Kalkulierte Misere: Warum Kapitalismus systematisch Elend produziert und eine ethisch-humanistische Genese der Gesellschaft unmöglich macht - und der Ausweg daraus.
Von Kay Heinath
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Der Autor geht bei seiner Analyse an die Wurzel, anstatt nur auf der Symptom-Ebene zu verharren. Durch die Verständlichmachung der inneren Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten der kapitalistischen Wirtschaftsweise macht er deutlich, weshalb die weitgehend als inhuman erlebte Realität nicht etwa die Folge von Fehlentwicklungen ist, sondern die unabänderliche Konsequenz dieser Wirtschaftsweise. Warum ein solch mangelhaftes System dennoch vielen als alternativlos erscheint, bringt der Autor durch die Offenlegung der bestimmenden Faktoren und Abhängigkeiten innerhalb der Gesellschaft und der Machtstrukturen an den Tag und kann am Ende als Resümee eine schlüssige Antwort darauf geben, wie eine Metamorphose der Gesellschaft, hin zu einem positiveren Gesellschaftssystem, aussehen müsste.
Kay Heinath
Kay Heinath ist in Kiel geboren. Ausgehend von historischen Entwicklungen und philosophischen Grundsatzfragen forscht er kontrovers in gesellschaftlichen, soziologischen und politischen Sachfragen. Er ist und war in unzähligen sozialen Projekten und Initiativen aktiv, betreibt mehrere Blogs, publiziert, hält Vorträge und ist als substanzlose Normen und akritische Konformität konsequent boykottierender Aktivist in Bewegung.
Ähnlich wie Kalkulierte Misere
Ähnliche E-Books
Ernstfall Freiheit: Arbeiten an der Schleifung der Bastionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer vergessene Soldat: Originaltitel "Le Soldat oublié", Übersetzung aus dem Französischen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Frei sein: Was bedeuten diese Worte heute wirklich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom ICH zum WIR: Warum wir ein neues Menschenbild brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEines Hundes Portrait: Novellistische Szenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Freiheit und ihre Semantiken: Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologie sucht Sinn: Philosophie für Techniker und andere Experten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrüben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Geschlechterdifferenz: Auf dem Weg eines genealogischen Geschlechterdiskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamuda in Suspenso: Oratorisches AntiWortWerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Maschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution 100 Years After: System, Geschichte, Struktur und Performanz einer politisch ökonomischen Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsbürger - Nationaler Mythos und Untertan: Betrachtungen zur Kultur des Bürgertums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Wer ist das: ich? Wo hats ein End?“ Zur ‚Infragestellung des Subjekts‛ in der Wiener Moderne am Beispiel Hugo von Hofmannsthals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Bauens: Betrachtungen und Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bewohnte Körpergehäuse: Die introspektive Methode der Maria Lassnig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin mit den Mittelklassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausfrau oder Karrierefrau? Eine Diskursanalyse der weiblichen Erwerbstätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Anfang und Ende: Fernblick Hindukusch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtwolf Nr. 62 (Zeichen und Wunder) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Symbolischen Formen der Gegenwart: Haben die mythischen Ausbeutungsformen überlebt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kalkulierte Misere
0 Bewertungen0 Rezensionen