eBook336 Seiten5 Stunden
Tischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was sind Bedingungen, Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer interkulturellen Wissenschaft? Der Band versammelt Beiträge, die Zugänge, Themen und Gegenstände, Sprechweisen und Gesprächsräume einer interkulturellen Wissenschaft vorstellen. Mittels der Beschäftigung mit Sprache und Literatur werden Einblicke in Wahrnehmungsverhältnisse, Verstehensmöglichkeiten, Darstellungs- und Erkenntnisformen einer auf Interkulturalität ausgerichteten Wissenschaft eröffnet. Im Fokus stehen dabei immer wieder auch Ausgangspunkte der wissenschaftsgeschichtlichen Entstehungskontexte einer interkulturellen Germanistik und sich verändernde Problemlagen.
Ähnlich wie Tischgespräche
Titel in dieser Serie (21)
Verortungen der Interkulturalität: Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie interkulturelle Familie: Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt der Sprachen - Varianz der Perspektiven: Zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllerhand Übergänge: Interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkolonialismus und (Inter-)Medialität: Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Übersetzung: Studien zu einem begrifflichen Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungslandschaften: Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration in den Medien: Eine vergleichende Studie zur europäischen Grenzregion SaarLorLux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma der Interkulturalität: Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur als Palimpsest: Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrager Moderne(n): Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative kultureller Transformationen: Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenz-Übergänge: Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrag in der Zeit der Luxemburger Dynastie: Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert: Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht - Grenze - Integration / Fuga - Confine - Integrazione: Beiträge zum Phänomen der Deplatzierung / Contributi al fenomeno dello spostamento Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadttexte und Selbstbilder der Prager Moderne(n): Literarische Identitätsdiskurse im urbanen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitime Sprachen, legitime Identitäten: Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoleszenz und Alterität: Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelgische Literaturen in deutscher Übersetzung: Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Postkolonialismus und (Inter-)Medialität: Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Zeichen des Unverfügbaren: Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmale - Statuten - Zeitzeugen: Facetten Rostocker Universitätsgeschichtsschreibung (2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradigma der Interkulturalität: Themen und Positionen in europäischen Literaturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Übersetzung: Studien zu einem begrifflichen Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Chaos in der Karibik: »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen in Bewegung: Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitend forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien: Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft meets Pop: Eine interdisziplinäre Annäherung an die Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie: Studien zu deutsch- und japanischsprachigen Texten von Yoko Tawada Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative kultureller Transformationen: Zu interkulturellen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerettete Erinnerung: Kindheiten in Kriegs- und Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Citizenship Education im Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwurf und Ordnung: Übersetzungen aus »Jahrestage« von Uwe Johnson. Ein Dialog mit Fragen zur Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt schreiben: Globalisierungstendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchblicke: Horizonte jüdischer Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen