Soloban: Die traditionelle japanische Rechenkunst
Von Hubert Hug
3/5
()
Über dieses E-Book
Hubert Hug
Hubert Hug, verheiratet, zwei Kinder, ist Molekularbiologe und Autor mehrerer Kurzgeschichten.
Ähnlich wie Soloban
Ähnliche E-Books
Die Strategien der Turtle Trader: Geheime Methoden, die gewöhnliche Menschen in legendäre Trader verwandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisio 2013/2016: Das Handbuch für Anwender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenC++: Eine kompakte Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSarmaten: Unbekannte Väter Europas: Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontinents Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Geld kann jeder!: Unternehmensfinanzen für Klein- und Kleinstunternehmen, FreiberuflerInnen und Selbstständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanet der Affen: Originalroman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Songwriting - Workshop 1 + 6 Songs: Schritt für Schritt erleben wie Songs entstehen - mit allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatistiken Crash-Kurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Study Training: 40 Fallstudien zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch im Consulting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle und Lösungen zum BPolG: für die Ausbildung in der Bundespolizei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkalen, Dreiklänge und mehr .. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Industrie 4.0: Entwicklungen und Herausforderungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Neue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Approximation der Lösungen von Differentialgleichungen mit Wavelets und Einstellung der Parameter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ursprung des neuzeitlichen Zahlensystems: Entstehung und Verbreitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundgesetze und Methoden der Logik: in Aussagenlogik, Prädikatenlogik, modaler Logik, Zeitlogik und mehrwertiger Logik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlea iacta est: Faszinierende Geheimnisse eines ungewöhnlichen Spielwürfels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathe-Toolbox: Mathematische Notationen, Grundbegriffe und Beweismethoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKYMA - Und ? Die Rätsel der Primzahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Wahre in der Mathematik und das Reale in der Physik: Sachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgebra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexe Zahlen: Eine Einführung für Studienanfänger*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit zum Übertritt - Mathe 4. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg ins Machine Learning: Grundlagen, Prinzipien, erste Schritte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Finanzmathematik: Grundideen, zentrale Formeln und Begriffe im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlentheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlensystem der Induskultur: eine Hypothese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalysis verstehen: für Wirschaftswissenschaftler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Soloban
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Soloban - Hubert Hug
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Schneller al sein Taschenrechner
Das Lesen der Zahlen
Das Verschieben der Rechensteine
Herkunft und Entwicklung des Solobans
Addition und Subtraktion
Multiplikation
Division
Negative Zahlen
Anzan: Kopfrechnen mit der Solobantechnik
Wurzelrechnen
Prüfungen
Zukunft des Solobans
Abbildungen
Tabelle 1
Danksagung
Literatur
Zusammenfassung
In versteckten Geschäften Japans, in Seitengassen, wo Touristen kaum hinkommen, schiebt die Verkäuferin innerhalb eines kleinen Holzrahmens mit flinken Fingerbewegungen Rechensteine auf oder ab, um aus einem Perlenmuster ein Ergebnis vorzulesen. Nicht selten begegnet man dort auchMenschen, die nach dieser Methode in derselben Geschwindigkeit im Kopf rechnen. Wir wollen hinter dieses Geheimnis kommen.
Der Soloban ist vom chinesischen Abakus abgeleitet und verfeinert. Mit Rechensteinen werden die vier Grundrechenarten in Millionenhöhe von trainierten Menschen schneller als mit einem Taschenrechner ausgeführt. Dazu kommt ein visuelles Gedächtnistraining. Ziel ist es an einem imaginären Soloban die Rechensteine im Geiste zu verschieben, um so verblüffend schnell und frei von materiellen Hilfen mit großen Zahlen zu rechnen. Diese Methode, also das gedankliche Verschieben der Rechensteine nach den Solobanregeln, heißt Anzan.
Noch lernt fast jedes japanische Kind Soloban und je nach Begabung auch Anzan in der Grundschule. Doch nicht mehr sonderlich motiviert: denn das Kind weiß schon, dass diese Denkarbeit von den westlichen Rechenmaschinen bequemer und moderner, aber nicht unbedingt schneller und zuverlässiger, erledigt werden kann. So wird das Solobanrechnen als nicht mehr zeitgerecht abgetan, verdrängt und vergessen.
Soloban und Anzan können zur Unabhängigkeit von elektronischen Rechenmaschinen und zu einem selbstsicheren Umgang mit Zahlen verhelfen. Auch sind sie in der Lage, zur Wiederentdeckung von ruhenden Bereichen der eigenen geistigen Fähigkeiten zu führen. Das Buch soll neben den detaillierten technischen Beschreibungen helfen, diese traditionellen japanischen Rechenkünste in Deutschland bekannt zu machen.
Schneller als ein Taschenrechner
Singend vorgelesene Zahlen durchdrangen den Saal. Die Schulkinder standen und addierten die Zahlen ohne zusätzliche Hilfsmittel im Kopf. Nach Verkündigung des Ergebnisses, setzten sich die Schüler mit falschem Ergebnis und schieden dadurch aus dem Wettbewerb aus. Das Ergebnis, das sie im Kopf hatten, konnte niemand nachprüfen. Nur die noch stehenden Schülerinnen und Schüler nahmen an der Fortsetzung des Wettbewerbs teil.
Die Werte der vorgelesenen Zahlen wurden höher und höher. Nur zwei Mädchen blieben schließlich stehen. Sie traten zum letzten Test auf die Bühne. Auf einer Tafel erschienen dreistellige Zahlen und sie sollten miteinander multipliziert werden. Die Mädchen schauten einen Sekundenbruchteil auf die Zahlen und begannen dann sofort die Ergebnisse auf die Tafel zu schreiben. Für die Zuschauer leuchteten die Resultate auf einer für die Mädchen nicht sichtbaren Leinwand im Hintergrund. Alle Antworten waren richtig. Das Spiel wurde mit Divisions- und Additionsaufgaben fortgesetzt. Die beiden Mädchen sahen die Zahlen, bewegten einen Daumen über die andere Handfläche und schrieben das Ergebnis fast zeitgleich auf. Dann drehten sie sich um, den Blick gelassen auf das Publikum gerichtet.
Das Gehirn für komplizierte Rechenoperationen benützen zu können, ohne Rechner oder Computer, muss ein befreiendes Gefühl sein: Maschinen nur als Hilfe, nicht aber, um das Denkgefühl zu mindern. Die individuelle Unabhängigkeit wird nicht zerstört, Fehler sucht man geduldig im eigenen Denken, nicht bei Maschinen.
So verwendet man zum Rechnen nur ein kleines Holzgestell mit verschiebbaren Rechensteinen. Das im Geist vorliegende Bild einer Rechenoperation wird mit den Rechensteinen geschoben, bis man schließlich - nach