Feuer und Flamme (Jugendversion): Das Handbuch für die Jugendfeuerwehr
Von Michael Dohmen
()
Über dieses E-Book
Michael Dohmen
Michael Dohmen ist Hauptbrandmeister bei der Feuerwehr Gangelt. Er leitet die PSNV-Sondereinheit der Feuerwehren im Kreis Heinsberg und ist Mitglied der Notfallseelsorge. Hauptberuflich ist er Schulleiter der Janusz-Korczak-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung.
Mehr von Michael Dohmen lesen
Inklusive Beschulung von Schülern mit sozial-emotionalem Förderbedarf - aber wie? (Gesamtausgabe): Handwerkzeuge, Techniken und Methoden zur praktischen Anwendung in der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPSNV: Ausbildungsbuch für Feuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer und Flamme (Ausbilderversion): Das Handbuch für die Jugendfeuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotfall- Psychologie, Seelsorge, Betreuung: Grundregeln zur Unterstützung der Einsatzkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Feuer und Flamme (Jugendversion)
Ähnliche E-Books
Notruf 112: Dramatisches und Kurioses aus der Rettungsleitstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald- und Vegetationsbrände: Prävention, Einsatzvorbereitung, Bekämpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettungs- und Transporttechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kettenrettung bei Verkehrsunfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Taktik - Große Schäden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unwetterlagen effizient bewältigen: Organisatorische und taktische Hinweise für Feuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTüröffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiele und Übungen für Jugendfeuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristoph und die Feuerwehr: 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehr: Die spektakulärsten Einsatzfahrzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltersgerechte Ausbildung in der Jugendfeuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik zur Vegetationsbrandbekämpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen abwehrender Brandschutz: Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden in der Not: Eine Kulturgeschichte der amerikanischen Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus der Berliner Feuerwehr: Ein Beitrag zur Berliner Geschichte von 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrennen und Löschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer aus!: Ein Leben für die Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBIG FIRELINER: Multifunktionsgurt für die Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Fuchs liest vor. Tatütata, die Feuerwehr ist da! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehrleute - Jedermann eine Glanznummer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindergruppen in der Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoronthor oder Sparks jagt den Vampir: Der Dämonenjäger von Aranaque 294 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Jugendbewegung: Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldbrände: Fluch oder Segen für die Natur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCool Camping Wohnmobil: Die Anleitung für deine Freiheit im Camper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten im Harz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Feuer und Flamme (Jugendversion)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Feuer und Flamme (Jugendversion) - Michael Dohmen
Erlernten
1. Einführung
1.1 Feuer
Feuer ist letztlich nur eine chemische Reaktion bei der Licht und Wärme freigesetzt wird.
Wir genießen das warme Lagerfeuer, mögen das Licht einer Kerze, kontrollieren das Feuer im Ofen und zünden große Feuer z.B. bei St. Martin an.
Feuer ist gut und wichtig, denn Feuer ermöglicht unser Leben.
So wundert es nicht, dass unsere Kulturgeschichte mit der Beherrschung des Feuers beginnt.
Wir haben dem Feuer wirklich viel zu verdanken.
Aber Feuer kann auch zerstören.
In der Vergangenheit wurden ganze Städte Opfer von riesigen Feuern und noch heute sterben viele Menschen im Rauch oder erleiden schlimmste Verbrennungen.
Weil Feuer für uns so unterschiedlich sein kann, unterscheiden wir kontrolliertes und gewünschtes Nutzfeuer und unkontrolliertes Schadfeuer. Ein Schadfeuer nennen wir auch Brand.
1.2 Was ist zu tun, wenn es brennt?
Das Wichtigste ist, dass du Ruhe bewahrst. Panik ist in der Situation das Gefährlichste.
Verschaffe dir einen Überblick über die Situation:
Was brennt?
Wer ist gefährdet?
Setze dann einen Notruf über die Telefonnummer 112 ab.
Bringe dich nun in Sicherheit und warne Menschen in deiner Umgebung. Wenn du Hilfe leisten kannst, ohne dich selbst zu gefährden, hilf deinen Mitmenschen. Wenn es nicht möglich ist, dann hilft die Feuerwehr. Sie ist schon unterwegs.
Schließe die Türen damit der Rauch sich nicht ausbreiten kann. Schließe die Türe niemals ab. Nutze Fluchtwege aber auf keinen Fall Aufzüge.
Warte auf die Feuerwehr und gib ihr alle wichtigen Informationen.
Wenn es sich um ein kleines Feuer handelt und du dich nicht selber gefährdest, kannst du vorsichtig einen Löschversuch unternehmen. Wichtig ist aber, dass die Feuerwehr informiert ist.
2. Die Feuerwehr
2.1 Organisation
Städte und Gemeinden sind verpflichtet eine leistungsfähige Feuerwehr zu organisieren. Bei übergeordneten Strukturen (Leitstellen) und beim Aufbau von Spezialeinheiten werden die Städte und Gemeinden unterstützt durch die Kreise und Länder.
Die Feuerwehr ist die Hilfsorganisation die bei Bränden und Notfällen Hilfe leistet.
Ihre Aufgaben fasst ihr Slogan zusammen:
retten, löschen, bergen, schützen
Feuerwehren unterscheiden sich in öffentliche