Feuer und Flamme (Ausbilderversion): Das Handbuch für die Jugendfeuerwehr
Von Michael Dohmen
()
Über dieses E-Book
Die hier vorliegende Ausbilderversion bietet zusätzliche pädagogische Hinweise zur Gestaltung des Unterrichts und Testmaterial zur Wissensüberprüfung.
Michael Dohmen
Michael Dohmen ist Hauptbrandmeister bei der Feuerwehr Gangelt. Er leitet die PSNV-Sondereinheit der Feuerwehren im Kreis Heinsberg und ist Mitglied der Notfallseelsorge. Hauptberuflich ist er Schulleiter der Janusz-Korczak-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung.
Mehr von Michael Dohmen lesen
Notfall- Psychologie, Seelsorge, Betreuung: Grundregeln zur Unterstützung der Einsatzkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPSNV: Ausbildungsbuch für Feuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer und Flamme (Jugendversion): Das Handbuch für die Jugendfeuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Feuer und Flamme (Ausbilderversion)
Ähnliche E-Books
Spiele und Übungen für Jugendfeuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus der Berliner Feuerwehr: Ein Beitrag zur Berliner Geschichte von 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrennen und Löschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer aus!: Ein Leben für die Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilli Waschbär: Der kleine Waschbär, der Feuerwehrmann werden wollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehr: Die spektakulärsten Einsatzfahrzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltersgerechte Ausbildung in der Jugendfeuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBIG FIRELINER: Multifunktionsgurt für die Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristoph und die Feuerwehr: 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden in der Not: Eine Kulturgeschichte der amerikanischen Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeinen und Knoten: Leinen, Stiche und Bunde Schritt für Schritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik zur Vegetationsbrandbekämpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen abwehrender Brandschutz: Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten im Harz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeyträge zur geheimen Geschichte der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehrleute - Jedermann eine Glanznummer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindergruppen in der Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBubsimaus bei Oma und Opa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Zeichen der Rautenlilie: Der Bund Deutscher Pfadfinder in Erlangen 1949 bis 1971 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCool Camping Wohnmobil: Die Anleitung für deine Freiheit im Camper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoner von John Williams (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald- und Vegetationsbrände: Prävention, Einsatzvorbereitung, Bekämpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldbrände: Fluch oder Segen für die Natur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Jugendbewegung: Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Feuer und Flamme (Ausbilderversion)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Feuer und Flamme (Ausbilderversion) - Michael Dohmen
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1.1 Feuer
1.2 Was ist zu tun, wenn es brennt?
Die Feuerwehr
2.1 Organisation
2.2 Spezialeinheiten
Brennen und Löschen
3.1 Verbrennungsdreieck
3.2 Brandklassen
3.3 Wirkung von Löschmitteln
Grundtätigkeiten der Feuerwehr
4.1 Auslegen von Druckschläuchen:
4.2 Zurücknehmen von Druckschläuchen:
4.3 Grundsätze zum Verteiler
4.4 Grundsätze bei der Vornahme von Strahlrohren
4.5 Grundsätze beim Schaumangriff
4.6 Grundsätze beim Schnellangriff
4.7 Grundsätze beim Einsatz des Feuerlöschers
4.8 Grundsätze beim Einsatz mit tragbaren Leitern
Aufstellen einer Schiebleiter
4.9 Aufbau einer Wasserversorgung
4.9.1 Wasserversorgung vom Unterflurhydrant
4.9.2 Wasserversorgung vom Überflurhydrant
4.10 Knoten und Stiche
4.10.1 Mastwurf
4.10.2 Doppelter Ankerstich
4.10.3 Spierenstich
4.10.4 Zimmermannsstich
4.10.5 Schotenstich
4.10.6 Kreuzknoten
4.10.7 Pfahlstich
4.10.8 Achterknoten
4.10.9 Halbmastwurf
4.11 Sprechfunken
4.11.1 Analogfunk
4.11.2 Digitalfunk
4.11.3 Status
4.11.4 Funkdisziplin
4.11.5 Funkrufnamen
4.11.6 Funkalphabet
Einheiten im Einsatz
5.1 Einheiten:
5.2 Sitzordnungen:
5.3 Antreten hinter dem Fahrzeug:
5.4 Aufgabenverteilung in der Gruppe
5.5 Einsatzbefehl:
5.6 Einsatzgrundsätze:
5.7 FWDV 3 Skizze zum Einsatz ohne Bereitstellung vom offenen Gewässer mit drei Rohren
5.8 FWDV 3 Skizze zum Einsatz ohne Bereitstellung mit einem wasserführenden Fahrzeug mit drei C Rohren.
Erste Hilfe
6.1 Rettungskette
6.2 Sofortmaßnahmen
6.3 Der Notruf
6.4 Erste Hilfe
Gefährliche Stoffe
7.1 Gefahrensymbole
7.2 Verbots- und Hinweisschilder
7.3 Transport von gefährlichen Gütern
Gerätekunde
8.1 Standrohr
8.2 Verteiler
8.3 Mehrzweckrohr (B,C, D)
8.4 Stützkrümmer am B - Strahlrohr
8.5 Gerätememory
Fahrzeugkunde
Gefahren erkennen und Unfälle vermeiden
10.1 Gefahren der Einsatzstelle
10.2 Persönliche Schutzausrüstung
10.3 Wenn doch einmal ein Unfall passiert.
Einführung in Rechtsgrundlagen
Überprüfung des Erlernten
Für den Ausbilder
13.1 Hinweise zur Durchführung eines Gruppenunterrichts
13.2 Differenzierung als eine pädagogische Methode
13.3 Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr
13.4 Spiele:
13.6 Dienstplangestaltung
13.7 Lernerfolgskontrollen
TEST VERSION A Kopiervorlage
TEST VERSION B Kopiervorlage
TEST VERSION C Kopiervorlage
Danke
1. Einführung
1.1 Feuer
Feuer ist letztlich nur eine chemische Reaktion bei der Licht und Wärme freigesetzt wird.
Wir genießen das warme Lagerfeuer, mögen das Licht einer Kerze, kontrollieren das Feuer im Ofen und zünden große Feuer z.B. bei St. Martin an.
Feuer ist gut und wichtig, denn Feuer ermöglicht unser Leben. So wundert es nicht, dass unsere Kulturgeschichte mit der Beherrschung des Feuers beginnt.
Wir haben dem Feuer wirklich viel zu verdanken.
Aber Feuer kann auch zerstören.
In der Vergangenheit wurden ganze Städte Opfer von riesigen Feuern und noch heute sterben viele Menschen im Rauch oder erleiden schlimmste Verbrennungen.
Weil Feuer für uns so unterschiedlich sein kann, unterscheiden wir kontrolliertes und gewünschtes Nutzfeuer und unkontrolliertes Schadfeuer. Ein Schadfeuer nennen wir auch Brand.
1.2 Was ist zu tun, wenn es brennt?
Das Wichtigste ist, dass du Ruhe bewahrst. Panik ist in der Situation das Gefährlichste.
Verschaffe dir einen Überblick über die Situation:
Was brennt?
Wer ist gefährdet?
Setze dann einen Notruf über die Telefonnummer 112 ab.
Bringe dich nun in Sicherheit und warne Menschen in deiner Umgebung. Wenn du Hilfe leisten kannst, ohne dich selbst zu gefährden, hilf deinen Mitmenschen. Wenn es nicht möglich ist, dann hilft die Feuerwehr. Sie ist schon unterwegs.
Schließe die Türen damit der Rauch sich nicht ausbreiten kann. Schließe die Türe niemals ab. Nutze Fluchtwege aber auf keinen Fall Aufzüge.
Warte auf die Feuerwehr