eBook236 Seiten4 Stunden
Masse, Macht und Medium: Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
Von Shinichi Furuya
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan, den großen Medientheoretiker des 20. Jahrhunderts, ausgeübt. Anhand der Canetti-Rezeption in McLuhans Medientheorie analysiert Shinichi Furuya den verborgenen Zusammenhang zwischen Masse, Macht und Medium in Canettis Werken und legt die (Dis-)Kontinuitäten zwischen Massentheorie und (Massen-)Medientheorie offen.
Ähnlich wie Masse, Macht und Medium
Ähnliche E-Books
Philosophie nach dem »Medial Turn«: Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMassenMedium Fernsehen: Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Erfahrung der Intermedialität: Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und ›illegitimer‹ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Aufsätze: Mit einem Vorwort von Peter Mercer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus und Opposition: Vorlesungen zum eindimensionalen Menschen. Paris, Vincennes 1974 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeitung: Ein Nachruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom kritischen Denker zur Medienprominenz?: Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaunen - Rechnen - Rätseln: Explorationen des Medialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄther: Ein Medium der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation im Populären: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeremy Bentham und Karl Marx: Zwei Perspektiven der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative des Neuen Menschen: Vom Versprechen einer besseren Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen, die Geschichte schrieben Die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInflation der Mythen?: Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkaskaden: Zur Medientheorie moderner Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialektik der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenneue vortraege zur medienkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Populären: Politik und populäre Kultur im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Aufklärung?: Rückbesinnung und Neuformulierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotalitarismustheorien in der jungen BRD: Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulärkultur: Perspektiven und Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien der Literatur: Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungentotal. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht": Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sterbliche Seele der Freiheit: Zur Verteidigung der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedia Marx: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinigungsarbeit: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmedias in res: Medienkulturwissenschaftliche Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einmischer: Wie sich Schriftsteller heute engagieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen