eBook149 Seiten2 Stunden
Kulturmanagement als Wissenschaft: Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis
Von Patrick S. Föhl und Patrick Glogner-Pilz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Band vermittelt ebenso elementar wie leicht zugänglich ein Wissenschaftsverständnis des Faches »Kulturmanagement«, das akademischen Ansprüchen sowie Erfordernissen der Berufspraxis gleichermaßen gerecht wird.
Im Zentrum der Einführung steht neben der Vorstellung der verschiedenen Ansätze und Arbeitsweisen sowie der jeweils damit verbundenen Fragen und Herausforderungen ein systematisierter Überblick qualitativer und quantitativer Methoden für eine empirische »Kulturmanagementforschung«.
Eine unverzichtbare Arbeitshilfe für das wissenschaftliche Arbeiten im Kulturmanagement.
Im Zentrum der Einführung steht neben der Vorstellung der verschiedenen Ansätze und Arbeitsweisen sowie der jeweils damit verbundenen Fragen und Herausforderungen ein systematisierter Überblick qualitativer und quantitativer Methoden für eine empirische »Kulturmanagementforschung«.
Eine unverzichtbare Arbeitshilfe für das wissenschaftliche Arbeiten im Kulturmanagement.
Ähnlich wie Kulturmanagement als Wissenschaft
Ähnliche E-Books
Handbuch Beratungskompetenz: Mit Übungen zur Entwicklung von Beratungsfertigkeiten in Bildung und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Würde: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Normativität und räumlicher Wirklichkeit. Städtebau - Transitorte - Hospize Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Selbstständigkeit von Schule?: Fallstudien zum Modellvorhaben "Selbstständige Schule. NRW" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Research - Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheintod: Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie urbane Revolution: Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnspruchsvolle intelligente Membranarchitektur als Lösung für einen geometrisch und funktionalen adaptiven Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungsberatung und sozialer Wandel: Die Auswirkungen familiärer Veränderungen auf die Erziehungsberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Biomedizin: Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegequalität: Kommerz, Ideologie oder Wissenschaft? Wertung und Definitionsversuch im Kontext aktueller Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung: Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielwissen und Wissensspiele: Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz im Dialog: Grundverständnis und Kernprozesse kommunaler Kinderschutzarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchaffen wir eine neue Kultur: Weil Menschsein mehr ist als Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParahumane Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt digitale Souveränität?: Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen: Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Sportwissenschaftliche Beiträge: Jahrgang 62 (2021) Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Meisterschaft für Manager: 2. überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheiten. Gesellschaften: Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie Sozialer Arbeit: Eine Einführung in Ziele und Begründungen des Helfens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGELD, GOLD, GIER UND KAPITALISMUS: Von der Antike bis zur Moderne - Eine kultur- bzw. sozialhistorische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Ungewissheit: Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernbilder: Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimismus für alle: Anregungen, wie man nicht unter seinen Möglichkeiten bleibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kulturmanagement als Wissenschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kulturmanagement als Wissenschaft - Patrick S. Föhl
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1