Das kreative Universum: Ein Diskurs über offene Systeme
Von Günter Hiller
()
Über dieses E-Book
Bei einem evolutionären Ansatz, der eine endliche Lebensdauer und Geschwindigkeit voraussetzt, werden Raum und Zeit dagegen zu notwendigen Begleiterscheinungen der Evolution und somit erst durch die Evolution selbst erzeugt, erst ein Erinnern macht Raum und Zeit notwendig.
Physik erklärt bekannte Ursachen. Evolution erklärt, dass neue Ursachen entstehen, nicht welche.
Ein evolutionäres Universum erdenkt und erinnert sich selbst und ist somit kreativ.
Wettbewerb und Kooperation sind die bestimmenden Regeln der Evolution. Voraussetzung für Wettbewerb ist Vielfalt. Wettbewerb fördert neue Strukturen, denn Wettbewerb erfordert Informationsspeicher (Gedächtnis) und ein besseres Gedächtnis bietet wiederum Wettbewerbsvorteile. Da größere Informationsspeicher durch Kooperationen, durch den Aufbau größerer und komplexerer Strukturen erreicht werden, die wiederum neue, emergente, vorher unbekannte Eigenschaften aufweisen, besitzt dieser Kreislauf der Evolution alle Merkmale, die man gemeinhin der Evolution zuschreibt.
Die Komplexität der Evolution beruht zum einen auf Unbestimmtheit (Perfektion und Evolution schließen einander aus), die für Mutationen verantwortlich ist und ergibt sich andererseits aus der Gegenläufigkeit von Wettbewerb und Kooperation. Wettbewerb basiert auf einem Gegeneinander, Kooperation dagegen auf einem Miteinander. Neben der Biologie und der Kultur sollte Evolution auch auf unseren Kosmos anwendbar sein. Eine kosmische Evolution ist allerdings so langsam, dass sie sich nur auf einer kosmischen Skala bemerkbar macht.
Günter Hiller
Geboren 1943, graduierte 1970 von der Technischen Universität Berlin mit dem Diplom in Physik. In den folgenden 17 Jahren lebte und arbeitete er als Geophysiker in 15 verschiedenen Ländern, immer in Kontakt mit fremden Kulturen und deren Denkweisen. Aus familiären Gründen kehrte er nach Deutschland zurück, wo er in der Mess- und Regeltechnik und als Technischer Leiter für die Entwicklung von Tierhaltungssystemen beschäftigt war.
Mehr von Günter Hiller lesen
Komplementarität: Ein Plädoyer für Schizophrenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformation und Kosmos: Ein Handwerk der Rationalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie recycelte Zeit: Prinzipien einer Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformation und Kosmos II: Vom Sinn einer Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende des Urknalls: Ein Essay über Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Menschen: Evolution und Manipulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut genug: Antwort und Frage zugleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDualismus und Monismus: Zwei Seiten einer Medaille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Zweifeln geboren - Zum Glauben verdammt: Das komplementäre Prinzip der Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeus und Gravitatione: Eine Mythologie von Zeit und Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution 3.0: Zufall Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeus, Gravitatione und Ich: Meine Mythologie von Zeit und Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das kreative Universum
Ähnliche E-Books
DNA: PREDATOR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurvival ... of the Fittest? - Sophias Überleben 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution 3.0: Zufall Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Menschen: Evolution und Manipulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Evolution der Menschheit: von der Urzeit bis zur Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnung mit einer kosmischen Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Feind" in uns: Symbiotische Viren als Triebkräfte unserer Evolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit verstehen: Menschsein ist mehr - Das Universum ist anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kuss ist weg, aber die Liebe bleibt: Über den Rhythmus der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzten Geheimnisse des Universums: Den drängenden Fragen der Menschheit auf der Spur Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5DNA: THE BEGINNING Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheorie und die Information der Systeme: Von Molekülen und Nervenzellen bis zur Gemeinschaft der Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeschichte zwischen Wissenschaft und Glaube / Teil 2: Die Probleme der naturalistischen Standartlehre der Evolution mit der Langzeitinterpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben will leben: Was Darwin und die Evolutionsbiologie nicht erkannt haben und der Motor, der die Evolution antreibt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lebende Universum: Woher wir kommen. Wohin wir gehen. Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Leben oder Nichts: Der Wettlauf zwischen Information und dem kosmischen Wärmetod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gibt nur eine Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolutionstheorie im Wandel: Ist Darwin überholt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution und sozialer Wandel: Neodarwinistische Mechanismen bei W.G. Runciman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas organische Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Das Universum: Alles Zufall oder Notwendigkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verständliche Universum: Wie unsere Wirklichkeit entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mär von der Evolution: Wie unsere Oberen uns belügen und betrügen Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom URKNALL zur ÜBERBEVÖLKERUNG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes großer Plan: Eine Reise durch die Geschichte des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpigenetik – Mehr als nur die Gene: Auf der Suche nach dem "Zweiten Code" des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKann das alles Zufall sein?: Geheimnisvolles Universum Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5