eBook111 Seiten2 Stunden
Schinkel: oder Die Ökonomie des Ästhetischen
Von Reinhart Strecke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
So sehr sich die Literatur zu Schinkel auch verzweigt, eine Lesart behauptet sich seit dem 19. Jahrhundert als bestimmend: die Geschichte vom Genie, das allein Künstler sein will im Dienste des Guten, Schönen und Wahren. Stattdessen sei hier zunächst herausgestellt, wie Schinkel schon bald die in Preußen wieder tonangebende Reaktion miterleben musste und die Desillusionierung des Reformbeamtentums auch ihn tangierte, zumal im Wissen um den damaligen Wandel vom Pracht- zum Ökonomiebau.
In der Auseinandersetzung um die Folgen dieses Paradigmenwechsels im Ästhetischen bezog Schinkel eindeutig Position und trug er konsequent dem in einer systematischen Mathematisierung gründenden Bruch Rechnung. Unter dem Eindruck seiner England-Reise und der in der Folge errichteten Bauten bzw. Planungen wird einsichtig, wie sich ihm eine autonome Ästhetik des öffentlichen Bauwesens erschließt. Die Unverwechselbarkeit seiner Architektur liegt demnach nicht in dem, was sein Werk erinnert, sondern in dem, was es antizipiert; so überrascht es auch nicht, dass es Junghegelianer waren, denen erstmals an einer Darstellung von Schinkels Leben und Werk gelegen war.
In der Auseinandersetzung um die Folgen dieses Paradigmenwechsels im Ästhetischen bezog Schinkel eindeutig Position und trug er konsequent dem in einer systematischen Mathematisierung gründenden Bruch Rechnung. Unter dem Eindruck seiner England-Reise und der in der Folge errichteten Bauten bzw. Planungen wird einsichtig, wie sich ihm eine autonome Ästhetik des öffentlichen Bauwesens erschließt. Die Unverwechselbarkeit seiner Architektur liegt demnach nicht in dem, was sein Werk erinnert, sondern in dem, was es antizipiert; so überrascht es auch nicht, dass es Junghegelianer waren, denen erstmals an einer Darstellung von Schinkels Leben und Werk gelegen war.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. März 2017
ISBN9783867326988
Autor
Reinhart Strecke
Reinhart Strecke, Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Geschichte, zuletzt Archivar am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Weitere Veröffentlichungen im Lukas-Verlag: Romanische Kunst und epische Lebensform. Das Weltgericht von Sainte-Foy in Conques-en-Rouergue (2002); Schinkel oder Die Ökonomie des Ästhetischen (2017).
Mehr von Reinhart Strecke lesen
Romanische Kunst und epische Lebensform: Das Weltgericht von Saint-Foy in Conques-en-Rouergue Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGotische Kunst und städtische Lebensform: Von Saint-Denis nach Notre-Dame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Schinkel
Ähnliche E-Books
Die Blauen Bücher: Eine nationale Architekturbiographie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDauer und Wechsel: Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 15: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum: Jahrgang 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 20: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas mittelalterliche Bild als Zeitzeuge: Sechs Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Berliner (1886-1967): "The Freedom of Medieval Art" und andere Studien zum christichen Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 12: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Büchersammlung Friedrich Gillys (1772—1800): Provenienz und Schicksal einer Architektenbibliothek im theoretischen Kontext des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLucas Cranach d. Ä.: Kunst zwischen Kommerz und Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich August Krubsacius 1718–1789: Der sächsische Hof- und Oberlandbaumeister und seine Beziehungen ins Zwickauer Muldenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa war doch noch mehr: Streifzüge durch Hannover Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Hippocrenes Quell': Ein Album amicorum kunsthistorischer Beiträge zum 60. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Emanuel: Der "Blaue König" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel des Lammes: Der Genter Altar und sein Vorbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunsthistorische Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemalter Widerstand von der Romantik bis zur sowjetischen Zensur: Ein Essai Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kontaminierte Museum: Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Domschatz zu Aachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Nehmer: Zum 100. Geburtstag des Künstlers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch ewiges Kind: Das Leben des Egon Schiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeit Stoß: Künstler mit verlorener Ehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950: Kunstprozesse zwischen Zentrum und Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des barocken Reiterportraits im Rathaus zu Glückstadt: Ein Kommunalkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmultiplicatio et varatio: Beiträge zur Kunst - Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5