eBook172 Seiten3 Stunden
Pegasus / Pegasus 17: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Von Horst Bredekamp
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Einmal im Jahr erscheint das mehrsprachige Periodikum des 'Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance' – der PEGASUS. Er versteht sich als Diskussionsforum für alle mit antiken Traditionen befassten Disziplinen. Anders als die Datenbank setzt er keine zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken Epochen. So zeigt sich im PEGASUS die Präsenz der antiken Bilderwelt, wie sie uns – gefiltert durch den Blick früherer Epochen – auch heute noch gegenwärtig ist.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum6. März 2017
ISBN9783867327046
Ähnlich wie Pegasus / Pegasus 17
Ähnliche E-Books
Pegasus / Pegasus 15: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 20: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Monument: Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike als Konzept: Lesarten in Kunst, Literatur und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst am Ursprung: Das Nachleben der Bilder und die Souveränität des Antiquars Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 12: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenz und Täuschung: Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ambivalenz von Bild und Klang: Ästhetische Relationen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstgeschichte nach dem Spatial Turn: Eine Wiederentdeckung mit Kant, Panofsky und Dorner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDichtungsmaschine aus Bestandteilen: Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmaß und Diskurs: Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blauen Bücher: Eine nationale Architekturbiographie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumlektüren: Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnorte: Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Domschatz zu Aachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Büchersammlung Friedrich Gillys (1772—1800): Provenienz und Schicksal einer Architektenbibliothek im theoretischen Kontext des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vergangenheit der Kunst: Strategie der Nachträglichkeit im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Labyrinth des Kolosseums: Das größte Amphitheater der Welt auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung und Ereignis: Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wiederholen: Strategien des Reenactment in der Gegenwartskunst - Omer Fast, Andrea Geyer und Rod Dickinson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhallstricke. Tabus: Zwei Theaterstücke aus den Welten der Naturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologie als Naturwissenschaft?: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen