Berufsorientierung: Berufsorientierung an Schulen
Von Frank Mühlbauer
()
Über dieses E-Book
Orientierungsphase
Berufswahlfahrplan - Bewerbungsübersicht - Berufswahltest - Erstellung eines persönlichen Profils - Erkundung der Berufsfelder - Wunschberufe benennen - RealitätsCheck - Informationsquellen für die Berufsorientierung - Beobachtungs- und Fragebogen für Betriebsbesichtigungen und Bildungsmessen - Individueller Berufswegeplan - Termin bei der Berufsberatung planen und vorbereiten - Anmeldebogen zur Berufsberatung
Bewerbung
Aufbau, Inhalt und Anleitungen für Deckblatt, Lebenslauf und Anschreiben - Formulierungshilfen für das Anschreiben - Kontrolle des Anschreibens - Finaler Qualitätscheck der Bewerbung - Anruf bei einem Betrieb planen und vorbereiten - Das Vorstellungsgespräch - Fragen und Antwortmöglichkeiten im Vorstellungsgespräch - Einstellungstest, ein kleiner Einblick
Praktikum
Sinn des Praktikums und Informationen für Schulen und Betriebe - Selbstbeurteilung für Praktikumsphasen - Praktikumsbestätigung / Praktikumsvertrag - Verhalten im Praktikum - Vorbereitung auf das Praktikum - Die Praktikumsmappe (Praktikumsberichtsheft) - Tagesablauf (Zeitkuchen) - Beurteilung Schülerpraktikum (für Betriebe) - Planspiel Fit im Praktikum - Praktikumsnachbereitung - Persönliche Erfahrungen und Eindrücke aus dem Praktikum
Vorbereitung auf das Leben nach der Schule / Berufsleben
Der Berufsausbildungsvertrag - AzubiQuiz - Rechte und Pflichten des Azubi - Sozialversicherungssystem - Sozialversicherungen - Lohn- und Gehaltsabrechnung - Was vom Lohn übrig bleibt / Individualversicherungen - Das Haushaltsbuch
Grobplanung / Jahresplanung
Frank Mühlbauer
Bevor ich 2003 in den Schuldienst eintrat, absolvierte ich eine Ausbildung an einer Berufsfachschule für Textiltechnik, gefolgt von einer kaufmännischen Ausbildung und 5-jähriger Verpflichtungszeit, in der ich hauptsächlich als 1. Personalverwalter tätig war. Während des Berufsförderungsdienstes legte ich die Ausbildung der Ausbilder (AdA) vor der Handwerkskammer München ab. Danach begann ich die Ausbildung zum Fachlehrer. Seit 2016 bin ich Fachoberlehrer und Fachbetreuer für Berufsorientierung. Seit 2006 unterweise ich Schüler/innen in der beruflichen Orientierung und stehe ihnen mit Rat und Tat beiseite, was mir sehr viel Spaß und Freude bereitet. Das Fach Berufsorientierung, und somit auch die Zukunft meiner Schüler/innen liegt mir sehr am Herzen, ebenso die Unterstützung meiner Kolleginnen und Kollegen, vor allem in diesen Fachbereichen. Eine Schulbezirksgrenze kenne ich nicht.
Mehr von Frank Mühlbauer lesen
Volleyball Trainingseinheiten: Illustrationen in Grautönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolleyball Trainingseinheiten: Von Aufschlag bis Zuspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Berufsorientierung
Ähnliche E-Books
Unsere stumme Gesellschaft: Der Schrei nach Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Kindern lernen: Wie uns kindliche Perspektiven gelassener, glücklicher und erfolgreicher machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolotropes Atmen: Reisen zum Selbst. Eine Einführung in das Holotrope Atmen. Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Palliativ ... und jetzt?: 10 Erkenntnisse zum Umgang mit schwerer Krankheit und für die letzte Lebensphase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuccess and Change Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Körper weiß mehr als wir denken: Bericht über eine körperorientierte Traumatherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns heute unterhält, kann uns morgen töten: Mindprogramming-Effekt und Mediengewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten: Psychologie in Gedanken und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbsthilfe zur Selbsthilfe: Wie Sie weniger aus einer ganzen Menge Nichts machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Loslassens: Von der Meisterschaft in der Pferdebegegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüchternheit schwindet durch Selbsthypnose: Ängstlichkeit im Umgang abbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHören Sie auf, es allen recht zu machen: Behaupten Sie sich, ignorieren Sie was andere denken, eliminieren Sie Schuldgefühle & seien Sie kein Feigling mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg Durch Kreatives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Meere in uns: Eine psychologische Untersuchung über das Meer als Bedeutungsraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpowerment durch Sport und Bewegung: Wie Sport und Bewegung im Change Prozess unterstützend wirken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlkohol und MPU: Die große Versuchung und ihre Konsequenzen im Kuckucksnest der psychologischen Begutachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipps für mehr Widerstandskraft in stressigen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelassen Wachsen: Ein psychologischer Ratgeber für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen12 Tipps wie DU Freunde gewinnst: Ratgeber für Lernwillige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblematische Mitarbeiter erfolgreich führen: Hintergründe, Leitfäden, Lösungsvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäuschung: Gelenkte Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Schicksal: Eine Glaubenssache? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirn-Anschalter: Neuroleadership 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahtod: Erinnerung an meinen Mörder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei Reden - Friedvoll Leben: Ein Weg zu Authentizität, Charisma und Beziehungsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlose Macht für Hauptschulabbrecher: Der ultimative Ratgeber für alles! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRehabilitation: Vom Antrag bis zur Nachsorge – für Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und andere Gesundheitsberufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Berufsorientierung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Berufsorientierung - Frank Mühlbauer
Kapitelverzeichnis
informieren, orientieren und entscheiden
Die Bewerbungsphase
Alles rund ums Praktikum
Vorbereitung auf das Leben nach der Schule
Informationen und Orientierung
A) Dein Berufswahlfahrplan im vorletzten Schuljahr
Übersicht über Termine in der Berufswegeplanung im vorletzten Schuljahr.
B) Dein Berufswahlfahrplan im letzten Schuljahr
Übersicht über Termine in der Berufswegeplanung im letzten Schuljahr.
C) Übersicht über meine Bewerbungen
Damit die Bewerber die Übersicht über ihre Bewerbungen nicht verlieren und evtl. Termine nicht versäumen, sollten sie „Buchhaltung" über ihre Bewerbungen führen
D) Der optimale Berufswahltest (2-seitig)
Der Test unter Planet-Beruf.de – Check U (Arbeitsagentur) bietet Ihnen als berufsberatender Lehrer ein optimales Ergebnis mit kompletter Übersicht über Interessen und persönliche Stärken der Schüler/innen, welche diese nicht selbst einschätzen. Anhand einer Testreihe (ca. 2 Stunden) werden auch Berufsvorschläge berechnet, die bei der Orientierung, vor allem bei unentschlossenen Schülerinnen und Schülern sehr hilfreich sind.
E) Mein persönliches Profil (6-seitig)
Mit dem Ergebnis aus dem Berufswahltest Check U und der Vorstellung der Jugendlichen erstellen diese nun ein persönliches Profil über ihr Arbeits-, Lern, Sozialverhalten und Fachkompetenz, wodurch sie sich auch besser kennen lernen sollen, was in der Bewerbung von Vorteil sein wird.
F) Berufsfelder (6-seitig)
In Abstimmung mit dem Lexikon der Ausbildungsberufe – Berufe Aktuell bietet sich hier noch einmal die Gelegenheit anhand eigener Vorlieben über das Berufsfeld den richtigen Beruf zu finden. Dieselben Informationen finden sie unter berufenet.arbeitsagentur.de.
G) Meine Wunschberufe, Plan A und Plan B
Jetzt sollten die Schüler/innen eigentlich ihre Wunschberufe benennen können und hier noch einmal schriftlich festhalten.
H) Realitäts-Check für meinen Wunschberuf (2-seitig)
Im Realitäts-Check finden die Kids heraus, ob sie überhaupt bereit für ihren Wunschberuf sind.
I) Wo kann ich mich informieren? (3-seitig)
Bewährte Informationsseiten für die Unterrichtsgestaltung und für die Schüler/innen bei Recherchearbeiten.
Kontrollieren Sie Internetseiten und anderweitige Anbieter bitte genau, bevor Sie deren Unterlagen in Ihren Unterricht miteinbeziehen. Oftmals gut gemeinte Quellen eignen sich nicht wirklich für die Bewerbungsphase der Jugendlichen.
J) Beobachtungs- & Fragebogen
Damit Schüler/innen bei Betriebsbesichtigungen oder Bildungsmessen nicht unvorbereitet auftauchen und nur durch körperliche Anwesenheit brillieren, ist es ratsam einen Interviewbogen, für einen oder mehrere Berufe oder Betriebe, mit auf den Weg zu geben. Diese Informationen fließen auch in ein mögliches Vorstellungsgespräch mit ein.
K) Individueller Berufswegeplan (2-seitig)
Es wird ernst, der individuelle Berufswegeplan ist eine detaillierte Übersicht über den Bewerber / die Bewerberin. Dieser ist auch für die Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit sehr gut geeignet.
Im Gegensatz zum Anmeldebogen zur Berufsberatung (siehe M) ist dieser sehr ausführlich und für die Berufsberatung nicht zwingend erforderlich. Vielmehr dient der individuelle Berufswegeplan der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, natürlich auch bei der Agentur für Arbeit.
L) Informationen über den Betrieb
Nützliche Informationen über einen Betrieb, die auch bei einem Vorstellungsgespräch notwendig sein können.
M) Anmeldebogen zur Berufsberatung (2-seitig)
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur bietet dieses Formular eine optimale Grundlage für die Berufsberatung und einen kleinen Vorgeschmack für den Berufsberater / die Berufsberaterin, auf wen sie sich einstellen müssen.
N) Mein Termin bei der Berufsberatung (2-seitig)
Damit bei der Berufsberatung keine Unterlagen fehlen und die Fragen nicht ausgehen, bzw. der Jugendliche nicht unvorbereitet erscheint, bietet diese Kontrollliste eine hilfreiche Unterstützung.
Übersicht über meine Bewerbungen
Wie finden Jugendliche einen geeigneten Beruf?
Die Bundesagentur für Arbeit stellt unter ihrer Website www.planet-beruf.de das Portal Check U bereit, ein berufliches Selbsterkundungsprogramm für Schüler/innen bis Klasse 10.
Die Schüler/innen durchlaufen einen Test und erkunden so
welche Berufsfelder und Berufe zu ihren Interessen passen und
für welche Berufe sie besonders geeignet sind.
Für den gesamten Test sind mindestens 2 Unterrichtsstunden einzuplanen. Den gesamten Testverlauf über sollten die Schüler/innen die Anleitungen genau durchlesen und beachten.
A) Bevor die Erkundung beginnt, müssen noch die persönlichen Daten eingegeben werden
Zunächst ist der „Spitzname" anzugeben. Für die weitere Berufsorientierung ist empfehlenswert den Vor- und Zunamen einzugeben.
Alter, Geschlecht, Klassenstufe,
Bundesland und
geplanter Schulabschluss
Abspeichern nicht vergessen!
Auch beim Login-Namen und Passwort sollten Daten eingegeben werden, welche der Schüler/die Schülerin nicht so schnell vergisst und zur Sicherheit im Schulplaner der Jugendlichen hinterlegt werden.
B) Als nächstes folgen die beruflichen Interessen.
Hier gilt, je mehr Interessen eingeschätzt werden, umso genauer erfolgt am Schluss das Ergebnis:
Nach dieser Eingabe wird das erste Zwischenergebnis nach Berufsfeldern angezeigt und farblich nach dem Grad der Interessen ausgewertet.
C) Im nächsten Schritt werden die Stärken getestet.
TIPP: die Stärken nicht manuell eingeben lassen, sondern die Stärken-Checks durchführen!
Nach dem Stärken-Check folgt das zweite Zwischenergebnis. Jetzt werden die Berufsbilder angegeben, die nach den Angaben aus den Interessen und Ergebnissen der persönlichen Stärken, wieder farblich abgestuft, angegeben.
Hier können sich die Schüler/innen eine Berufeliste nach Stärken anzeigen lassen und die Berufe genauer erkunden. Durch Anklicken eines Berufs wird ein Steckbrief aus dem BerufeNET, vergleichbar mit dem Buch Beruf aktuell – Lexikon der Ausbildungsberufe. Für die Schüler/innen interessante Berufe sollten ausgedruckt und im Berufsorientierungs-Ordner gesammelt werden.
D) Weiter geht es mit den Eigenschaften, welche die Jugendlichen mitbringen.
Hier schätzen sich die Schüler/innen selbst ein, nach:
Eigenschaften und Verhalten und
Schulleistungen.
E) Zum Schluss folgt das Gesamtergebnis:
Berufe nach Stärken
Berufe nach Stärken unter Berücksichtigung der Interessen
Wie beim Zwischenergebnis könne hier die einzelnen Berufe erkundet werden.
Hier kann auch noch einmal die eine oder andere Angabe in den zuvor durchgeführten Tests geändert werden, was nicht zu empfehlen ist, da das erste Ergebnis meist das unverfälschte ist.
Das Gesamtergebnis wird in einer mehrseitigen Pdf-Datei ausgegeben. Auch hier empfiehlt sich der Ausdruck und die Ablage im BO-Ordner. Es