Der Energiekörper. Dein Partner auf Lebenszeit
Beschreibung
"Das Buch ist praxisnah und erfrischend." Auszug aus Vorwort von Dr. Eva Reich (Tochter von Wilhelm Reich) "Das Buch vermittelt einen Einblick in ein ganzheitliches Weltbild jenseits des Gurudenkens ... Ihr Reiseführer durch die Welt der Energien verbindet eine historisch-wissenschaftliche Bestandsaufnahme... bis hin zu Fragebögen und Übungen zur Vertiefung der persönlichen Wahrnehmung. Durch das ganze Buch zieht sich ein unabhängiger Geist, der den selbst-bewussten Menschen und den selbst-bestimmten Konsumenten auf den Plan ruft." Dr. Hannemann, Journalistin
Über den Autor
Christine Schenk hat in jahrelanger Forschung die CHRIS®-Technik (Cellulär Harmonisierendes Regeneratives Integrations System) für energetische Arbeitssicherheit entwickelt. Sie ist auf die Begleitung von Personen spezialisiert, die traumatische oder Missbrauchserfahrungen durch Esoterikgruppen, Sekten oder Energiearbeit erlebt bzw. energetische Verletzungen im Rahmen von Anwendungen energetischer Heilmethoden erlitten haben. Als Autorin schrieb sie die Bücher "Der Energiekörper - Dein Partner auf Lebenszeit", "Ich und Ich“, ”Handbuch der energetischen Arbeitssicherheit“, "Die Geburt ins Leben" sowie "The Marriage between Physical Body and Energy Body", "Me and Myself" und „Handbook of Energetic Job Safety“. For more energetic job safety in the application of energy healing modalities Christine H. Schenk has founded the CHRIS®-Technique (Cellular Harmonizing Regenerative Integration System). She specialized in supporting survivors of traumatic and manipulative experiences with esoteric groups, sects or energy-healing work and in supporting clients suffering from energetic injuries or side effects caused by the improper implementation of energetic healing modalities. Furthermore she is the author of the books “Handbook of Energetic Job Safety”, “Me and Myself”, “The Marriage between Physical Body and Energy Body” and other four books published in German language.
Ähnlich wie Der Energiekörper. Dein Partner auf Lebenszeit
Ähnliche Bücher
Leitsymptome in der Aurachirurgie Band 4: Medizin im 21. Jahrhundert von Mathias Künlen Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Der Energiekörper. Dein Partner auf Lebenszeit - Christine H. Schenk
Ich widme dieses Buch all jenen Menschen, die die tiefere Bedeutung von Selbstliebe erfahren wollen.
Dieses Buch ist auch unter dem Titel
„The Marriage between Physical Body and Energy Body" erschienen.
Copyright © 1998 Christine Schenk
Hinweis: „Der Energiekörper – Dein Partner auf Lebenszeit" gibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin wieder. Dieses Buch kann zur informativen Begleitung, nicht jedoch zur Selbstheilung herangezogen werden. Behandlungen sollten durch einen Arzt oder einen Therapeuten vorgenommen werden.
Die in diesem Buch beschriebenen Übungen sind mit Sorgfalt zusammengestellt und lange erprobt. Dennoch übernehmen weder die Autorin noch der Verlag die Haftung für die Resultate der Übungen bzw. die Verantwortung dafür, wie diese Übungen gebraucht werden.
Ich war von meinem Energiekörper über das
Gefühl berührt worden.
Und dieses Gefühl berührte mein Herz.
Etwas in meinem Herzen regte sich.
Diese Regung durchpulste meinen ganzen Körper.
Mein ganzer Körper kam in Bewegung.
Ein tiefes Gefühl der Sicherheit durchfuhr mich,
das mit Worten nicht zu beschreiben ist.
Ich fühlte mich getragen und gehalten, beschützt und frei.
Ich erfuhr Liebe und verstand ihre innerste Bedeutung.
Ein kleines Licht war in mir entzündet worden
und ich wußte, daß es sehr kostbar war.
Ich würde es zu tragen, zu halten und zu schützen haben,
wenn es weiterhin brennen sollte.
Ich entschied mich für die Liebe.
Ich möchte Sie ermutigen, dieses Licht zu finden. Keine Lampe leuchtet so hell und stark wie dieses kleine Licht. Das einzige, was Sie benötigen, um das Licht in sich zu finden ist: Aufmerksamkeit. Das einzige, was Sie benötigen, um dieses Licht zu hüten, ist: Achtsamkeit.
Das Buch vermittelt auf allgemeinverständliche Weise, dass wir nicht nur über einen physischen Körper, sondern auch über einen Energiekörper verfügen und dass die Existenz des Energiekörpers nicht nur von wenigen hellsichtigen Menschen wahrgenommen werden kann. Anhand praktischer Beispiele wird verdeutlicht, wodurch die Unterscheidung der Reaktionen des Energiekörpers von denen des physischen Körpers für jeden Menschen möglich ist. Berichte aus der Klientenarbeit veranschaulichen, dass durch Sensibilisierung des eigenen Wahrnehmungsvermögens dieses individuelle Wechselspiel beobachtet, Gefühle, Gedanken oder Interessen dem jeweiligen Körper zugeordnet werden können. Fragebögen und Übungen sollen den Leser dabei unterstützen. Darüber hinaus vermittelt dieses Buch eine Fülle von anatomischen Details des Energiekörpers. Die Autorin wendet sich in kompakter Form sowohl an Leser, die an mehr Hintergrundwissen für einen verantwortungsvollen Umgang mit energetischen Heilweisen interessiert sind, als auch an Personen, die die mit sich selbst und der Umwelt gemachten Erfahrungen im Alltag besser integrieren wollen.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Fundstücke
„... dass ich eins und doppelt bin."
Der Energiekörper
Die Wahrnehmung des Energiekörpers
Wahrnehmung
Sehen
Riechen
Schmecken
Hören
Fühlen
Wissen
Die Anatomie des Energiekörpers
Chakren, Akupunkturpunkte, Nadis
Zentren
Scheiben
Schichten
Stabilisationsachsen, Leitbahnen
Rotationen
Zusammenfassung
Das Erwachen für Deinen Partner – Phänomen Kundalini
Das erste Kennenlernen
Fragenkatalog
Den Energiekörper schützen
Was wissen Sie über Energien?
Checkliste
Partnerschaft von physischem Körper und Energiekörper
Zusammenspiel zwischen Energiekörper und physischem Körper
Umgang zwischen Energiekörper und physischem Körper
Extremausschläge
Der Mittelweg
„Konservative"
„Visionäre"
Gemeinsame Zukunft
Praktische Übungen
Zur Stabilisierung
Zur Reinigung
Praktische Arbeit
Umfang und Bedeutung einer Begleitung im Energiekörper-Bereich
Eine andere Betrachtungsweise zu so genannten problematischen Klienten
Conclusio
Kommentare über und Erfahrungen mit der CHRIS®-Technik
Abbildungen
Abb. 1: „Hochgegangen"
Abb. 2: „Daneben stehen"
Abb. 3: Der Energiefluss im Organismus
Abb. 4: Der Energiekörper ist von Scheiben durchzogen
Abb. 5: Scheiben
Abb. 6: Eine zentrifugal linksdrehende Scheibe
Abb. 7: Horizontale Flächenbildung
Abb. 8: Vertikale Flächenbildung
Abb. 9: Energien in Leitbahnen und Stabilisationsachsen
Abb. 10: Eine zentripetal rechtsdrehende Scheibe auf Schulterhöhe
Abb. 11: Bildung von energetischen Blutgefäßnetzen
Abb. 12: Detailaufnahme einer Scheibe in Arbeit
Abb. 13: Informationsqualität von Chakren in Schichten
Abb. 14: Das Idealaussehen eines gesunden und vitalen Energiekörpers
Wie die Abbildungen entstanden sind
Energien sind ein einziges interaktives Feld, eine einzige Masse. Dennoch ist es durch einen inneren Umschaltprozess möglich, sowohl einzelne statische Strukturen als auch unterschiedlich funktionierende Systeme in ihrer ganzen Mobilität zu erkennen.
Die Abbildungen zur Energiekörper-Anatomie sind sehr unterschiedlich und scheinen möglicherweise zueinander keine Verbindung zu haben. Ideal wäre gewesen, alle Strukturen auf einmal, also auf einer Abbildung, zu präsentieren. Aufgrund der Fülle und Komplexität hätte jedoch die Übersichtlichkeit des Bildes gelitten. Da es mir ein Anliegen war, die stark interagierenden Systeme innerhalb der Anatomie aufzuzeigen, habe ich mich entschlossen, die Bilder zu teilen. Ich nahm damit bewusst in Kauf, dass darunter das Verständnis für die Gesamtkomposition leiden würde. Da bereits eine große Zahl von Abbildungen von Chakren, Punkten, Auren, Meridianen und Akupunkturpunkten gibt, habe ich von einer Veröffentlichung derselben abgesehen und für die Veröffentlichung in diesem Buch nur jene Abbildungen ausgewählt, die die rotativen Elemente maßgeblich verdeutlichen. Es gibt noch eine Vielzahl an perspektivischen Darstellungsmöglichkeiten sowie eine Fülle an wesentlich detaillierteren anatomischen Abbildungen. Auch habe ich nur die wesentlichsten und aussagekräftigsten Abbildungen zur Verdeutlichung herangezogen.
Danksagung
Ich möchte jenen Gegenden der Welt, die mich inspiriert und gelehrt haben, diesen Leitfaden so zu schreiben, wie er nun Gestalt angenommen hat, für ihre Geschenke danken:
Uffizien in Florenz, Italien: Lust zur Verwirklichung
Serengeti, Tansania: Die Kostbarkeit des Lebens selbst
Diani Beach, Kenia: Kulissen als solche erkennen
Jagannatha-Tempel in Puri, Indien: Mut zur Selbsterkenntnis
Schloss Chapultepec in Mexico City, Mexiko: Mut zu Autonomie und Freiheit
Meine Joggingroute, Wien, Österreich: Ausdauer und Beharrlichkeit
Auch möchte ich jenen Menschen an dieser Stelle meinen Dank aussprechen, die mir geholfen haben, dieses Buch fertigzustellen.
Dr. Claudia Hannemann: Sie half mir bei der Umsetzung der Idee und bei der Textgestaltung.
Ingeborg Hildebrandt: Sie beriet mich bezüglich psychologischer bzw. psychotherapeutischer Aspekte.
Jakob, Laura und Honey: Ich danke ihnen für ihre liebevolle Präsenz, unermüdliche Geduld und die Möglichkeit, von ihnen lernen zu dürfen.
Kommentar von Dr. Eva Reich
Dieser schlanke Band weckte sofort mein Interesse – und nachdem ich die ersten Seiten verschlungen hatte, konnte ich nicht mehr aufhören. Christine Schenk besitzt seit ihrer Kindheit die Gabe, den menschlichen Energiekörper zu sehen, der den physischen Körper umgibt und mit ihm verschmilzt. Mit Hilfe ausgezeichneter Illustrationen beschreibt sie die energetische Struktur im Detail. Einer der größten Erfolge der Autorin ist die Entwicklung therapeutischer Techniken, mit denen gestörte Beziehungen zwischen der physischen, materiellen Struktur und dem Energiekörper geheilt werden können. Christine Schenk nennt den Energiekörper unseren „Partner auf Lebenszeit".
Die Autorin beschreibt anschaulich die pathologischen Zustände, die entstehen können, wenn durch unpassende Interventionen von außen ein vorzeitiges „energetisches Erwachen erzwungen wird. Das Buch enthält einen Katalog mit 34 Fragen, mit denen der Suchende einem solchen „energetischen Missbrauch
auf die Spur kommen kann. Für mich war der letztgenannte Teil des Buches der relevanteste für mein eigenes Leben.
Christine Schenk fordert uns auf, die Verschmelzung unseres physischen Körpers und unseres Energiekörpers auszukosten, denn sie verschafft uns Zugang zu beiden Welten. Die Autorin schreibt: „Was erweitertes Bewusstsein ist, kannst du mit dem Kopf, dem Herzen und dem Bauch erfahren., „Lerne die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
und „Lebe dein Leben."
