Verräter: Helden der Finsternis von Judas bis Snowden
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Wer waren – und sind – die großen Verräter? Eine umfassende Darstellung des Verrats, die seine berühmtesten Protagonisten vorstellt und zugleich die Bedeutungstiefe des Begriffs erschließt, gibt es bis heute nicht. Indem er die aufsehenerregendsten Verräter der Geschichte beschreibt und ihre moralischen und psychologischen Motive aufdeckt, schließt der frühere »Spiegel«-Autor mit seinem Buch diese Lücke. Auf eindrucksvolle Weise legt er dar, dass auch diejenigen, die in bester Absicht handeln, sich auf einem äußerst schmalen Grat bewegen. Das gilt für den Tyrannenmörder Brutus ebenso wie für den in Europa gefeierten Edward Snowden.
Mathias Schreiber
Mathias Schreiber, Jahrgang 1943, war leitender Redakteur beim »Kölner Stadtanzeiger«, bevor er 1982 ins Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« wechselte. 1991 nahm er seine Arbeit im Kulturressort des »Spiegel« auf, das er vierzehn Jahre lang leitete. Unter anderem von ihm erschienen: »Würde. Was wir verlieren, wenn sie verloren geht« (2013). Bei zu Klampen veröffentlichte er »Verräter« (2017).
Ähnlich wie Verräter
Titel in dieser Serie (31)
Gegen den Strom: Für eine säkulare Republik Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie City: Straßenleben in der geplanten Stadt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kulturpessimismus: Ein Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Osten: Eine politische Himmelsrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Wünsche: Gift und Zauber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApoll und Daphne: Geschichte einer Verwandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Deutsche: Fortpflanzung, Herdenleben, Revierverhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlandglotzen: Ganze Tage vor dem Fernseher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHingabe: Versuch über die Verschwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinderglück: Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Oligarch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaulheit: Eine schwierige Disziplin. Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegisseurstheater: Auf den Bühnen des Zeitgeistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Zauberfluss: Szenen aus der rheinischen Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle meine Kleider: Arbeit am Auftritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elend des Kulturalismus: Antihumanistische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerehrte Denker: Porträts nach Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam und Toleranz: Von angenehmen Märchen und unangenehmen Tatsachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Reformhaus: Zur Krise des Bildungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas vom Adel blieb: Eine bürgerliche Betrachtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rüpel und Rebell: Die Erfolgsgeschichte des Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Scheich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham: Vom Paradies zum Dschungelcamp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekten: Ein Metier baut ab Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProvinz: Von Orten des Denkens und der Leidenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Entfremdet: Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienstboten: Von den Butlern bis zu den Engeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrmarkt der Befindlichkeiten: Von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elend des Kulturalismus: Antihumanistische Interventionen. Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit meines Lebens: Was war und noch ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Verräter
0 Bewertungen0 Rezensionen