Big Data und Digitalisierung in der Versicherungsbranche: Self-Tracking und Wearables als Herausforderung für die Geschäftsmodelle der Krankenkassen
Von Stefan Wagner
Big Data und Digitalisierung in der Versicherungsbranche: Self-Tracking und Wearables als Herausforderung für die Geschäftsmodelle der Krankenkassen
Von Stefan Wagner
Beschreibung
Über den Autor
Stefan Wagner arbeitet als Technologieberater. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen und hat einen Masterabschluss in Technical Entrepreneurship and Innovation. Während seiner Ausbildung lag zuletzt ein starker Fokus auf dem Thema Innovationen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Geschäftsmodelle von Unternehmen. Er interessiert sich für Technik und Design sowie innovative Produktideen und deren Verwendungszweck und Marktfähigkeit. Mehr Infos: www.tjocreation.com
Ähnlich wie Big Data und Digitalisierung in der Versicherungsbranche
Ähnliche Bücher
Das Calliope-Buch: Spannende Bastelprojekte mit dem Calliope-Mini-Board von Nadine Bergner Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Big Data und Digitalisierung in der Versicherungsbranche - Stefan Wagner
Big Data und Digitalisierung in der Versicherungsbranche
Titelseite
Abstract
Daten - Big!
Gesundheitsdaten – Really Big!
Big Data und der Einfluss auf zukünftige Geschäftsmodelle von Krankenkassen
Datenschutz
Überlegungen aus volkswirtschaftlicher Sicht und Patientensicht
Die Rolle der Anbieter von Self-Tracking-Produkten und Wearables
Pilotprojekte zwischen Krankenkassen und Unternehmen
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis
Impressum
Stefan Wagner
BIG DATA UND DIGITALISIERUNG IN DER VERSICHERUNGSBRANCHE
Self-Tracking und Wearables als Herausforderung für die Geschäftsmodelle der Krankenkassen
Über den Autor:
Stefan Wagner arbeitet als Technologieberater. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen und hat einen Masterabschluss in Technical Entrepreneurship and Innovation. Während seiner Ausbildung lag zuletzt ein starker Fokus auf dem Thema Innovationen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Geschäftsmodelle von Unternehmen. Er interessiert sich für technologische Entwicklungen, Design sowie innovative Produktideen und deren Verwendungszweck und Marktfähigkeit.
Kontakt:
www.tjocreation.com
Abstract
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Big Data hat sich in den letzten Jahren zu einem Trendbegriff entwickelt. Immer besser und schneller werdende Technik ermöglicht die Erzeugung, Verarbeitung und Sammlung einer Vielzahl von Daten und neuen Datenarten. In kaum einem anderen Bereich werden bereits so viele Daten generiert, wie im Gesundsystem. Allerdings wird das Potenzial, das in der Informationsflut steck, noch nicht optimal genutzt und eine mögliche lückenlose Informationstransparenz kommt bei Patienten und Versicherten bislang nicht an. Dies ist verwunderlich, da in allen Lebensbereichen versucht wird Probleme mit Technologie und der Generierung neuer Daten zu lösen. Vor allem Krankenkassen besitzen eine entscheidende Funktion in der Informationsverarbeitung von Patientendaten. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis die vorhandenen Geschäftsmodelle der Krankenkassen sich der Digitalisierung weiter angepasst haben und eigens generierte und geteilte gesundheitsrelevante Daten als Grundlage zur Ermittlung von Boni und Prämien herangezogen werden. Das Potenzial für Patienten, Versicherte, das Gesundheitswesen und Versicherer ist groß, doch es gibt eine Vielzahl an Fragen zu klären. Das vorliegende Essay stellt aktuelle Entwicklungen im digitalen Transformationsprozess von Krankenversicherungen dar, vor allem im Hinblick auf Self-Tracking und die Quantified-Self-Bewegung, und bietet Denkanstöße für Entscheider, um eigene Geschäftsmodelle anzupassen und zu erweitern.
Daten - Big!
"Big Data is like teenage sex: everyone talks about it, nobody really knows how to do it, everyone thinks everyone else is doing it, so everyone claims they