eBook149 Seiten2 Stunden
Die Großstadt als Bürgerkommune: Eine Fallstudie über die Entwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der kommunalen Demokratie in der Freien Hansestadt Bremen
Von Winfried Osthorst und Rolf Prigge
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit einigen Jahren versuchen immer mehr deutsche Kommunen, ihre Bürger/Innen verstärkt an kommunale Entscheidungen zu beteiligen und das bürgerschaftliche Engagement zu fördern.
Die Studie setzt sich mit dem von der Freien Hansestadt Bremen formulierten Konzept der "Aktiven Bürgerstadt"Modernisierung des öffentlichen Sektors" auseinander. Damit wird erstmals exemplarisch die Umsetzung des Leitbildes der Bürgerkommune in einer Großstadt empirisch untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind der gesellschaftliche und politische Kontext des Konzepts, die Leitbildkonstruktion, der Implementationsprozess, die bestehenden Projekte und Förderungsmaßnahmen sowie die Entwicklungschancen.
Gefördert durch die Arbeitnehmerkammer Bremen.
Die Studie setzt sich mit dem von der Freien Hansestadt Bremen formulierten Konzept der "Aktiven Bürgerstadt"Modernisierung des öffentlichen Sektors" auseinander. Damit wird erstmals exemplarisch die Umsetzung des Leitbildes der Bürgerkommune in einer Großstadt empirisch untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind der gesellschaftliche und politische Kontext des Konzepts, die Leitbildkonstruktion, der Implementationsprozess, die bestehenden Projekte und Förderungsmaßnahmen sowie die Entwicklungschancen.
Gefördert durch die Arbeitnehmerkammer Bremen.
Ähnlich wie Die Großstadt als Bürgerkommune
Titel in dieser Serie (3)
Handbuch Projektmanagement Öffentliche Dienste: Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsanleitungen für die Verwaltungsreform durch Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer öffentliche Sektor im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Quartierszentren in der Stadtgemeinde Bremen: Gutachten über die Ausgangslage, Weiterentwicklung und Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Veränderungsprozesse von Innenstädten: Standortwettbewerb und kommunale Wirtschaftsförderung am Beispiel Mannheims Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik (P 11) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetropolitanität ohne Identität? Das Städtebauprojekt Stuttgart 21 und der Kampf um den Stadtraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg: soziale Splatung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bürgerschaftlichkeit unserer Städte: Für eine neue Engagementpolitik in den Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagementverhalten von Mandatsträgern kommunaler Wählergemeinschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalpolitik in meiner Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung in der Politik: Kommunale Mandatsträger qualifizieren - politischen Nachwuchs fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonversion im Spiegel städtischen Flächenmanagements: am Beispiel der Pioneer Kaserne in Hanau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmart Cities: Eine Bestandsaufnahme von Smart City-Konzepten in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life-Balance. Mobiles Arbeiten und Qualität des Arbeitslebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik: Planung und Organisation (P 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohlorientierung in der Marktwirtschaft: Zur Renaissance der Daseinsvorsorge am Praxisbeispiel Hausmüllentsorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleinstadtforschung: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unsichtbare Wohnraum: Wohnsuffizienz als Antwort auf Wohnraummangel, Klimakrise und Einsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Folgen des demographischen Wandels. Diversity Management als Lösungsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch City- und Stadtmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Sozialpolitik in Bremen und Hannover: Ein Bericht über die vergleichende Analyse der Steuerung und Leistungen großstädtischer Sozialpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen20 Jahre Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" – Bilanz und Ausblick: Jahrbuch Engagementpolitik 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus: Schnelleinstieg für Architekten und Planer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerämter in Deutschland: Organisationswandel und digitale Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerkommune: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing für Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik: Kommunikations- und Partizipationsstrategien für das Gemeinwohl vor Ort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen