So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten
()
Über dieses E-Book
Diese Publikation wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Ähnlich wie So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
Ähnliche E-Books
Die Flüchtlinge und wir: Reportagen, Analysen und Interviews aus der NOZ zur Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und seine Flüchtlinge: Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBessersprecher Englisch (US): 150 Redewendungen für ein ausdrucksstarkes Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmigrant Konzepte: Lebensweg zur Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin- und Ausgrenzungen von Migranten: Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement im Wandel - Wandel durch Engagement: Eine Ethnografie der Geflüchtetenhilfe in Leipzig 2015/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anhörung im Asylverfahren: Exemplarische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...und schon bist Du Rassist!: Wie uns die Flüchtlingskrise stigmatisiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Migrant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa macht dicht: Wer zahlt den Preis für unseren Wohlstand? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeo-Refoulement - Europäisches Migrationsmanagement als öffentliche Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlingsrecht: Die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur zwischen Biopolitik und Migration: Dispositive in der frankophonen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration - Grundsätze und Handlungsoptionen: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndoing Irishness: Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaltung zeigen: Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten So kommen Frauen in Führung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch komplett beherrschen: 36 Themen zur Sprachbeherrschung: Englisch beherrschen mit 12 Themenbereichen, #4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaghreb, Migration und Mittelmeer: Die Flüchtlingsbewegung als Schicksalsfrage für Europa und Nordafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas wandernde Massen: Die rund 200 Millionen Wanderarbeiter und ihre Gründe zur Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung und Antidiskriminierung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Lebenszufriedenheit: Eine theoriegeleitete empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswandern nach Australien: Viele Tipps und Infos zu Visum und Einreise, Jobsuche und Leben in Australien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang von Schule zum Beruf: Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffen, bürgernah und kompetent!: Kommunen als Spiegel einer vielfältigen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenster der Migration: Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch - transcript Verlag
Wohnen und Unterbringung von Geflüchteten
Eine große Zahl von Ehrenamtlichen, von neuen und bestehenden Projekten setzt sich für menschenwürdiges Wohnen und Unterbringung von Geflüchteten ein. Es handelt sich um die verschiedensten Akteure: Privatpersonen, zivilgesellschaftliche Gruppen, Betreiber von Unterkünften, Wohnungsbaugesellschaften, Dorf- und Stadtverwaltungen, Schulen und Vereine sowie Initiativen, die im städtischen und auch im ländlichen Raum aktiv sind. Während sich einerseits eine asylfeindliche Gegenbewegung mobilisierte und ihren Unmut in sozialen Medien und Demonstrationen äußerte und auch vor Anschlägen nicht zurückschreckte, formierte sich auch eine gesellschaftliche Bewegung zur Unterstützung von Geflüchteten.
In diesem Kapitel werden solche Unterstützungsbewegungen porträtiert. In einer kleinen Ortschaft bei Lüneburg etwa wurde die asylfeindliche Stimmung durch konstruktive Arbeit und enge Kommunikation umgedreht, bis fast die gesamte Bevölkerung die örtliche Notunterkunft unterstützte. Im Refugio Berlin wohnen Alteingesessene und Neuangekommene gleichberechtigt unter einem Dach. In einem Dorf im Oderbruch konnte die Grundschule gerettet werden, da zwei syrische Familien ins Dorf zogen und so genug Schulanmeldungen zusammenkamen. Die Schwulenberatung Berlin richtete die weltweit erste staatlich geförderte Unterkunft für LSBTI*-Geflüchtete ein. In Potsdam wurde ein Wohnhaus zur Hälfte mit Geflüchteten belegt, Tür an Tür mit Alteingesessenen. Ehrenamtliche unterstützen in Berlin die völlig überforderten Behörden dabei, privaten Wohnraum für Geflüchtete zu bewilligen. Und in Frankfurt (Oder) betreibt das städtische Wohnungsbauunternehmen die eigene interkulturelle Öffnung und ein Integrationslots_innenprogramm, um die Neuankömmlinge nachhaltig in die Nachbarschaft zu integrieren und dazu zu bewegen, in der Stadt wohnen zu bleiben. Diese Vielzahl von Herangehensweisen und Breite von Akteur_innen und Institutionen möchte dieses Kapitel