eBook360 Seiten7 Stunden
Erhart Kästner (1904-1974): Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution«
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Kontext der sogenannten »Konservativen Revolution« rekonstruiert Frank Schulz-Nieswandt nicht nur die viel gelesenen Griechenlandreiseerzählungen, sondern das literarische Gesamtwerk von Erhart Kästner aus intertextueller Perspektive.
Die Analyse gibt über die konkrete Person Erhart Kästners hinaus Aufschluss über das Phänomen der »Griechenlandsehnsucht« und über die deutsche Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts insgesamt. Im Vordergrund steht dabei eine Kulturkritik, die sich zu einer Zivilisationskritik der totalitären Welt steigert.
Die Analyse gibt über die konkrete Person Erhart Kästners hinaus Aufschluss über das Phänomen der »Griechenlandsehnsucht« und über die deutsche Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts insgesamt. Im Vordergrund steht dabei eine Kulturkritik, die sich zu einer Zivilisationskritik der totalitären Welt steigert.
Mehr von Frank Schulz Nieswandt lesen
Genossenschaftliche Selbsthilfe von Senioren: Motive und Handlungsmuster bürgerschaftlichen Engagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pflege und die Coronapandemie in Deutschland: Folgen für Profession und Versorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwirtschaft und Gemeinwohl: Eine Diskurseröffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerschaftliches Engagement im Alter: Hintergründe, Formen, Umfang und Funktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Erhart Kästner (1904-1974)
Ähnliche E-Books
Über Grenzen denken: Eine Ethik der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays: Neu übersetzt aus dem Englischen von Michael Siefener Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Evangelisch in Europa / Protestant in Europe: Sozialethische Beiträge / Social-ethical Contributions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes + Der schlechtgefesselte Prometheus + Der Liebesversuch und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungskultur und Arbeitsrecht in kirchlichen Einrichtungen: Von der Personen- zur Institutionenorientierung der Grundordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzzeitlose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthisch leben: Ratschläge aus Nagarjunas Juwelenkette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 176: Ist Moral gut? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgoismus tut so gut!!! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Bürger: Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiege der Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Recht auf ein besseres Leben?: Christlich-ethische Orientierung in der Flüchtlingspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Erfolg und Verantwortung: Einfürhrung in die Berufsethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Macht des Gemüts, durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuell-Codex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität: Eine Frage der Moral? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännerprostitution & Zukunftskonvent: Die neue BABEL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum nachhaltigen Denken: Ein philosophisches Traktat über Naturschutz, Ethik und Umweltpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sehen Tiere an: Grundkurs für Tierschützer und solche, die es werden wollen. Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht.Ein.Fall.: Helle Gedanken in dunklen Zeiten Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in Szene setzen: Die Nikomachische Ethik als Lehrstück in der Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom guten Handeln: In Freiheit die Geister unterscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiter geht's: Mit Blick auf den Patienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntscheidungen im Management christlicher Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik im Justizvollzug: Aufgaben, Chancen, Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeruf und Alltag: Philosophisches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg mit Werten - Führungskräfte setzen Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität an der Basis?: Pflegeausbildung in der Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen