Revue: Rückkehr der illiberalen Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Institutionen der Bundesrepublik Deutschland in der Ordnung des Grundgesetzes: Konstanz und Wandel im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsrechtliche Grenzen der satirischen Bildbearbeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 und die Konsequenzen des Grundgesetzes: Eine verfassungshistorische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Bürgergesellschaft wagen: Über repräsentative Demokratie, Bürgersinn und die Notwendigkeit des Erinnerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtdeutsche Verfassung - eine Karikatur?: Ein Abriss mit Dokumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendejugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich von Holstein: Die graue Eminenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinigkeit und Recht und Freiheit?: 25 Jahre Wiedervereinigung - eine Bilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreißheim 2: Lust und Geld im Sumpf der deutschen Justiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung für den Freistaat Bayern: mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung und Kommunalhaushaltsverordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimen Tagebücher der Anna Haag: Eine Feministin im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Jahre Lehren und Lernen: Von der POS über die Offizierhochschule zur Privatschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnschließen, angleichen, abwickeln: Die westdeutschen Planungen zur Übernahme der DDR 1952-1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden der Deutschen Einheit: 20 Porträts von Wegbereitern aus Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngelanische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonrad Adenauer: Innenpolitik 1949-53 und ihre Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in Europa: Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunder der Freiheit und Einheit: Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilly Brandt: Deutscher - Europäer - Weltbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen