Schadensfälle in der Gebäudereinigung: Schäden erkennen und vermeiden
Schadensfälle in der Gebäudereinigung: Schäden erkennen und vermeiden
Beschreibung
Über den Autor
Ähnlich wie Schadensfälle in der Gebäudereinigung
Ähnliche Bücher
Faszination Lagerfeuer-Küche: Grillen, Kochen, Backen auf offener Flamme von Carsten Bothe Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Schadensfälle in der Gebäudereinigung - Praxisratgeber rationell reinigen
Praxisratgeber rationell reinigen
Schadensfälle
in der Gebäudereinigung
Schäden erkennen und vermeiden
1. Auflage 2016
© 2016 by Holzmann Medien GmbH & Co. KG, 86825 Bad Wörishofen
Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, fotomechanischen Wiedergabe und Übersetzung, nur mit Genehmigung durch Holzmann Medien.
Das Werk darf weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronische Medien oder ähnliches Verfahren) gespeichert, reproduziert oder sonst wie veröffentlicht werden.
Diese Publikation wurde mit äußerster Sorgfalt bearbeitet, Verfasser und Verlag können für den Inhalt jedoch keine Gewähr übernehmen.
Lektorat: Achim Sacher, Carmen Kirchner, Holzmann Medien | Buchverlag
Herstellung/Satz: Markus Kratofil, Holzmann Medien | Buchverlag
E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017
ISBN (Print): 978-3-7783-1166-0 | Artikel-Nr.: 1545.01
ISBN (E-Book): 978-3-7783-1104-2 | Artikel-Nr.: 1545.99
Vorwort
Wussten Sie schon, dass die meisten Schäden nicht mutwillig geschehen, sondern aus Unkenntnis oder Unwissenheit? Und dass ein Großteil dieser Schäden durch kontinuierliche Weiterbildung vermieden werden könnte, wozu auch das aufmerksame Lesen von Fachliteratur gehört sowie die Weitergabe der darin enthaltenen Informationen?
Diesen Schritt zur Vermeidung von Schäden haben Sie bereits gemacht.
Gebäudereiniger sind Handwerker! Wir dürfen nie vergessen: Wer mit den Händen arbeitet, verursacht auch mit den Händen Fehler. Eine Tatsache, von der sich niemand freisprechen sollte und auch niemand freisprechen kann.
Doch die Reduzierung von Fehlern, und somit auch von Schäden, führt langfristig nicht nur zu hoher Kundenzufriedenheit, Sicherung des Kundenstamms, Neugewinnung von Aufträgen durch positive Resonanzen und Weiterempfehlung durch Mund-zu-Mund-Propaganda, sondern auch zu einer positiven Einstellung des eingesetzten Personals aufgrund von reduzierten Fehlerquellen. Arbeit soll (auch) Spaß und Freude bereiten, und diese positiven Effekte stellen sich dann ein, wenn Arbeit zu einem positiven Abschluss gebracht werden kann!
Haben Sie genug Zeit? Genug Zeit, um jeden Fehler selber machen zu können? In der Regel nicht, aber … Man muss nicht jeden Fehler selber machen, um aus Fehlern zu lernen!
„Ruhe aus, bevor ein größerer Schaden entsteht, nutze die Ruhe und lerne. Das Gelernte soll allen zur Verfügung stehen." Geben Sie daher Ihr Wissen weiter, nicht nur an Mitarbeiter, sondern auch an Vorgesetzte. Jeder profitiert vom anderen, denn alles und jeder steht in einer Wechselbeziehung zueinander.
Die Vielzahl an Schäden, verursacht durch Unkenntnis bzw. unsachgemäßes Handeln, sind im Fachmagazin „rationell reinigen – Gebäudedienste als Rubrik „Der aktuelle Schadensfall
seit Jahren fester Bestandteil. Artikel von allgemeinen Schäden in der Gebäudereinigung bis hin zu spezifischen Schäden an bestimmten Werkstoffen werden dargestellt, erörtert und bewertet. Dem Leser bietet sich damit die Möglichkeit, die entstandenen Schäden durch eine ausführliche Schadensbeschreibung, textliche und fotografische Dokumentation und abschließende Bewertung durch einen Gutachter/Sachverständigen leicht verständlich nachzuvollziehen. Mit dem erworbenen Wissen lassen sich Schäden rechtzeitig erkennen und zukünftig vermeiden.
Die positiven Rückmeldungen und zahlreichen Anrufe, die in der Redaktion von „rationell reinigen und in den Büros der Sachverständigen unter dem Motto „Wir haben da einen ähnlich gelagerten Fall und hätten da mal eine ergänzende Frage, …
eingehen, haben uns dazu bewegt, die Schadensfälle einer breiteren Leserschaft zur Verfügung zu stellen.
Nunmehr freuen wir uns umso mehr, Ihnen die gesammelten Schadensfälle in zwei kompakten Ratgebern präsentieren zu dürfen. Aktuell liegt Ihnen der Band 2 unserer „Schadensfälle in der Gebäudereinigung" vor. Großes Lob und Dank möchten wir vorab allen Sachverständigen aussprechen, die unermüdlich dazu beigetragen haben, die Schadensfälle aus ihrer Praxisarbeit für Sie aufzubereiten und den Dienstleistern und deren Angestellten zugänglich zu machen. Wer sein Wissen teilt und weitergibt, damit Schäden vermieden werden können und um das Image des Gebäudereinigers zu stärken, der beweist, dass der von ihm gewählte Beruf immer etwas mit Berufung zu tun hat. Genau diese Berufung und der damit verbundene Idealismus tragen Wissen und Kenntnisse weiter, damit diese auch den folgenden Generationen von Gebäudereinigern erhalten bleibt.
Wir freuen uns, dieses Wissen auch mit Ihnen teilen zu dürfen.
Im vorliegenden Sammelband 2 erwartet Sie eine praxisgerechte Aufbereitung von Schäden mit vielen Tipps der Sachverständigen. Profitieren Sie von einer Vielzahl unterschiedlichster Schäden, mit denen Gebäudereiniger und Gutachter täglich zu tun haben.
Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und mit hilfreichen Tipps unterlegt, die Ihnen Reinigungsarbeiten erleichtern sollen und als roter Faden in der Ausbildung dienen können. Nutzen Sie die Tipps der Gutachter in der täglichen Praxis zur schnellen Einweisung vor Ort, um als Gebäudereiniger selbst Schäden zu vermeiden. Die kompakte Aufarbeitung wird Ihnen das Arbeiten mit dem vorliegenden Fachbuch erleichtern und sich schnell in Ihre tägliche Arbeitspraxis einbinden lassen.
Klar, verständlich und praxiserprobt. Aktuelle Schadensfälle, aus der Praxis, für die Praxis, von Praktikern für Praktiker.
Der vorliegende Ratgeber soll Ihnen helfen, Fehlerquellen zu erkennen, Wissen zu vermitteln und Schäden zu vermeiden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen, Diskutieren und Vermeiden von eigenen Fehlern.
Im November 2016
Holzmann Medien | Buchverlag
Inhaltsverzeichnis
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
I. Boden
1. Akazienholzterrasse – Verwitterung
2. Basaltboden – Ölflecken
3. Betonwerkstein – Extremer Schmutzeintrag
4. Betonwerkstein – Unprofessionelle Beschichtung
5. Bodenplatten (Stein) – Mangelhafte Grundreinigung
6. Elastischer Bodenbelag – Bauschlussreinigung
7. Elastischer Bodenbelag – Falsche Unterhaltsreinigung
8. Elastischer Bodenbelag – Glanznester nach Grundreinigung
9. Elastischer Bodenbelag – Grundreinigung
10. Elastischer Bodenbelag – Grundreinigung, die dritte
11. Elastischer Bodenbelag – Pflegefilmsanierung
12. Feinsteinzeugfliesen – Mangelhafte Reinigung aufgrund falscher Ausrüstung
13. Feinsteinzeugfliesen – Vergrauung durch falsches Reinigungsmaterial
14. Feinsteinzeugfliesen – Vergrauung durch falsche Reinigungsmittel
15. Feinsteinzeugfliesen – Vergrauungsmerkmale/Überpflege
16. Fliesenboden – Grundreinigung
17. Granitboden – Mangelhafte Reinigung
18. Gumminoppenboden – Schaden durch Alkoholreiniger
19. Linoleumboden – Missachtung der Pflegeanleitung und falsche Reinigungsmaßnahmen
20. Linoleumboden – Polierschatten
21. Parkettboden – Gesundheitliche Probleme
22. Parkettboden – Unzureichende Vorbereitung des Unterbodens
23. Parkettboden – Wiederaufbereitung
24. Parkettboden – Verstrichungen
25. Pflastersteine – Brandschaden
26. Pflastersteine – Braune Verfärbungen
27. Steinteppich – Zu geringe Reinigungsleistung
28. Verschiedene Bodenbeläge – Bitumen-Schmierereien
II. Glas, Fassade, Sonstige
29. Armaturen – Kratzer durch ungeeignete Reinigungs-utensilien
30. Armaturen – Kratzer durch ungeeignetes Reinigungsmittel
31. Edelstahlgeländer – Kontaktkorrosion
32. Eloxalfassade – Miserabler Zustand aufgrund nicht durchgeführter Reinigung
33. Fensterrahmen – Allmählichkeitsschäden durch falsches Reinigungsmittel
34. Glasfläche – Kratzer durch Glashobel
35. Glasfläche – Streitfall um die Definition der Reinigung
36. Industriereinigung – Fettig-ölige Verschmutzung
37. Klinkerfassade – Graffiti
38. Lebensmittelverarbeitender Betrieb – Gesundheitsgefährdung durch Taubenkot
39. Natursteinfassade – Farbveränderungen
40. Objektreinigung – Flurschaden durch Arbeitsbühne
41. Schulreinigung – Mangelhaftes Ergebnis
42. Sonnenschutzanlagen – Ablösung der Beschichtung
43. Sonnenschutzfolien – Nichtbeachtung der Reinigungsanforderungen
44. Unterhaltsreinigung – Mangelhafte Reinigung trotz Leistungsverzeichnis
45. Wintergarten – Anderweitige Beschädigung nach durchgeführter Reinigung
III. Sachverständige
Sachverständige
1. Akazienholzterrasse –
Verwitterung
Von unten aufgeweicht
Trotz regelmäßiger Pflege durch den beauftragten Gebäudereiniger wiesen die Fliesen einer Terrasse aus Akazienholz nach drei Jahren starke Verwitterungserscheinungen auf. Schnell wurde versucht, dem Gebäudereiniger die Schuld in die Schuhe zu schieben. Doch der Gutachter wies nach, dass die Versäumnisse beim Hersteller zu suchen waren.
Holzterrassen erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Egal ob Bankirai, Douglasie, WPC oder Holzfliesen. Mittlerweile finden sich auf Terrassen, egal ob im gewerblichen oder privaten Bereich, Naturhölzer wieder. Normalerweise werden die Hölzer gerade im Außenbereich besonders behandelt, um diese vor Verwitterung zu schützen. Im vorliegenden Fall entschied sich ein Privatkunde für Holzfliesen aus Akazienholz, die vom Dienstleister regelmäßig gepflegt werden sollten.
Zur Erklärung: Akazienholz ist von einem grüngelben Ton, der im Laufe der Zeit nachdunkelt und eine goldbraune Färbung erhält. Akazienholz ist noch fester und härter als Eiche und gehört zu den wenigen Holzarten der sogenannten Resistenzklasse 1 und kann auch ohne Imprägnierung im Außenbereich verwendet werden. Pilzen, Schädlingen und der Verwitterung gegenüber ist Akazienholz eigentlich unempfindlich.
Dennoch traf der Eigentümer folgende Maßnahmen: Direkt nach der Lieferung und dem Verlegen wurden die Holzfliesen vom Dienstleister angeschliffen und mittels eines hochwertigen Holzöls behandelt. Um die Holzflächen in den Wintermonaten zu schonen, wurden die Holzfliesen entfernt und trocken eingelagert. Vor der Nutzung im Frühjahr wurden die Holzfliesen wiederum angeschliffen und erneut geölt.
Nach nunmehr drei Jahren stellte sich folgendes Schadensbild dar: Die Holzfliesen wiesen starke Verwitterungserscheinungen auf. In vielen Bereichen waren sie gebrochen; es gab großflächige Stellen, aus denen Holzpartikel herausgebrochen waren; in vielen Bereichen war das Holz so porös und bröselig, dass man die Holzstücke zwischen den Fingern zerreiben konnte.
Wie so oft wurde nach erfolgter Reklamation versucht, den schwarzen Peter sofort dem Gebäudereiniger in die Schuhe zu schieben. Eigentlich schon offensichtlich, dass hier dem Gebäudereiniger mit Sicherheit keine Schuld zugewiesen werden kann. Dies liegt schon allein darin begründet, dass eine jährliche Pflege vorgenommen worden ist, um eigentlich einen langen Werterhalt der Akazienfliesen sichern zu können.
Spurensuche führt zum Hersteller
Um der Ursache des miserablen Zustandes der Terrasse auf die Spur zu kommen, führte der Gutachter einige Tests durch. Dabei konnte er feststellen, dass es aufgrund der bauartbedingten Fliesenstruktur nicht zu einer Staunässe unterhalb der Fliesenkonstruktion gekommen ist. Darüber hinaus konnte er aufgrund der Lage der Terrasse witterungsbedingte Veränderungen nach nur drei Jahren ausschließen.
Die Kontaktaufnahme zum Hersteller ergab schließlich, dass es bei genau diesen Fliesen schon mehrfach zu Reklamationen gekommen ist. Das lässt darauf schließen, dass diese Fliesen für den Außenbereich nicht geeignet sind.
Im vorliegenden Fall kamen zwei Aspekte deutlich zum Ausdruck. Zum einen waren die Akazienfliesen, obwohl so verkauft, nicht vorbehandelt. Das führte dazu, dass sich nach Verlegen und der Oberflächenbehandlung Regenwasser im unteren Bereich der Fliesen sammelte, in das Holz eindrang und das Holz von unten durchweichte. Das entstehende Tauwasser in den Morgenstunden tat ein Übriges, um diesen Effekt noch zu verstärken.
Die milden Temperaturen im Sommer begünstigten schließlich das Wachstum von Pilzen, die das Holz von unten durchweichten. Es