eBook287 Seiten3 Stunden
IchErzählungen: Narrative Identitäts/De/Konstruktionen
Von StudienVerlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ob es sich um schriftliche oder mündliche, von Bildern begleitete oder getragene, lang tradierte oder zeitgenössische Erzählungen handelt - sie sind immer auch Teil eines Aushandlungsprozesses von Identität und Identitätskonzepten, die in einer Gesellschaft zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt existieren. In diesem Band widmen wir uns den Veränderungen und den spezifisch literarischen Ausformungen jener so grundlegenden Frage danach, "Wer wir denn eigentlich sind".
VON DER IDENTITÄTSSTRUKTUR ZUR -DEKONSTRUKTION IN DER LITERATUR
Im Zuge populärkultureller Entwicklungen hat sich die Rolle literarischer Erzählungen bis zum heutigen Zeitpunkt stark gewandelt. Die Grenzen zwischen vormals als weibliche und männlich deklarierten "Charakteristika", nationalen und religiösen Zugehörigkeiten und anderen identitätsstiftenden Parametern sind undurchsichtig geworden. Dieser Sammelband möchte die Entwicklungsverläufe von der Identitätskonstruktion zur Identitätsdekonstruktion in der Literatur nachvollziehen und fragt auch nach den damit einhergehenden gesellschaftlichen Konsequenzen.
Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen machen diesen Band zu einem interdisziplinären und bislang noch nicht vorhandenen Beitrag zur literarischen Identitätsforschung.
VON DER IDENTITÄTSSTRUKTUR ZUR -DEKONSTRUKTION IN DER LITERATUR
Im Zuge populärkultureller Entwicklungen hat sich die Rolle literarischer Erzählungen bis zum heutigen Zeitpunkt stark gewandelt. Die Grenzen zwischen vormals als weibliche und männlich deklarierten "Charakteristika", nationalen und religiösen Zugehörigkeiten und anderen identitätsstiftenden Parametern sind undurchsichtig geworden. Dieser Sammelband möchte die Entwicklungsverläufe von der Identitätskonstruktion zur Identitätsdekonstruktion in der Literatur nachvollziehen und fragt auch nach den damit einhergehenden gesellschaftlichen Konsequenzen.
Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen machen diesen Band zu einem interdisziplinären und bislang noch nicht vorhandenen Beitrag zur literarischen Identitätsforschung.
Ähnlich wie IchErzählungen
Ähnliche E-Books
Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Identität: Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Zeichen des Unverfügbaren: Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Körper hinaus: Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität: Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Kultur: Kulturphilosophie als Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kreativitätskomplex: Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dechiffrierung von Helden: Aspekte einer Semiotik des Heroischen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterotopien: Perspektiven der intermedialen Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkämpfte Begriffe der Migration: Ein Inventar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensBilder: Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektive Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Anderen: Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhart Kästner (1904-1974): Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kultur des Neoevolutionismus: Zur diskursiven Renaturalisierung von Mensch und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas öffentliche Ich: Selbstdarstellungen im literarischen und medialen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Gehlen Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaissance der Authentizität?: Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrung, Erinnerung, Geschichtsschreibung: Neue Perspektiven auf die deutschen Diktaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie transformative Stadt: Reflexive Stadtentwicklung jenseits von Raum und Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Literaturkritik für Sie
Gesammelte Werke: Gedichte + Erzählungen + Roman + Dramen + Schriften zu Kunst und Literatur: 845 Titel in einem Buch: Briefe an einen jungen Dichter + Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge + Die Sonette an Orpheus + Requiem + Das Marien-Leben + Duineser Elegien Requiem… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher 1910 – 1923 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache im Fachunterricht: Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungstheorien: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben dicht am Leben: Notieren und Skizzieren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Germanistische Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Literatur Kompakt: Hermann Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienisch lernen durch das Lesen von Kurzgeschichten: 12 Spannende Geschichten auf Italienisch und Deutsch mit Vokabellisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Shakespeare - Dramatiker der Welt: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf mit dem Dämon: Hölderlin. Kleist. Nietzsche. Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Wortbildung im Deutschen: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhonetische Transkription des Deutschen: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Hexenwissen alt & neu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen