Konflikte bewältigen: Schwierige Situationen aushalten und bewältigen
Von Anselm Grün
()
Über dieses E-Book
Mehr von Anselm Grün lesen
Die eigene Freude wiederfinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Rituale für das Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilsame Kraft der inneren Bilder: Aus unverbrauchten Quellen schöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Lebenskunst: Was den Alltag gut und einfach macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach Leben: Das große Buch der Spiritualität und Lebenskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel verstehen: Hinführung zum Buch der Bücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glaube der Christen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Finde deine Lebensspur: Die Wunden der Kindheit heilen – psychologische und spirituelle Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Wandel wachsen: Wie wir freier, authentischer, gelassener und hoffnungsvoller werden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder Mensch hat einen Engel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Buch der Lebenslust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur inneren Balance finden: Was das Leben leichter macht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kraftvolle Visionen gegen Burnout und Blockaden: Den Flow beflügeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach Leben. 365 Tagesimpulse von Anselm Grün Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Schule der Emotionen: Wie Gefühle uns bestimmen und was unser Leben lebedig macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was soll ich tun?": Antworten auf Fragen, die das Leben stellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Worte für das ganze Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, reformiere dich!: Anstöße aus den Orden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe ist die einzige Revolution: Drei Impulse für Ko-Kreativität und Potenzialentfaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeste feiern: Wie wir christliche Feiertage heute begehen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen: Spüre deine Lebenskraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott los werden?: Wenn Glaube und Unglaube sich umarmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensfragen: Orientierung und Sinn finden - Rat in schwierigen Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu kannst vertrauen: Worte der Zuversicht in Zeiten der Krankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegen: Die heilende Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Buch vom wahren Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Engel für das Jahr: Ein Inspirationsbuch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wege durch die Depression: Spirituelle Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ist Jetzt: Die Kunst des Älterwerdens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Musik-Rituale: Wie Musik uns verwandelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Konflikte bewältigen
Ähnliche E-Books
Herzensruhe: Im Einklang mit sich selber sein Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Dein Job ist es, frei zu sein: Zen und die Kunst des Managements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise - Hirn an: Klar denken und handeln bei trüben Aussichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAggressivität bewältigen - Konflikte lösen: Erfolgreich und wertschätzend kommunizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder Tag ein Weg zum Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Tiefe der Stille: Das Herz der christlichen Meditation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit: Eine neue Spiritualität der Lebensfreude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst verstehen: Tiefer als alle Angst liegt Urvertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReifes Leben: Eine spirituelle Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Schule der Emotionen: Wie Gefühle uns bestimmen und was unser Leben lebedig macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Wochenritual: 52 Inspirationen für den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie innere Stimme der Liebe: Aus der Tiefe der Angst zu neuem Vertrauen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde, was du kannst!: Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Buch vom guten Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ich erlebte, als ich anfing, für fremde Menschen zu beten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Achtsamkeit bis Zuversicht: ABC des guten Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStehaufMensch!: Was macht uns stark? Kein Resilienz-Ratgeber. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst vor Zurückweisung: Was Hysterie wirklich ist, und wie man mit ihr umgeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThinking Big: Von der Vision zum Erfolg Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Eat that Frog: 21 Wege, wie Sie in weniger Zeit mehr erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hindernis ist der Weg: Mit der Philosophie der Stoiker zum Triumph Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Komm in deine Bestimmung: Gott hat dich als Original erschaffen, stirb nicht als Kopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser-ich: 81 Mantras um lästige Gewohnheiten abzulegen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kinder brauchen Religion!: Orientierung für Erziehung und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsycho-logisch richtig verhandeln: Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mit Gott durch dick und dünn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm Heiliger Geist: Lebe mit tiefer Sehnsucht nach Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Konflikte bewältigen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Konflikte bewältigen - Anselm Grün
Anselm Grün
Konflikte bewältigen
Schwierige Situationen aushalten und lösen
KREUZImpressum
© Kreuz Verlag
in der Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2013
Alle Rechte vorbehalten
www.kreuz-verlag.de
Umschlaggestaltung: www.vogelsangdesign.de
Umschlagfoto: fotolia.com, © photastik
ISBN (E-Book) 978-3-451-80006-1
ISBN (Buch) 978-3-451-61241-1
Inhalt
Einleitung
Alltägliche Formen der Vermeidung – oder: Sieben Strategien der Konfliktverdrängung
Zeichen des Lebens – oder: Die Bedeutung von Konflikten aus psychologischer Sicht
Eine alte Tradition des Umgangs mit Konflikten – oder: Der benediktinische Impuls
Kain und Abel – oder: Die zerstörerische Konsequenz von Neid und Gewalt
Josef und seine Brüder – oder: Die destruktive Macht der Eifersucht
Mose und das Volk – oder: Der ungelöste Rollenkonflikt
Abraham und Lot – oder: Die konfliktbeladene Nähe
David und Saul – oder: Der Rivalitätskonflikt
Petrus und Paulus – oder: Der Konflikt unterschiedlicher Charaktere
Jesu Umgang mit Konflikten – oder: Wie Konflikte auf gute Weise gelöst werden
Worte zur kreativen Konfliktlösung – oder: Wie wir im Geist Jesu mit Spannungen umgehen können
Versöhnungsrituale
Schluss
Einleitung
Es gibt kein Leben ohne Konflikte. Jeder erlebt sie in seiner persönlichen Entwicklung: Krisen, schwierige und spannungsgeladene Situationen, die er für sich bewältigen oder zusammen mit anderen lösen muss. Solche Konflikte entstehen in jedem Miteinander. Dass unterschiedliche Werte, verschiedene Zielvorstellungen oder Interessen aufeinandertreffen, das ist ja keineswegs ein Kennzeichen eines schlechten Miteinanders von Personen oder auch Gruppen. Die so entstandenen Konflikte und Auseinandersetzungen können im Gegenteil gerade anzeigen, dass diese Menschen füreinander und aneinander Interesse haben. Sie können also gerade Ausdruck eines lebendigen Miteinanders sein. Gerade weil sie miteinander leben wollen, sind Menschen bereit, miteinander zu streiten, Konflikte auszuhalten und sie zu lösen. Täten sie das nicht, wäre es eher ein Zeichen von Interesselosigkeit und Gleichgültigkeit einander gegenüber. Es gibt manche Idealisten, die glauben, es dürfe bei Menschen, die gemeinsame Werte teilen oder die eine grundsätzlich ähnliche Orientierung haben – religiös oder politisch –, überhaupt keine Konflikte geben. Doch das ist eine Illusion. Gerade in einer lebendigen Gemeinschaft gibt es immer Konflikte. Sie haben die Aufgabe, die Gemeinschaft voranzubringen und neue Entwicklungen zu fördern sowie die Beziehungen zu klären.
In Gesprächen höre ich immer wieder, dass Menschen sich schwertun mit Konflikten. Das Wort Konflikt ist für sie angstbesetzt. Häufig erinnert sie ein Konflikt an die Situation in der Familie, in der sehr oft gestritten wurde. Und dann löst der gegenwärtige Streit die Angst aus, einem würde der tragende Boden unter den Füßen weggezogen. Andere tun sich schwer mit Konflikten, weil in ihrer Familie nie offen gestritten wurde, sondern alles harmonisiert wurde. Konflikte rauben solchen Menschen die Energie. Sie möchten sie am liebsten leugnen. Aber Konflikte lassen sich nicht leugnen. Sonst wird »irgendein Organ, eine Funktion des Körpers, sei es Magen oder Herz oder Blutdruck, es büßen und die Spannung austragen müssen« (Wachinger 28).
Das Wort »Konflikt« stammt vom lateinischen confligere (»zusammenstoßen, zusammenprallen«). Wenn Menschen miteinander zusammenstoßen, dann entsteht Energie. Konflikte sind also immer ein Zeichen, dass Kraft im Spiel ist. Und sie wollen uns in unserer Kraft nicht lähmen. Durch den Zusammenstoß könnte vielmehr neue Energie entstehen. Daher ist es wichtig, dass wir solche Auseinandersetzungen nicht von vornherein bewerten, also nicht irgendwelche Schuldigen für den Konflikt suchen. Vielmehr sollten wir ihn nüchtern betrachten und uns fragen: Welches Energiepotential möchte dadurch frei werden? Welche Chance steckt darin? Der Konflikt zeigt ja offensichtlich an, dass die bisherigen Lösungen nicht alle Beteiligten befriedigen.
Manchmal treten die Konflikte durch neue Ereignisse auf, die bei der alten Problemlösung nicht bedacht worden sind. Manchmal tauchen auch Beziehungsprobleme auf, weil womöglich Rivalitätskämpfe bei der gemeinsamen Arbeit unterdrückt worden sind, die irgendwann doch an die Oberfläche kommen und dann das Miteinander blockieren. Es kommt auch immer wieder vor, dass die Beziehungen durch persönliche Verletzungen getrübt sind oder dass einfach durch neue Mitarbeiter das Gleichgewicht, das bisher in der Gruppe herrschte, gestört worden ist.
Es gibt inzwischen viele Bücher über das Lösen von Konflikten. Sie alle geben uns wertvolle Hinweise, wie wir mit Auseinandersetzungen umgehen können. Ich möchte in diesem Buch jedoch von der Bibel ausgehen und von dort her Strategien der Konfliktlösung bedenken. Die Erkenntnisse der Psychologie und Konfliktforschung begleiten mich dabei und helfen mir, in den biblischen Texten konkrete Wege zu erkennen, wie wir heute mit den Konflikten umgehen können, die uns treffen. Damit ist kein Allheilmittel angegeben. Denn es gibt in der Bibel beides: Beispiele für eine gute Lösung des Konflikts, aber auch Beispiele, wo die Lösung nicht gelingt.
Die biblischen Konfliktgeschichten sind archetypische Geschichten. Sie erzählen nicht nur von der Vergangenheit. Sie sind vielmehr allgemeine Bilder geworden, die heute genauso aktuell sind wie damals. Bilder sind wie Fenster, durch die wir schauen, um etwa die Schönheit der Landschaft zu erblicken. Bilder bieten uns Perspektiven an, wie wir die Wirklichkeit anschauen. Die biblischen Bilder zeigen uns die archetypischen Strukturen auch heutiger Konflikte. Alle Konflikte haben bestimmte Muster. Diese Muster begegnen uns schon in diesen alten Texten. Es kommt nur darauf an, sie auf unsere heutige Realität hin auszulegen. Dabei sind mir drei Lebensbereiche besonders wichtig: Konflikte in der Familie und in der Partnerschaft, Konflikte in der Arbeitswelt und Konflikte in christlichen Gemeinden und Gemeinschaften.
Doch zuvor möchte ich noch kurz einige psychologische Einsichten zum Konflikt und seiner Lösung sowie einige Erfahrungen der benediktinischen Tradition mit Konflikten beschreiben. Und bevor ich die Möglichkeiten beschreibe, wie Konflikte gelöst werden können, möchte ich auf typische und immer wiederkehrende Formen der Vermeidung einer Konfliktbearbeitung schauen, wie sie nicht nur in kirchlichen und frommen Kreisen, sondern auch in Firmen und Vereinen und auch in Familien und in der Partnerschaft immer wieder vorkommen. Konflikte wahrzunehmen und sich um ihre Lösung aktiv zu kümmern ist etwas anderes, als sie zu verdrängen. Es ist auch etwas anderes als eine Haltung, die einen Konflikt auf jeden Fall vermeiden will und ihn deswegen möglicherweise gar nicht wahrnimmt – nach dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Es gibt immer wiederkehrende Muster eines solchen Umgangs mit bestehenden Konflikten, den man nicht wirklich als lösungsorientiert ansehen kann. Sie sollen im Folgenden typologisch kurz dargestellt werden.
Alltägliche Formen der Vermeidung – oder: Sieben Strategien der Konfliktverdrängung
Idealisierung von Harmonie und Geschlossenheit
Nicht nur im kleinen Bereich, etwa in der Familie oder der Partnerschaft, werden Konflikte oft lieber vermieden als offen angesprochen. Die Gründe der Konfliktvermeidung sind verschieden. So führt eine Idealisierung von Harmonie und Geschlossenheit sehr häufig dazu, dass man Konflikte nicht wahrnimmt oder sie verdrängt. Wenn wir hohe Ideale von unserer Gemeinschaft haben, dann stellen die Konflikte unsere Ideale in Frage. Oft erleben wir sie als etwas, das nicht sein dürfte. Wir appellieren an den guten Willen, nach dem Motto: Wenn wir einander lieben würden, dann hätten wir keine Konflikte. Doch solche moralisierenden Appelle helfen im Konflikt nicht weiter. Wir sollen vielmehr mit verschiedenen Interessen und mit Spannungen, die sich aus einem unterschiedlichen Blick ergeben, rechnen und uns nicht hinter unseren Idealen verstecken und die Schuld anderen in die Schuhe schieben. Es geht darum, die Konflikte einfach anzuschauen und darin immer auch eine Chance zu sehen, gemeinsam zu wachsen, gemeinsam nach neuen Lösun