Beton - Herstellung nach Norm: Arbeitshilfe für die Ausbildung, Planung und Baupraxis
Von Roland Pickhardt, Thomas Bose und Wolfgang Schäfer
Beton - Herstellung nach Norm: Arbeitshilfe für die Ausbildung, Planung und Baupraxis
Von Roland Pickhardt, Thomas Bose und Wolfgang Schäfer
Beschreibung
Die aktuelle Fassung berücksichtigt u.a. die Änderungen durch die DIN EN 13670 mit den zugehörigen Anwendungsregeln der DIN 1045-3 sowie die Neufassung der DIN EN 1992 und ihrer Nationalen Anhänge (Eurocode 2). Letztere bewirken im Besonderen veränderte Inhalte im Abschnitt Betondeckung und Bewehrung.
Über den Autor
Ähnlich wie Beton - Herstellung nach Norm
Ähnliche Bücher
Tapezieren, Streichen und Verputzen - Profiwissen für Heimwerker: Materialien, Techniken, Gestaltungsideen von Bookwire Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Beton - Herstellung nach Norm - Roland Pickhardt
Verfasser
1 Zusammenstellung wichtiger Vorschriften
Vorbemerkungen
Im Folgenden wird eine Auswahl an Normen, Richtlinien und sonstigen Regelwerken aufgeführt, die für die Anwendung der Betonbauweise relevant sind. Zusätzlich bestehende Regelwerke, z. B. ZTV oder Länderregelungen bzw. VOB/C, können abweichende Festlegungen enthalten. Sie sind nicht Bestandteil der vorliegenden Broschüre.
Zemente
Gesteinskörnungen
¹) Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)
Betonzusätze und Fasern
Zugabewasser
Beton
Beton (Fortsetzung)
¹) Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)
²) Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) und des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ)
³) Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV)
Beton (Fortsetzung)
¹) Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
2 Begriffe
2.1 Ausgangsstoffe und Definitionen
Zement
Hydraulisches Bindemittel nach DIN EN 197, DIN 1164, DIN EN 14216 oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.
Gesteinskörnungen
Körnige, natürliche bzw. industriell hergestellte, gebrochene oder ungebrochene, oder vorher beim Bauen verwendete und rezyklierte, mineralische Stoffe.
Wasser
Oberflächenfeuchte + Zugabewasser = wirksamer Wassergehalt ¹)
wirksamer Wassergehalt + Kernfeuchte = Gesamtwassergehalt
Oberflächenfeuchte + Kernfeuchte = Eigenfeuchte
Restwasser
Wasser, das auf dem Gelände der Betonproduktion anfällt