Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen
Von Clemens Kaesler
()
Über dieses E-Book
Das Buch beinhaltet viele Beispiele, Lernaufgaben, Übungsaufgaben.
Zu allen Wissensfragen und Übungsaufgaben sind die Lösungen angegeben.
Es ist geeignet für ein gezieltes Lernen und Üben vor Prüfungen der Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenrechnung und Erlösrechnung).
Themen:
Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenstellenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung.
Clemens Kaesler
Diplom-Handelslehrer Clemens Kaesler unterricht Informatik im beruflichen Gymnasium sowie in der beruflichen Weiterbildung.
Mehr von Clemens Kaesler lesen
Das große Python3 Workbook: Mit vielen Beispielen und Übungen - Programmieren leicht gemacht! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rechnungswesen für Fachwirte: Prüfungsvorbereitung in der BWL-Weiterbildung - mit Lösungen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathenglish - Das Übungsbuch für Mathe und Englisch: Lerne Mathe und Englisch gleichzeitig (5.-7.Klasse) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLösungen zum großen Python-Workbook: Ausführliche Musterlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLösungen zum großen Python3 Workbook: Unfangreiche Lösungen zu den Übungsaufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte
Titel in dieser Serie (2)
Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte: mit Übungsaufgaben und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchführung - leicht und easy!: Grundlagen der BWL-Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Operatives Controlling zielorientiert umsetzen: Der Leitfaden für eine erfolgreiche operative Controlling Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWichtel Schabernack Ideen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Theoretische Grundlagen und Ansätze der Betriebswirtschaftslehre: Von Basiskonzepten über Theorieansätze zum neoklassischen Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung: Mit Aufgaben und Definitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzanalyse leicht gemacht: Grundlagen von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertriebscontrolling kundenorientiert anlegen: Praxisbewährte Methoden und Techniken für eine erfolgreiches Vertriebscontrolling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchführung - leicht und easy!: Grundlagen der BWL-Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandinavische Weihnachten: Gemütliche Deko, einfache Rezepte und liebevolle Geschenke für Dein Zuhause Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Praxishandbuch Kostenrechnung: Grundlagen, Prozesse, Systeme Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstständig mit einem Internet-Shop: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen BWL: mit Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierung: Mit Aufgaben und Definitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die betriebliche Steuerlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Bewerbungsanschreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapier: Die schönsten Bastelideen zum Schenken und Dekorieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Marketing-Mix: Mit 4 P zur erfolgreichen Strategie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/524 x Basteln – Weihnachtliche Projekte für Kinder: Dekorieren, Verschenken, Naschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchhaltung für Einsteiger: Eine "Mengenlehre" der Buchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Resilienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktivitäten für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchhaltung - Einstieg für Gründer und Selbständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Liebe handgemacht: Das große Buch vom Handarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kosten- und Leistungsrechnung für Fachwirte - Clemens Kaesler
VORWORT
Betriebswirte müssen einen klaren Überblick über die Kosten des Unternehmens haben. Das Instrumentarium hierzu bietet die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie schafft Transparenz dahingehend, welche Kosten angefallen sind, wo sie angefallen sind und für was sie angefallen sind. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Grundlage dafür, dass die Kosten verursachungsgerecht zugeordnet werden können, damit Preise kalkuliert werden können, die dieser Verursachung auch tatsächlich entsprechen.
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist damit eines der Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre, denn sie liefert Informationen, die für die Steuerung eines Unternehmens unabdingbar sind.
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) wird von Studierenden als eines der „schwierigeren Fächer der BWL wahrgenommen, da z.B. vielerlei Berechnungen notwendig sind, um eine Fallstudie zu lösen. Von einem mathematischen Gesichtspunkt aus betrachtet, geht der Lernstoff allerdings nicht über Prozentrechnung und Arithmetik hinaus, die Schwierigkeit liegt eher darin, eine Vielzahl von Daten miteinander zu verknüpfen. Aus diesem Grund sind im Buch zahlreiche Übungsaufgaben und Beispiele angeführt, denn allein durch Theorie werden Sie den Stoff nicht verstehen. Eine Besonderheit stellen die sog. Lernaufgaben dar. Sie sind als Beispiel formuliert, doch Sie den Lösungsweg studieren, sollen Sie erste Lösungsansätze selbst versuchen. Denn auch für die KLR gilt: „Practice makes perfect!
Clemens Kaesler
Frankenthal Januar 2017
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG
1.1 ÜBERGANG VON DER GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG ZUR KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
1.2 AUFGABEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
1.2.1Aufgabenbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
1.2.2 Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung
1.3 BEGRIFFSPAARE DER KLR
1.3.1 Einzahlungen und Auszahlungen
1.3.2 Einnahmen und Ausgaben
1.3.3 Ertrag und Aufwand
1.3.4. Leistungen und Kosten
1.3.5 Abgrenzung der Begriffspaare Aufwand/Ertrag Kosten/Leistungen
1.4 WEITERE KOSTENBEGRIFFE
1.5 PRINZIPIEN DER KOSTENRECHNUNG
1.5.1 Verursachungsprinzip
1.5.2 Durchschnittsprinzip
WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 1
ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 1
2. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
2.1 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME NACH DEM ZEITBEZUG
2.1.1 Die Istkostenrechnung
2.1.2 Die Normalkostenrechnung
2.1.3 Die Plankostenrechnung
2.2 EINTEILUNG NACH DER KOSTENVERRECHNUNG
2.2.1 Die Vollkostenrechnung
2.2.2 Die Teilkostenrechnung
2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSGESTALTUNG
2.4 AUSGESTALTUNG DER KLR
2.4.1 Die Kostenartenrechnung
2.4.2 Die Kostenstellenrechnung
2.4.3 Die Kostenträgerrechnung
WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 2
3. DIE VOLLKOSTENRECHNUNG
3.1 DIE KOSTENARTENRECHNUNG IN DER VOLLKOSTENRECHNUNG
3.1.1 Ziele und Aufgaben
3.1.2 Die Erfassung und Einteilung der Kosten
3.1.2.1 Einteilung der Kosten nach der Abhängigkeit von der Beschäftigung
3.1.2.2 Einteilung der Kosten nach den Möglichkeiten der Zurechnung zu Kostenträgern
3.1.2.3 Einteilung der Kosten nach den betrieblichen Funktionsbereichen
3.1.2.4 Einteilung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren
3.1.2.4.1 Materialkosten
3.1.2.4.2 Personalkosten
3.1.2.4.3 Kalkulatorische Kosten
3.1.2.4.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen
3.1.2.4.3.2 Kalkulatorische Zinsen
3.1.2.4.3.3 Kalkulatorische Wagnisse
3.1.2.4.3.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn
3.1.2.4.3.5 Kalkulatorische Miete
WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 3.1
ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 3.1
3.2 DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG IN DER VOLLKOSTENRECHNUNG
3.2.1 Ziele und Aufgaben
3.2.2 Bildung und Arten von Kostenstellen
3.3 DIE DURCHFÜHRUNG DER KOSTENSTELLENRECHNUNG
3.3.1 Der einstufige Betriebsabrechnungsbogen
3.3.2 Der mehrstufige BAB
WISSENSFRAGEN ZU 3.2 UND 3.3
ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAP. 3.2 UND 3.3
3.4 DIE KOSTENTRÄGERRECHNUNG IM VOLLKOSTENSYSTEM
3.4.1 Die Divisionskalkulation
3.4.1.1 Die Preisermittlung bei der Divisionskalkulation
3.4.2 Die Äquivalenzziffernkalkulation
3.4.3 Kalkulation auf Basis der Normalkosten
3.4.4 Vergleich der Normalkosten mit den Ist-Kosten
3.4.5 Plan-Kostenrechnung in der Vollkostenrechnung bei Fitness-Centern
WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 3.4
ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 3.4
4. DIE KOSTENTRÄGERSTÜCKRECHNUNG IM SPORTHANDEL
4.1 DIE PROGRESSIVE ANGEBOTSKALKULATION DES HANDELS
4.2 DIE RETROGRADE ANGEBOTSKALKULATION
4.3 DIE DIFFERENZKALKULATION
WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 4
ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 4
5. DIE TEILKOSTENRECHNUNG
5.1 DER ZWECK DER TEILKOSTENRECHNUNG
5.2 DIE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
5.2.1 Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung
5.2.1.1 Die Kostenartenrechnung in der Teilkostenrechnung
5.2.1.2 Die Kostenstellenrechnung in der Teilkostenrechnung
5.2.1.3 Die Kostenträgerrechnung in der Teilkostenrechnung
5.2.1.4 Die Kostenträgerzeitrechnung in der Teilkostenrechnung
5.2.1.5 Kostenträgerstückrechnung
5.2.2 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
5.3 ANWENDUNG DER TEILKOSTENRECHNUNG
5.3.1 Die Break-Even–Analyse
5.3.2. Preisuntergrenzen
5.3.3 Eigenfertigung / Fremdbezug (Make or Buy)
5.3.4 Erweiterungsinvestitionen
WISSENSFRAGEN ZU KAPITEL 5:
ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 5:
- LÖSUNGEN -
1. Grundlagen der Kostenrechnung
1.1 Übergang von der Geschäftsbuchführung zur Kosten- und Leistungsrechnung
Anders als bei der Geschäftsbuchführung begründet sich die die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) nicht durch gesetzlichen Vorgaben. Weder gibt es gesetzliche Regelungen zu „Grundsätzen ordnungsgemäßer Kostenrechnung" analog der Buchführungsgrundsätze noch beinhaltet das BGB Vorschriften, wie ein Unternehmen seine Kosten näher bestimmen und Planungen für zukünftige Kostenentwicklungen vorzunehmen hat.
Der Bedarf der Kosten- und Leistungsrechnung ergibt sich vielmehr aus der Tatsache, dass Unternehmen die Notwendigkeit erkannt haben, ihre Kosten im Blick zu haben, diese verursachungsgemäß zuzuordnen und dadurch einen realistischen und rentablen Preis am Markt zu erzielen. Das Erwirtschaften von Gewinn als unternehmerisches Ziel kann besser verfolgt werden, wenn der Unternehmer weiß, wo die Kosten entstehen und wie unnötige Kosten umgangen werden können. Die Geschäftsbuchführung widmet sich wiederum den externen Adressaten und gibt diesen Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Wesentliche Unterscheidungskriterien zwischen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung sind die unterschiedlichen Zielsetzungen und Betrachtungsobjekte. Die folgende Darstellung zeigt die Einordnung des externen Rechnungswesens (der Buchführung) und der Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen.
Wie der Begriff schon deutlich macht, wendet sich das externe Rechnungswesen hauptsächlich an Adressaten außerhalb des Unternehmens. Hier finden rechtliche Vorgaben, z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, ihre Anwendung. Über den Jahresabschluss werden Daten aus dem Jahresablauf des Unternehmens gezeigt. Den Adressaten soll ein, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt werden. Die in der GuV dargestellten Erträge und Aufwendungen spiegeln den in der Betrachtungsperiode erzielten Erfolg wider (Zeitraumbetrachtung), während die Bilanz die Vermögenssituation zum Bilanzstichtag darstellt (Stichtagsbetrachtung).
Das interne Rechungswesen bildet die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Die im externen Rechnungswesen ermittelten Daten bieten keine ausreichende Informationsbasis.
Deshalb müssen für interne Adressaten (z.B. Geschäftsführung) andere Schwerpunkte gewählt werden. In der Kosten- und Leistungsrechnung werden die entstandenen Kosten und Leistungen verrechnet – hier liegt der Schwerpunkt damit auf der Ermittlung und Überwachung von Kosten.
Hier finden Sie noch einmal die Unterschiede zwischen Geschäftsbuchführung und Kosten-Leistungsrechnung im Überblick: