eBook221 Seiten1 Stunde
TEXT + KRITIK 214 - Elke Erb
Von Steffen Popp
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Elke Erb ist eine der bedeutendsten zeitgenössische Dichterinnen deutscher Sprache. Dichtung ist für sie ein Erkenntnismittel; ihre Texte haben einen abstrakten Zug, der nicht ins Diskursive geht, sondern beharrlich zum Kern der Wahrnehmung, der Begriffe und Dinge vordringt; Denken und Aufmerksamkeit werden in ihnen aufs Höchste angeregt und gefordert. Dies und die dahinter stehende eigensinnige, unkorrumpierbare poetische Haltung vermitteln alles, was man von Dichtung erwartet: Berührung, Engagement, Trost, Tiefe und Freiheit.
Jene Freiheit, die man nicht besitzen kann wie ein Gut, sondern die man sich erarbeitet – und nimmt. Die Ermunterung zu solcher Freiheit ist es, was Elke Erbs Dichtung ihren Lesern vermittelt.
Die Beiträge des Heftes von Literaturwissenschaftlern, Dichtern, Übersetzern und Kritikern geben Einblicke in das vielschichtige Werk Erbs als Lyrikerin, Essayistin, Herausgeberin und Übersetzerin – jenen Arbeitsfeldern, die den Begriff von Dichtung im weiteren Sinn ausmachen.
Jene Freiheit, die man nicht besitzen kann wie ein Gut, sondern die man sich erarbeitet – und nimmt. Die Ermunterung zu solcher Freiheit ist es, was Elke Erbs Dichtung ihren Lesern vermittelt.
Die Beiträge des Heftes von Literaturwissenschaftlern, Dichtern, Übersetzern und Kritikern geben Einblicke in das vielschichtige Werk Erbs als Lyrikerin, Essayistin, Herausgeberin und Übersetzerin – jenen Arbeitsfeldern, die den Begriff von Dichtung im weiteren Sinn ausmachen.
Ähnlich wie TEXT + KRITIK 214 - Elke Erb
Titel in dieser Serie (15)
TEXT+KRITIK 34/Neufassung - Wolfgang Koeppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 200 - Hans Fallada Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 201 - Ulrike Draesner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 204 - Sibylle Lewitscharoff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 205 - Ulrich Holbein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 206 - Ernst Augustin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 207 - Felicitas Hoppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 208 - Angela Krauß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 209: Kuno Raeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 210: Jan Wagner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 211 - Emine Sevgi Özdamar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 212 - Christian Dietrich Grabbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT + KRITIK 213 - Kurt Drawert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT + KRITIK 214 - Elke Erb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 216 - Christian Kracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Familienlexikon Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Philosophie der Dauer: Textauswahl von Gilles Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeitmaschine und ihr Bau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Schießpulver zur Elektromobilität: Technikgeschichte live Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht mache dir Fetische!: Zu alttestamentlichem Bilderverbot und Marx'scher Wertkritik. Kuno Füssel zum 75. Geburtstag. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarminrot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgeschichte der Neuzeit (Alle 5 Bände): Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland. Ein Drehbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogiken der Macht: Politik und wie man sie beherrscht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer das Gras wachsen hört: Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Tränen sprechen könnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJalal ad-Din Rumi: Grundbegriffe seines Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kerzenzieher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerabschiedungen der »Postmoderne«: Neuere Historisierungen von »Theorie« zwischen »Post-Truth«-Narrativen und Generationengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche.: Denker der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickränder: Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenque(e)r gelesen: junge Literatur aus Taiwan: Ji Dawei, sein Erzählungsband „Welt der Sinne“ und die Kurzgeschichte „Die Rituale“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweifel an der Kultur: Essayistische Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Erde ohne Himmel wird zur Hölle: Zwischen Tradition und Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Michaelische Mensch im Zeitalter der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur im Blick der Kulturen: Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermediarität: Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Facetten der Kristallkugel: Basis menschlicher Wahrnehmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität: Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt Theater Geschichte: Eine Kulturgeschichte des Theatralen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Liebe ist meine Religion!": Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUGUSTINUS: Vordenker des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen