Die Zukunft der Muslimischen Welt: Analyse und Prognose jenseits von Links und Rechts
Von Ahmed Tarlan
()
Über dieses E-Book
weltweit befinden ganz im Zeichen des Nachbebens des
Arabischen Frühlings. Es wird darauf eingegangen, wie es dazu
kam und, ob sich so ein Ereignis demnächst wiederholen wird.
Dabei werden alle heißen Eisen angepackt, wie z.B. der
Terrorismus. Auch auf den Einfluss der Europäischen Länder,
Russlands und der USA auf die Zukunft der Muslime wird
eingegangen, ohne Schuldzuweisungen aber auch ohne die
außenpolitische Fehler auszulassen.
Es ist eine Analyse aus der Mitte, von einem Muslim verfasst
jenseits vom linken oder rechten Populismus.
Ähnlich wie Die Zukunft der Muslimischen Welt
Ähnliche E-Books
Islam und Demokratie: Ein Gegensatz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa und der Islam: OST-WEST. Europäische Perspektiven 3/18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage: Islamische Gesellschaften und der Aufstieg Europas in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam, so wie ich ihn lebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform des Islam: 40 Thesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbdallahs Taufe: Afritaufe - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Barmherzigkeit und Dschihad: Variabilität von Textauslegungen des Korans in der didaktischen Vermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Islam - Vertrag in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragen an den Islam 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen für den Dschihad: Das Manifest der IS-Kämpferinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung und Widerstand: Lokale islamische Identitätspraxis in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOb ich es bereue, fragst du?: Nein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam in Japan: Ein Forschungsaufenthalt in Tokio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxislam: Handbuch zum islamischen Gottesdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Moschee: Zur Sichtbarkeit muslimischer Gebetsräume in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie offene Wunde des Islam: Antworten auf Hass und Zerstörung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllahs Auserwählte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prophet der Barmherzigkeit Muhammad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuslim Men: Wer sie sind, was sie wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Islamische Staat": Historische und politische Dimension Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Muslim sein in Deutschland: Deutsch - Arabisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImame predigen Interkulturalität: Zur Schlüsselrolle der Imame für die interkulturelle Kompetenz von Muslimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoscheeleben in Deutschland: Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Türkisch-Deutsche-Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Religiosität und Integration: Die Bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen Generation in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Dinos, Superkräften und Allahs Kopf im Paradies. Oder: Wie erklär' ich's meinem Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Zeitlandschaft in der Globalisierung: Das islamische Sansibar im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Zukunft der Muslimischen Welt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Zukunft der Muslimischen Welt - Ahmed Tarlan
Die Zukunft der Muslimischen Welt
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Das Al-Ahal Modell
2.1. Das Modell der Muslimischen Welt
2.2. Das Al-Ahal Modell. Die Drei Säulen
2.3. Der Antrieb hinter der Geschichte
2.4. Die Soziale Frage als Paradebeispiel
2.5. Die Aktualität Ibn Khalduns
3. Muslime und der Westen. Die Zukunft der Unterschiede
3.1. Die unterschiedliche historische Routine
3.2. Die Zukunft
4. Der Blick im Detail
4.1. Die Konflikte
4.2. Die Wurzeln des Terrorismus religiöser Prägung
4.3. Die Golfstaaten und Saudi Arabien
4.4. Ostasien als Zukunftsmodel
4.5. Die Rolle des Westens
4.6. Der Griff von Außen
5. Ein Nachwort
6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Das Al-Ahal Modell
2.1. Das Modell der Muslimischen Welt
2.2. Das Al-Ahal Modell. Die Drei Säulen
2.3. Der Antrieb hinter der Geschichte
2.4. Die Soziale Frage als Paradebeispiel
2.5. Die Aktualität Ibn Khalduns
3. Muslime und der Westen. Die Zukunft der Unterschiede
3.1. Die unterschiedliche historische Routine
3.2. Die Zukunft
4. Der Blick im Detail
4.1. Die Konflikte
4.2. Die Wurzeln des Terrorismus religiöser Prägung
4.3. Die Golfstaaten und Saudi Arabien
4.4. Ostasien als Zukunftsmodell
4.5. Die Rolle des Westens
4.6. Der Griff von Außen
5, Ein Nachwort
6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Impressum
1. Einführung
Seltsamerweise konnte keiner der zahlreichen Islam-Experten den Arabischen Frühling erahnen. Auch all die Denkfabriken, Komitees und Geheimdienste waren nicht in der Lage trotz des riesigen Budgets etwas vorherzusehen. Dass es sich dabei um ein weiteres Beispiel der Black Swan Theorie handelt, ist zwar auf den ersten Blick nicht ersichtlich, wird aber im Laufe des Buches gezeigt. Als auch, dass die Antwort nach dem Warum, schon vor gut 700 Jahren zum großen Teil von Ibn Khaldun, dem Begründer der Soziologie, geliefert wurde ebenfalls. [1]
Diese Ereignisse und deren Folgen rücken die Muslime und von ihnen bewohnte Gebiete in den Mittelpunkt des Interesses. Durch die Globalisierung und den Ansturm der Flüchtlinge auf Europa kriegen die Menschen Angst und entwickeln eine seltsam einfache Deutung der Geschehnisse. Sie und die zahllosen Experten erkennen die historischen Parallelen in ihrer eigenen europäischen Geschichte aber nicht. Zumindest in einem Punkt scheinen sich alle einig zu sein, die Zukunft der muslimischen Welt ist eng mit Europa und Nordamerika verbunden. Dieses Werk soll dazu dienen einerseits die Muslime, als Menschen und Staatsbürger besser zu verstehen. Andererseits eine Analyse, jenseits von gelehrsamer Arroganz, aufzustellen und eine Prognose für die Zukunft zu wagen.
[1]Der Ursprung der Soziologie als Wissenschaft wird nach wie vor Europäischen Wissenschaftlern des 19 Jhr. zugeschrieben. Ibn Khaldun, geboren 1332 stellte aber als erster die These auf, dass hinter den historischen Ereignissen gewisse soziale Kräfte und menschliche Verhaltensweisen stehen und nicht beispielsweise Gott und Religion. Dazu mehr im Kapitel: „Ibn Khaldungs Aktualität".
2. Das Al-Ahal Modell
2.1. Das Modell der Muslimischen Welt
2.2. Das Al-Ahal-Modell. Die Drei Säulen
2.3. Der Antrieb hinter