Der interessanteste Aspekt dieses Buches ist für mich die solide, geerdete und ausgeglichene Therapie, die darin entwickelt wird. Meine Erfahrungen bestätigen jeden Satz der Autorin. Bei einem Aufenthalt in Quito, Ecuador, machte ich gemeinsam mit einer großen Gruppe, die mir davor unbekannt gewesen war, Augen- und Energiefeldübungen. Zu meinem Erstaunen begannen die meisten Teilnehmer im abendlichen Zwielicht die Energiefelder der Körper wahrzunehmen.
Die Autorin ist der Meinung, dass es in Zukunft möglich sein wird, das Phänomen des nicht materiellen Energiekörpers zu messen. Ich glaube, dass die Geräte, die dies vermögen werden, auf elektrische Instrumente verzichten müssen, da diese die Manifestationen der Lebensenergie stören.
Ich möchte Christine Schenk dafür danken, dass sie uns „lehrbares Wissen" vermittelt, das uns hilft, eine gesündere Beziehung zwischen unserem Energiekörper und unserem physischen Körper herzustellen. Christines Buch ist herrlich praxisnah und erfrischend!
Dr. Eva Reich
Hancock, USA, 28. Dezember 1998
Vorwort
Meist sind wir der Überzeugung, dass die Wahrheit immer genau dem entspricht, was wir erkennen bzw. zu erkennen glauben, ohne zu berücksichtigen, dass wir eine bestimmte Perspektive einnehmen. Aber Wahrheit ist relativ. Sie ist eine Frage der Perspektive, des Standpunktes.
Genau so verhält es sich mit Wahrnehmungen, die wir für richtig halten. Informationen, die wir als Umweltreize aufnehmen, verarbeiten wir über bereits gespeicherte Informationen im Gehirn. Wir beginnen zu assoziieren, wir kombinieren, wir machen uns ein Bild.
Denken Sie an ein Bild, auf dem Sie einen bunten aufgespannten Schirm sehen. Wenn Sie diesen Schirm betrachten, werden Sie vielleicht denken, dass er wegen seiner schönen Farbzusammenstellung aufgenommen worden ist. Möglicherweise nimmt jemand das Passepartout, das den Schirm umrahmt, fort, und Sie werden erkennen, dass dieser Schirm zum Oberdeck eines Luxusdampfers gehört. Der Schirm war also bloß die Detailaufnahme aus einem viel größeren Bild.
Mit diesem Beispiel möchte ich verdeutlichen, dass Wahrnehmung ebenfalls relativ ist. Mit etwas Mut zu mehr Vorstellungskraft könnten wir über den gewohnten Rahmen hinausblicken. Erlauben wir uns einfach, unseren Geist auszudehnen, andere Horizonte zu erreichen. Erlauben wir uns, die innersten Gedanken nach außen zu kehren, Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen. In der Vorstellung sind Möglichkeiten grenzenlos. Erlauben wir uns, eingefahrene Gedanken auf den Kopf zu stellen, Unmögliches als Möglichkeit anzusehen, Unmögliches als Realität anzunehmen. Phantasie und Vorstellungskraft sowie der Mut, andere Horizonte mit unserem Geist zu erreichen, haben uns neue Bereiche und Welten erschlossen. Neue Horizonte benötigen manchmal aber eigene, neue Zugänge zur Beweisführung.
Zur ihrer Realisierung benötigen wir Zeit. Der Geist ist in der Regel schneller als die Materie. Mit dem Energiekörper und seiner Beweisführung ist es genauso. Derzeit ist es mir unmöglich, die Beweisführung nach jenen Richtlinien anzutreten, die wir bisher geschaffen haben, um etwas als real anzusehen. Diesen Richtlinien zur Anerkennung seiner Existenz würde der Energiekörper bei einer Prüfung nicht standhalten. Doch nur weil er nicht beweisbar ist, heißt das nicht auch gleichzeitig, dass er nicht existiert. Erst die Erforschung der neuen Horizonte selbst liefert uns auch jene zusätzlichen Mittel, die zur Beweisführung nötig sind.
Bevor aber neue Horizonte überhaupt erschlossen werden können, müssen wir uns erst erlauben, geistig die Perspektiven zu wechseln ...
Einleitung
Stellen Sie sich vor, dass Sie in einem Museum sind. Vor Ihnen steht eine Skulptur eines Menschen: ein Torso. Dennoch lässt