eBook645 Seiten20 Stunden
Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG)
Von Karl-Detlef Fuchs, Bernd Sandmann, Wolfgang Däubler und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Bremische Personalvertretungsgesetz bildet die Basis für die Personalratsarbeit der bremischen Verwaltung. Doch wie ist das 1974 in Kraft getretene Gesetz heute zu interpretieren, was sagt die aktuelle Rechtsprechung?
Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet mit der nun vorliegenden Kommentierung eine unverzichtbare Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für Personalräte, Gewerkschaften, Dienststellen, Richter und Anwälte.
18 kompetente Autorinnen und Autoren von der Arbeitnehmerkammer sowie aus Wissenschaft, Justiz und Gewerkschaften kommentieren die 74 Paragrafen und nehmen auf rund 800 Seiten unter Einbeziehung der neuesten Rechtsprechung ausführlich Stellung: angefangen bei der Wahl und Zusammensetzung des Gremiums, über die Mitbestimmung in sozialen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten bis hin zur Zuständigkeit der Gerichte. Das Standardwerk ist das einzige seiner Art und löst nach fast 40 Jahren die erste Kommentierung aus dem Jahr 1979 ab.
Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet mit der nun vorliegenden Kommentierung eine unverzichtbare Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für Personalräte, Gewerkschaften, Dienststellen, Richter und Anwälte.
18 kompetente Autorinnen und Autoren von der Arbeitnehmerkammer sowie aus Wissenschaft, Justiz und Gewerkschaften kommentieren die 74 Paragrafen und nehmen auf rund 800 Seiten unter Einbeziehung der neuesten Rechtsprechung ausführlich Stellung: angefangen bei der Wahl und Zusammensetzung des Gremiums, über die Mitbestimmung in sozialen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten bis hin zur Zuständigkeit der Gerichte. Das Standardwerk ist das einzige seiner Art und löst nach fast 40 Jahren die erste Kommentierung aus dem Jahr 1979 ab.
Ähnlich wie Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG)
Ähnliche E-Books
Kommunales Gefahrenabwehrrecht in Niedersachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung Zürcher Erlasse: Band II: Staatsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodik der juristischen Fallbearbeitung: Mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesonderes Verwaltungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizei- und Ordnungsrecht in Hessen: Grundzüge für Ausbildung, Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalrecht Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufenthaltsverbote als Mittel zur Gefahrenabwehr: Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und Handlungsoptionen für Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Gesellschaftsrecht: Wirtschaftsrecht kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht Allgemeiner Teil: für Studienanfänger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grundlagen Arbeitsrecht: Fachbuch für Studenten, kaufmännische Auszubildende und Mitarbeiter mit Personalverantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuster für Vollmachten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sammlung Zürcher Erlasse: Band III: Strafrecht, ausgewählte Gebiete Verwaltungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einschränkung der Verlustverrechnung nach §15a EStG: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliches Datenschutzgericht: Die Einrichtung des kirchlichen Datenschutzgerichtshofs als Instrument zum besseren Schutz der Privatsphäre (can. 220 CIC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 5 Ringe der Sicherheit: Mit Risiken und Gefahren souverän umgehen - im Alltag und auf Reisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensschutz durch privat- und gemeinnützige Stiftungen: in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Wirtschaftsrecht Internationales Privatrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesetzgebungskompetenz der Autonomen Provinz Bozen im Sachbereich Jagd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichter im Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninternet, Recht und Abzocke: Juristische Fallstricke bei privater, freiberuflicher und kleingewerblicher Online-Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ZPO in Fällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergierecht - Betriebsaufnahmegenehmigung nach § 4 EnWG: Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausklang - Edition 2016: § 217 StGB verändert Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Anti-Doping-Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensschutz durch vermögensverwaltende Kapitalgesellschaften: in Luxemburg und Liechtenstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gemeinschaftskommentar zum Bremischen Personalvertretungsgesetz (BremPersVG) - Karl-Detlef Fuchs
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1