eBook311 Seiten7 Stunden
Szenosphäre & Szenotopie: Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie
Von Ruth Prangen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Szenografiediskurs weist trotz intensiver Forschung noch immer begriffliche Lücken auf: Wie bezeichnet man die durch eine Szenografie hervorgebrachte Atmosphäre und den im Raum installierten Parcours?
Ruth Prangen schlägt hierfür die Begriffe »Szenosphäre« und »Szenotopie« vor, welche sowohl die Raumwahrnehmung der Szenografie mittels phänomenologischer als auch die Raumstruktur anhand (post-)strukturalistischer Analysewerkzeuge erfassbar machen.
Dabei kommt ein innovatives künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsdesign zur Anwendung, in dem sich Praxis und Theorie begegnen können. Die Ergebnisse werden exemplarisch durch Projekte von verschiedenen Künstler_innen veranschaulicht sowie durch Interviews, darunter mit Werner Ruhnau, und eine Raumbühnenmatrix für zukünftige Inszenierungspraktiken und die Szenografieforschung ergänzt.
Ruth Prangen schlägt hierfür die Begriffe »Szenosphäre« und »Szenotopie« vor, welche sowohl die Raumwahrnehmung der Szenografie mittels phänomenologischer als auch die Raumstruktur anhand (post-)strukturalistischer Analysewerkzeuge erfassbar machen.
Dabei kommt ein innovatives künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsdesign zur Anwendung, in dem sich Praxis und Theorie begegnen können. Die Ergebnisse werden exemplarisch durch Projekte von verschiedenen Künstler_innen veranschaulicht sowie durch Interviews, darunter mit Werner Ruhnau, und eine Raumbühnenmatrix für zukünftige Inszenierungspraktiken und die Szenografieforschung ergänzt.
Ähnlich wie Szenosphäre & Szenotopie
Titel in dieser Serie (17)
Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung als Widerstand: Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKybernetische Szenografie: Charles und Ray Eames - Ausstellungsarchitektur 1959 bis 1965 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung und Vertrauen: Grenzgänge der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrative Inszenierungen: Zur Szenografie von partizipativen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung und Effekte: Die Magie der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Dampf- zur Nebelmaschine: Szenografische Strategien zur Vergegenwärtigung von Industriegeschichte am Beispiel der Ruhrtriennale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinetische Bühnen: Sean Kenny und Josef Svoboda - Szenografen als Wiedererfinder des Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung und Politik: Szenografie im sozialen Feld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenische Hermeneutik: Verstehen, was sich nicht erklären lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScenographic Fashion Design - Zur Inszenierung von Mode und Marken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenosphäre & Szenotopie: Künstlerische Forschungen zur Raumwahrnehmung und -struktur der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Zeichen zur Szene: Der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCamera scriptura: Die Bildschriftlichkeit der Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung: Szenen einer Medienphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Inszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaborARTorium: Forschung im Denkraum zwischen Wissenschaft und Kunst. Eine Methodenreflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geste der Kunst: Paradigmen einer Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnung mit dem Materiellen: Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Dampf- zur Nebelmaschine: Szenografische Strategien zur Vergegenwärtigung von Industriegeschichte am Beispiel der Ruhrtriennale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen: Der Raum der Oberfläche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtistic Research: Eine epistemologische Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaare hören - Strukturen wissen - Räume agieren: Berichte aus dem Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ausstellung verhandeln: Von Interaktionen im musealen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Behinderung: Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnorte: Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur als Akteur?: Zur Soziologie der Architekturerfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls sie den Raum betraten ...: Band 2 - Gedankenimpulse für Lernsituationen zum Themenfeld Räume und Orte. Ein (kunst)pädagogisches Lesebuch. Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrungswelten: Wahrnehmung und Imagination der Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTattoos zeigen: Darstellungsformen von Tätowierungen in der kuratorischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besondere Atmosphäre: Ästhetische Feldforschungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Materialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynästhesie als Diskurs: Eine Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst in Arbeit: Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Praxisforschung im Sozialraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie italienische Frührenaissance und die Entdeckung der Perspektive in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum Wissen Medien: Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetrachtungen der Architektur: Versuche in Ekphrasis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst im Unterricht (E-Book): Ideen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonardo-Welten: Zwischen Kunst und Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadt als Bühne: Macht und Herrschaft im öffentlichen Raum von Rom, Paris und London im 17. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
1000 Meisterwerke der Malerei Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandinsky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen