eBook438 Seiten10 Stunden
Inklusion und Exklusion in der Interaktion: Systemtheoretische Betrachtung am Beispiel einer pädagogischen Studie
Von Martina Kaack
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der breite Diskurs um Inklusion sowie die Suchbewegungen nach deren »Umsetzung« markieren die nach wie vor hochaktuelle Relevanz des Themas. Dabei ist der Begriff selbst - besonders im pädagogischen Kontext - bis heute nicht eindeutig definiert. Das führt zum Teil zu sehr brisanten Konsequenzen.
Martina Kaack unterbreitet ein systemtheoretisches Betrachtungsangebot, das sich der Bielefelder Schule zuordnet. In Verbindung mit einer qualitativen Studie aus dem Bereich der frühen Kindheit werden exemplarisch an der Unterscheidungsoption »behindert/nicht behindert« insbesondere eine sinnbezogene Ausrichtung von Inklusion und damit auch Exklusion zur Diskussion gestellt.
Martina Kaack unterbreitet ein systemtheoretisches Betrachtungsangebot, das sich der Bielefelder Schule zuordnet. In Verbindung mit einer qualitativen Studie aus dem Bereich der frühen Kindheit werden exemplarisch an der Unterscheidungsoption »behindert/nicht behindert« insbesondere eine sinnbezogene Ausrichtung von Inklusion und damit auch Exklusion zur Diskussion gestellt.
Ähnlich wie Inklusion und Exklusion in der Interaktion
Ähnliche E-Books
Die überwachte Stadt – Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion – ein Menschenrecht: Was hat sich getan, was kann man tun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie mediale Religion: Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie: Studien zu deutsch- und japanischsprachigen Texten von Yoko Tawada Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung bei Tisch: Zur sozialen Magie eines Familienrituals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gender - Betrug: oder: vom Mythos einer Quotenlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Mannheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht, Macht, Staat: Feministische staatstheoretische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung und Inszenierung der Männlichkeit in der Sitcom "How i met your mother" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration vs. Inklusion: Die Möglichkeit der praktischen Umsetzung im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVer-kleiden: Was wir tun, wenn wir uns anziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas System der Erbschaftsteuer: Steuerprinzipielle Begründbarkeit, wirkungsanalytische Beurteilung und spezifische Ausgestaltungsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Ungleichheit: Eine Einführung für soziale Berufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik: Inklusion mit Informatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechter Entscheiden: Jenseits von Steinzeitgerechtigkeit, Fake News, alten und neuen Dogmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule – Ein Ort der Exklusion? Diskrepanzen zwischen leistungsgesellschaftlichen Anforderungen und Inklusionsbestrebungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÉmile Durkheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 7, 1/2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen# Klassenschranken: Beobachtungen zum Klassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung: Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit: Rückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaftliche Forschung: Einblicke in aktuelle Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 4, 2/2015) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Trubel um Diversität: Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereotype Threat im deutschen Klassenzimmer: Zwischen mangelnden Ressourcen und institutioneller Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien der Populärkultur: Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 1, 1/2012) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagoge und Mann: Männliches Selbstverständnis in einem Frauenberuf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Inklusion und Exklusion in der Interaktion
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Inklusion und Exklusion in der Interaktion - Martina Kaack
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1