iPad - Der Ratgeber für Senioren
Von Günter Born
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie iPad - Der Ratgeber für Senioren
Ähnliche E-Books
Mein erstes iPad: PREMIUM-E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Client Architekturkonzepte im Vergleich: Was Sie bei der Auswahl Ihrer Client Architektur bedenken sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering mit Procreate: Ideen und Anleitungen für kreatives Lettering auf dem iPad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniPad Air 2 und iPad mini 3: iOS 8 optimal einsetzen. Auch für iPad 2, iPad Mini und neuere Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands Kinderstube der Digitalisierung: Computer vs. Oktoberrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas inoffizielle iPad-Buch: Jailbreak mit wenigen Klicks und Grundstücksüberwachung mit dem iPad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Musikproduktion im Heimstudio: Eine Übersicht für alle, die Musik mit dem PC oder Tablet produzieren möchten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniPad für Späteinsteiger: iCloud - iOS - iTunes - App Store Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalen mit dem iPad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas iPad 2 Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas iPad-Buch für Senioren: Das Tablet von Apple richtig einsetzen – mit Tipps zum Apple Pencil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBücher gratis für iPhone, Kindle & Co.: So erhalten Sie kostenlos die interessantesten E-Books Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch zum iPad Air 2 und iPad mini 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProject 2010 für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ERP als Erfolgsfaktor für Unternehmen: Grundlagen, innerbetriebliche Funktionen, E-Business, Auswahlmethode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse und Durchführung eines Benchmarks von fachspezifischer Software für FMEA: Masterarbeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vulkan-API: Teil 3: Umgang mit 3-D-Daten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniPadOS 15-Benutzerhandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Identitäten im Kontext von E-Government-Anwendungen: Ausführungen zu einer sicheren Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCloud Computing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Computers: Wie es bis zur Form des heutigen 'PC' kam. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Computer heimisch wurden: Zur Diskursgeschichte des Personal Computers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein eigenes Briefpapier erstellen: Produktiver mit Microsoft Word 2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Paletti?: Palettenverluste vermeiden, Prozesskosten senken, Probleme abschaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputer verstehen und selber bauen: Rekenaar Company Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für iPad - Der Ratgeber für Senioren
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
iPad - Der Ratgeber für Senioren - Günter Born
Stichwortverzeichnis
Liebe Leserin, lieber Leser
Sie besitzen ein iPad? Diese Tablet-PCs von Apple sind ja recht beliebt und nach Meinung mancher Zeitgenossen »kinderleicht zu bedienen«. Stimmt! Wenn man weiß, wie‘s geht. Als ich das erste iPad in Händen hielt, war einiges zwar irgendwie klar. Aber ich musste doch vieles nachlesen und »erarbeiten«. Um Ihnen den Zugang zum iPad zu erleichtern, möchte ich Ihnen mit diesem Buch meine Hilfestellung anbieten. Ich zeige Ihnen auf den folgenden Seiten Schritt für Schritt, wie Sie das Betriebssystem Apple iOS und die zugehörigen Apps auf dem iPad verwenden. Weiterhin erlernen Sie den Umgang mit dem berührungsempfindlichen Bildschirm und erfahren Wissenswertes rund um das Gerät sowie dessen Handhabung. Mit diesen Kenntnissen ist es dann einfach, das iPad zur Verwaltung von Fotos, zum Surfen im Internet, für den E-Mail-Versand und vieles mehr zu nutzen. Die im Buch enthaltenen Informationen und Anleitungen machen sicher Lust auf mehr. Gehen Sie dabei die Sache locker an. Vieles lernen Sie durch Wiederholen quasi nebenbei. Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, wünsche ich viel Spaß und Erfolg mit dem iPad und diesem Buch.
www.borncity.de
So arbeiten Sie mit diesem Buch
Dieses Buch befasst sich mit dem Apple iPad, auf dem das Betriebssystem iOS 8 installiert ist. Es lassen sich also alle Geräte, vom iPad 2 bis zum neuesten Modell, mit dem Buch verwenden. Auch wer noch das ältere iOS 7 verwendet, wird mit den Anleitungen im Buch zurechtkommen (die Änderungen sind nur gering). Da iOS auf iPhones läuft, können Sie die Ausführungen auch für diese Geräte verwenden. Allerdings gehe ich im Buch nicht auf die speziellen Eigenheiten (z.B. kleinere Anzeige, mehr Apps etc.) ein.
Lesen Sie das Buch von vorne bis hinten durch oder picken Sie sich einzelne Kapitel heraus, die Sie interessieren. Das erste Kapitel enthält eine Einführung und die darauf folgenden Kapitel befassen sich mit den wichtigsten in iOS verfügbaren Apps. Im letzten Kapitel erfahren Sie, wie das iPad erstmals in Betrieb genommen und ggf. über Einstellungen angepasst wird. Diese Aufteilung wurde gewählt, da die Inbetriebnahme oft bereits abgeschlossen ist. Legen Sie selbst fest, wie schnell Sie vorgehen, was Sie interessiert und was Sie lernen möchten.
Das Buch möchte sowohl den absoluten Anfänger an den Umgang mit einem iPad und iOS heranführen, aber auch Leserinnen und Leser mit Vorkenntnissen den roten Faden zeigen. Auch mit mehr Kenntnissen kann das Buch noch Helfer oder Ratgeber sein. Zur Überprüfung Ihres Wissens können Sie die Aufgaben im Anhang Anhang C lösen.
Kapitel 1. Das iPad im Überblick
Das lernen Sie in diesem Kapitel:
„Grundwissen zum iPad"
„Start und erste Schritte"
„iOS 8 im Überblick"
„Apps aus dem App Store beziehen"
Vom iPad, dem Tablet-PC der Firma Apple, gibt es verschiedene Modelle. Diese Geräte arbeiten mit dem Betriebssystem iOS und ermöglichen es, sogenannte Apps, also kleine Programme, auszuführen. Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die Hardware des iPad (also dem Gerät an sich) und vermittelt das Grundwissen zum Umgang mit iOS. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Apps aus dem Apple App Store beziehen können.
Grundwissen zum iPad
Bevor wir in die Bedienung des iPad einsteigen, möchte ich Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einige Grundlagen zum Gerät und zu iOS vermitteln.
Modellvielfalt beim iPad
Das Ur-iPad wurde im Januar 2010 von Apple vorgestellt. Seit dieser Zeit hat das Unternehmen verschiedene Modelle herausgebracht, die sich in ihren Ausstattungsmerkmalen und in der Größe unterscheiden. Hier im Buch gehe ich nicht auf ein spezielles iPad-Modell ein. Sie können praktisch alle iPads, vom iPad 2 über iPad 3, iPad 4, die iPad mini- oder iPad Air-Modelle bis hin zu den aktuellsten Geräten verwenden.
Hinweis
Einzige Einschränkung stellt das iPad 1 dar. Dieses Ur-iPad wird von Apple längst nicht mehr durch aktuelle iOS-Versionen unterstützt. Wenn auch noch vieles ähnlich wie hier im Buch beschrieben funktioniert, gibt es doch einige Abweichungen. Aus Platzgründen kann ich auf diese Unterschiede aber leider nicht eingehen.
Hier sehen Sie Beispiele für zwei iPad-Modelle: links das größere iPad Air mit einem 9,7 Zoll großen Bildschirm, und rechts das kleinere iPad mini mit einem 7,9 Zoll großen Display. Je nach Modell stehen dabei unterschiedliche Bildschirmauflösungen zur Verfügung. Die einzelnen iPad-Modelle werden zudem mit unterschiedlich großem Speicher (16, 32, 64 und ggf. 128 GByte) angeboten.
(Bild: Apple)
Diese Unterschiede und Varianten müssen Sie im Hinblick auf die Benutzung nicht wirklich interessieren. Auf einem iPad mit größerem Speicher lassen sich halt mehr Fotos, Musik oder andere Sachen speichern.
Kauftipps fürs iPad
Stehen Sie vor dem Kauf eines neuen iPad, stellt sich die Frage, welches Modell man wählt. Hier ein paar Hinweise:
Ob Sie lieber ein Gerät mit 9,7 Zoll Bildschirmgröße benutzen oder eher zum kleineren iPad mini mit seinem 7,9 Zoll-Display greifen, hängt meiner Ansicht nach von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Sind Sie häufiger mit dem Gerät unterwegs, wird ein iPad mini durch die reduzierte Größe Vorteile haben. Andererseits empfinde ich es zu Hause als angenehm, das große iPad-Display zum Surfen im Internet oder zum Betrachten von Fotos nutzen zu können.
Auch die Frage, wie viel Speicher notwendig ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Wer sein iPad nur zum Surfen nutzt, wird auch mit einem 16 GByte-Modell auskommen. Meine Empfehlung ist aber, bei einem neuen Gerät eher die Variante mit mindestens 32 GByte zu wählen, da der Appetit meist mit dem Essen kommt. Auf meinem 16 GByte-Modell sind nach ein paar installierten Apps nur noch 6,6 GByte Speicher frei. Bei vielen Fotos, Videos und Musikdateien wird dann der Speicherplatz schnell knapp.
Weiterhin wird noch zwischen Modellen mit WLAN-Unterstützung und Geräten mit zusätzlicher Mobilfunkfunktion unterschieden. Die letztgenannten Modelle sind deutlich teurer. Ein Modell mit WLAN-Unterstützung (oft auch als Wi-Fi bezeichnet) kann nur in einer Umgebung mit einem WLAN (zu Hause oder an öffentlichen Plätzen mit sogenannten Hotspot-Internetzugängen) betrieben werden. Ohne WLAN in der Nähe lassen sich keine Funktionen, die einen Internetzugang erfordern, verwenden. Um auch unterwegs auf das Internet zugreifen zu können, gibt es iPad-Modelle mit einer sogenannten 3G- oder 4G-Unterstützung (in den Verkaufsprospekten oft als »Cellular« bezeichnet). Dann lässt sich eine Micro-SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters verwenden, um mobiles Internet per UTMS oder LTE bereitzustellen. Ob Sie dies brauchen, weil Sie das iPad häufig unterwegs verwenden oder als Navigationsgerät einsetzen, müssen Sie sich selbst beantworten.
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, was Ihnen am iPad wichtig ist (großer Bildschirm, viel Speicher, mobiles Internet) und schreiben Sie sich die Kriterien auf. Eine gute Übersicht über bisher erschienene iPad-Modelle gibt die Internetseite de.wikipedia.org/wiki/Apple_iPad. Auf der Apple-Seite www.apple.com/de/ipad/ können Sie sich über aktuelle Modelle und Preise informieren. Verwenden Sie das Symbol »iPad Modelle vergleichen« auf der Apple-Internetseite, um eine Übersicht über die verfügbaren Gerätevarianten abzurufen.
Tipp
Persönlich würde ich versuchen, das Wunschgerät vor dem Kauf in einem der zahlreichen Apple- oder Gravis-Läden, in Elektronik-Märkten oder in Telefonläden in Augenschein zu nehmen. Dort können Sie sich ggf. beraten lassen und ein Gefühl dafür bekommen, ob die Größe des Geräts und die Darstellung des Bildschirms Ihren Anforderungen genügt.
Zubehör zum iPad
Interessieren Sie sich für Zubehör zum iPad? Auf der Apple-Webseite www.apple.com/de/ipad/ finden Sie auch eine Rubrik »iPad Zubehör«, in der Sie über diverse Ergänzungen informiert werden.
(Bild: Apple)
Eine Schutzhülle, von Apple, je nach Modell entweder als SmartCover oder als SmartCase bezeichnet, würde ich mir auf jeden Fall zulegen. Auch Drittanbieter wie Amazon, Pearl, Tchibo etc. bieten Schutzhüllen an, die meist preiswerter als diejenigen von Apple sind.
Wer häufig Texte auf dem iPad eingeben oder bearbeiten möchte, sollte sich möglicherweise eine sogenannte Bluetooth-Tastatur, wie hier gezeigt, zulegen. Wie eine solche Tastatur per Bluetooth mit dem iPad gekoppelt wird, ist im letzten Kapitel dieses Buchs beschrieben.
Hinweis
Weiteres Zubehör wie beispielsweise einen Adapter, um Fotos von einer Digitalkamera oder von einer Speicherkarte einzulesen (siehe auch Kapitel 5), gibt es bei Apple und im Zubehörhandel.
iOS-Versionen
iOS ist der Name des Betriebssystems, welches auf Apple-Geräten wie dem iPad, dem iPhone oder dem Musikabspielgerät iPod zum Einsatz kommt. Dieses Betriebssystem sorgt überhaupt erst dafür, dass man etwas mit den Geräten tun und auch Apps (kleine Programme) verwenden kann. Von Apple wurden im Laufe der letzten Jahre verschiedene iOS-Versionen entwickelt, die durch eine Zahl unterschieden werden. Auf iOS 6 folgte beispielsweise iOS 7, um dann durch das beim Schreiben dieses Buchs verwendete aktuelle iOS 8 abgelöst zu werden. Da sich iOS 7 und iOS 8 im Aussehen auf dem iPad gleichen, lässt sich das Buch auch für Geräte verwenden, die noch mit iOS 7 arbeiten.
Was ist was beim iPad?
Das iPad hat nur wenige Bedienelemente und Anschlüsse, die in der folgenden Abbildung zu sehen sind.
An der Frontseite finden Sie die Home-Taste, die eine besondere Bedeutung während der Bedienung besitzt (siehe folgende Seiten)
Auf der gegenüberliegenden Seite der Frontseite ist die Linse der Frontkamera zu sehen
Auf der hier unten liegenden Seite finden Sie einen Wippschalter für die Lautstärke mit den Funktionen Lauter/Leiser sowie einen Schiebeschalter (als Seitenschalter bezeichnet), um z.B. die Drehfunktion des Bildschirms zu sperren
Auf der schmalen Kopfseite, in der Nähe der Frontkamera, sind die Standbytaste (zum Ein-/Ausschalten) sowie die 3,5 mm Klinkenbuchse für den kombinierbaren Mikrofonein- und Kopfhörerausgang untergebracht
An der hier links sichtbaren Gehäuseseite, in der Nähe der Home-Taste, ist je nach iPad-Modell die Anschlussbuchse für den 30-poligen sogenannten Dock-Connector oder den Lightning-Anschluss zu finden
Hinweis: Lightning- oder Dock-Connector-Anschluss
Die ersten iPad-Modelle weisen einen 30-poligen Dock-Connector-Anschluss auf. Neuere iPad-Modelle besitzen dagegen eine Anschlussbuchse für einen Lightning-Stecker. Ein im Lieferumfang des iPad enthaltenes Kabel besitzt an einer Seite einen USB-Stecker und an der anderen Seite den auf den Lightning-Anschluss oder den Dock-Connector-Anschluss passenden Stecker.
Das Kabel wird einerseits zum Datenaustausch mit einem Computer (Windows-PC oder Mac-Rechner) verwendet. Andererseits lässt sich das Kabel mit dem mitgelieferten USB-Netzteil verbinden und dann zum Laden des iPad-Akkus verwenden.
Hier ist noch die Rückseite des iPad mit den betreffenden Bedienelementen zu sehen. Im Gegensatz zur Frontansicht ist einmal die Rückseitenkamera (iSight-Kamera) und zudem der optionale Einschub für die SIM-Karte bei einem iPad mit Mobilfunkunterstützung zu sehen.
Hinweis
Das Fach für die SIM-Karte ist nur bei iPads mit entsprechender 3G-/4G-Option verfügbar. Beachten Sie, dass je nach iPad-Modell eine Micro- oder Nano-SIM-Karte verwendet wird.
Das iPad laden
Zum Aufladen des Akkus verbinden Sie das mitgelieferte Kabel über den Dock-Connector oder den Lightning-Stecker mit dem iPad. Das zweite Ende mit dem USB-Stecker wird mit dem von Apple gelieferten USB-Steckernetzteil verbunden. Dann lässt sich das Steckernetzteil zum Laden des iPad an eine Steckdose anschließen. Bei ausgeschaltetem iPad erscheint kurz eine Ladeanzeige auf dem Bildschirm. Ist das iPad in Betrieb, wird der Ladezustand in der rechten oberen Ecke des Home-Bildschirms eingeblendet.
Hinweis
? Dieser Hinweis wird gemeldet, wenn das iPad per USB-Kabel mit der USB-Buchse eines Computers verbunden ist. Diese USB-Buchse liefert dann nicht genügend Strom zum Aufladen des iPad. Verwenden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil, um das iPad aufzuladen. Um die Akku-Lebensdauer nicht unnötig zu reduzieren, lassen Sie das iPad nur dann aufladen, wenn der Akku weitgehend leer ist. Große Hitze wirkt sich ebenfalls auf die Akku-Lebensdauer aus und sollte vermieden werden.
Start und erste Schritte
Wissen Sie, wie das iPad ein-/ausgeschaltet oder in den Ruhezustand (auch als Standbymodus bezeichnet) versetzt wird? Kennen Sie die Elemente des Home-Bildschirms oder die Standard-Apps? Falls nicht, lernen Sie das in den nachfolgenden Abschnitten.
Einschalten, ausschalten, Standbymodus
Zum Einsc