Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Liebe, Schuld und Scham: Sexualität im Islam
Liebe, Schuld und Scham: Sexualität im Islam
Liebe, Schuld und Scham: Sexualität im Islam
Ebook329 pages4 hours

Liebe, Schuld und Scham: Sexualität im Islam

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Das Thema Sexualität prägt in erheblichem Maße Ethik und Rechtslehre im Islam, das gesellschaftliche Zusammenleben und auch den politischen Islam.
Koran und Sunna enthalten zahlreiche Hinweise auf ein regelkonformes Sexualverhalten. Auf der einen Seite das Bekenntnis zur grundsätzlich zu bejahenden und zwingend auszulebenden menschlichen Sexualität, auf der anderen das absolute Tabu jeder sexuellen Handlung außerhalb der Ehe. Rita Breuer untersucht die Verwirklichung der islamischen Sexualmoral im gesellschaftlichen Alltag, sie wirft einen Blick auf die Sexualität im islamischen Recht, beschäftigt sich mit den sexuellen Tabus und ihren Folgen, geht dem Zusammenhang von Sexualmoral und Integration auf den Grund und stellt sich der Frage, inwiefern islamische Sexualmoral und Modernisierung vereinbar sind.
LanguageDeutsch
PublisherVerlag Herder
Release dateOct 11, 2016
ISBN9783451807695
Liebe, Schuld und Scham: Sexualität im Islam

Related to Liebe, Schuld und Scham

Related ebooks

Public Policy For You

View More

Related articles

Reviews for Liebe, Schuld und Scham

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Liebe, Schuld und Scham - Rita Breuer

    1. Let’s talk about Sex – im Islam

    Sexualität ist ein ebenso eigenes wie interessantes Thema, tabuisiert und doch irgendwie immer und überall präsent. Für das Verständnis muslimischen Lebens ist sie ein Schlüsselthema, denn kaum etwas prägt so sehr und so nachhaltig die islamische Ethik und Rechtslehre, das Leben von Individuum, Familie und Gesellschaft, die Möglichkeiten und Grenzen der Integration, aber auch den politischen Islam mit seinen legalistischen und militanten Ausprägungen wie die Sexualität.

    Der Islam ist per se eine mit zahlreichen Regeln behaftete Religion, die das Leben der Gläubigen im religiös-rituellen Bereich, aber auch im Alltag, im Umgang in Ehe, Familie und Gesellschaft wie in Fragen der öffentlichen Ordnung gestaltet. Persönliche wie politische Spielräume gibt es streng genommen nur dort, wo die Religion keine verbindlichen Regeln vorgibt. Die normativen Quellen des Islams – Koran und Sunna – enthalten somit auch zahlreiche Hinweise auf das regelgerechte Sexualverhalten der Menschen, die von Rechtsgelehrten mit Ratschlägen und Fatwas an die Gläubigen ausgelegt und weitergedacht werden und in einem umfassenden einschlägigen Verhaltenskodex münden, der insbesondere im persönlichen Umgang der Geschlechter innerhalb und außerhalb der Ehe zu beachten ist und über dessen Einhaltung Familie und Gesellschaft, gelegentlich aber auch staatliche Stellen wachen.

    Auf der einen Seite steht das positive Bekenntnis zur grundsätzlich zu bejahenden und zwingend auszulebenden menschlichen Sexualität, die als gute Gabe Gottes der Fortpflanzung wie dem Vergnügen der Menschen dient. Ein Verzicht auf gelebte Sexualität erscheint abwegig bis unmöglich und noch dazu als Verweigerung gegenüber der göttlichen Schöpfungsordnung.

    Gleichzeitig bedarf es umfangreicher Maßnahmen, um den so ausgeprägten Geschlechtstrieb zu kontrollieren, denn nichts ist schlimmer als Zina – Unzucht – Sex außerhalb der Ehe. Damit es so weit erst gar nicht kommt, muss alles vermieden werden, was zur Unzucht führen könnte. Je nach Strenge der Auslegung kann es hier um ungestörte Zweisamkeit, den Austausch von Zärtlichkeiten oder auch bereits den Blickkontakt oder das Händeschütteln mit dem anderen Geschlecht gehen, das Telefonieren oder die Klassenfahrt.

    Eine Fülle von sozialen und rechtlichen Regeln sowie Mechanismen sozialer Kontrolle ist dazu angetan, ein regelgerechtes Sexualleben sicherzustellen und abweichendes Verhalten insbesondere von Mädchen und Frauen zu vermeiden. Hierzu zählt die im traditionellen Milieu noch recht strenge Trennung der Geschlechter, insbesondere aber die Kleiderordnung, die gewährleisten soll, dass die weiblichen Reize nicht zu unsittlichen Gedanken oder gar Handlungen reizen. In der Folge werden unter anderem gemischter Sport- und Schwimmunterricht, die Teilnahme an Klassenfahrten, die Teilnahme muslimischer Jugendlicher am sozialen Leben ihrer Altersgenossen und vieles mehr infrage gestellt. In allen Fällen geht es um das eine: die Aufrechterhaltung der islamischen Ordnung in Fragen der Sexualmoral, die in religiös orientierten Familien im Konfliktfall allemal höher bewertet wird als beispielsweise Bildung und soziale Integration. Auch die im westlichen Denken so wertvolle Autonomie und Selbstbestimmung kann sich allenfalls in den von der Religion gesetzten Regeln bewegen und ist diesen unterzuordnen.

    Dabei ist das regelgerechte Sexualverhalten insbesondere von Mädchen und Frauen so zentral für die Beurteilung ihrer Moral und Frömmigkeit, dass jedes noch so kleine Zuwiderhandeln offenbar durch kein noch so großes Engagement in anderen, von der Religion für wichtig erachteten Bereichen wettgemacht werden kann. Der Zustand ganzer islamischer Gesellschaften wird maßgeblich an der sichtbaren Einhaltung islamischer Sexualmoral festgemacht. In der Auseinandersetzung mit dem Westen nimmt die Werbung für eine strenge Auslegung islamischer Kleidervorschriften, eine vermehrte Abschottung der Frauen und die Aufgabe jeder sexuellen Selbstbestimmung deutlich zu. Angesichts der großen Anzahl von Muslimen, die als Minderheiten in kulturell anders geprägten Gesellschaften leben, werden partielle Lockerungen im Umgang der Geschlechter und im Umgang mit den strikten Normen islamischer Sexualmoral vom konservativen Mainstream-Islam bis hinein in alle Strömungen des Islamismus als westliche Einflussnahme und Einfallstor des Teufels bekämpft.

    Durch die strenge Moral entstehen zahlreiche Doppelbödigkeiten, indem abweichende und unerwünschte Verhaltensweisen mal verteufelt, mal schlicht geleugnet werden: heimliche Beziehungen, häufig mit »ausweichenden« Sexualpraktiken wie Analverkehr zur Vermeidung von Schwangerschaft und Entjungferung, Homosexualität, sexueller Missbrauch, Pornographie, Prostitution. Was nicht sein kann, das nicht sein darf, und wenn es gar nicht zu übersehen ist, dann ist es sicher dem Wesen nach zutiefst unislamisch, möglicherweise Teil einer Verschwörung, die den Islam vernichten will. Die Folgen dieser Vogel-Strauß-Politik sind erheblich: Präventionsprogramme beispielsweise gegen Aids sind in mehrheitlich muslimischen Ländern kaum durchführbar, da eben die meisten »Risikoverhaltensweisen« schlicht ignoriert werden. Ganze Bevölkerungsgruppen wie Homosexuelle oder Prostituierte werden an den Rand der Gesellschaft gedrängt und leben häufig mit großer Angst oder gar außerhalb der Legalität. Opfern sexueller Gewalt wird jede Hilfe versagt, indem man das Thema schlicht ignoriert oder das Opfer zum Täter macht. Doch auch im militanten Jihad ist Sex ein Thema: als Mittel der besonderen Unterstützung und Ermutigung der Kämpfer bis zur Legitimation von Versklavung zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung.

    Die vielschichtigen Aspekte islamischer Sexualmoral und ihrer Umsetzung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, islamischer Werteordnung und westlicher Welt, Integration und Parallelgesellschaft sollen im Rahmen dieses Buches beleuchtet werden. Es ist kein Blick in muslimische Betten, sondern auf die vielen Aspekte des islamischen Normensystems, die sich um das Thema Sex drehen.

    Manch einer mag jetzt die Relevanz der religiösen Normen für das reale Leben infrage stellen. Die Diskrepanz einer Weltanschauung zwischen Theorie und gelebter Praxis kann ja bisweilen groß sein. Wie relevant sind also tatsächlich die Vorgaben der Religion für das Sexualleben der Musliminnen und Muslime? Werden sie als Handlungsanweisungen angenommen und umgesetzt, oder schreiben die vielen Religionsgelehrten, die sich mit besonderem Eifer dieser Thematik annehmen, an der Lebensrealität vorbei? Natürlich liegt die Antwort irgendwo dazwischen, wenngleich sie eine große Nähe zur tatsächlichen Relevanz der religiösen Regeln in diesem Bereich aufweist. Für die islamische Welt gilt zunächst in fast zu verallgemeinernder Form, dass das islamkonforme Sexualverhalten beider Geschlechter, in besonderer Weise aber der Mädchen und Frauen, als in die Zuständigkeit der Gesellschaft oder auch des Staates fallend angesehen wird. Wo beispielsweise die islamische Kleidung der Frau staatlicherseits gefördert oder gar verordnet wird, macht man sich ein Geschlechterbild zu eigen, das im Islam verwurzelt ist. Die hier so oft betonte Freiwilligkeit des Kopftuchtragens beispielsweise spielt in solchen Kontexten gar keine Rolle. Es geht nicht um die individuelle Freiheit der Lebensgestaltung, sondern um die Einhaltung und Durchsetzung der religiösen Normen, die für alle gelten sollen. Was diesbezüglich der Staat nicht regelt und sanktioniert, erledigen Familie und Gesellschaft, die mit Argusaugen darüber wachen, dass es keine unerlaubten Kontakte zwischen den Geschlechtern gibt, Mädchen sich sittsam und zurückhaltend verhalten und auf ihre Jungfräulichkeit bedacht sind, unerwünschte Personengruppen wie Homosexuelle und Prostituierte ignoriert oder geächtet werden und vieles mehr. Die vielen Erfahrungen und Berichte aus diesem Bereich stellen keine bedauerlichen Einzelfälle dar, sondern sind die Regel und prägen das Leben der überwältigenden Mehrheit der Muslime. Natürlich sind diese nicht alle damit einverstanden, jedoch muss jedes von der Norm abweichende Verhalten gerade im Bereich der Sexualität heimlich geschehen, mit der steten Angst vor Entdeckung und Bestrafung. Auch wenn die mehrheitlich muslimischen Länder sich heute hinsichtlich ihrer Islamauslegung und Orientierung an der Scharia unterscheiden, ist bei unserem Thema eine allzu große Differenzierung leider unangebracht. Auch in Staaten, die in weiten Teilen eine westliche Gesetzgebung übernommen haben und beispielsweise schon lange und dezidiert auf die Anwendung des islamischen Strafrechts verzichten, gilt im Bereich Frau, Familie, Ehre und Sexualität der Islam, und das selbst bei Menschen, die eigentlich nicht sonderlich religiös sind. Über westliche Kleidung, die Vernachlässigung der religiösen Pflichten, ja selbst ein gelegentliches Feierabendbier lässt sich eher hinwegsehen als über den drohenden Ehrverlust durch das Sexualverhalten der Tochter, Schwester oder Ehefrau.

    Wie in allen Religionsgemeinschaften, so gibt es natürlich auch unter Musliminnen und Muslimen eine große Bandbreite von der strengen religiösen Observanz in allen Bereichen bis zur totalen Ignoranz oder gar Ablehnung der eigenen religiösen Zugehörigkeit mit allen nur denkbaren Abstufungen zwischen beiden Polen. Das Leben gestaltet sich gerade in der Minderheitensituation wie in Deutschland, die zumindest hinsichtlich der staatlichen Rahmenbedingungen die Freiheit der persönlichen Lebensgestaltung zulässt, in der Realität sehr vielfältig. Allerdings bezeichnen sich 87 Prozent der Muslime hierzulande als religiös oder sogar sehr religiös, auch in der jungen Generation.¹ Das bedeutet nicht, dass sie alle streng islamisch leben, sehr wohl aber dass sie empfänglich sind für religiöse Werte und Normen, gerade in einem Kernbereich des Glaubens, wie ihn Sexualität, Geschlechterrollen, Ehe und Familie darstellen.

    Also dann: Let’s talk about Sex – im Islam!

    2. Nähert euch nicht der Unzucht – grundlegende Aspekte islamischer Sexualmoral

    Ohne Sex geht es nicht!

    Es gibt Menschen, die auch nach Erreichen der Geschlechtsreife langfristig oder sogar auf Dauer ohne Sex leben. Es können dies beispielsweise Priester, Ordensleute, buddhistische Nonnen und Mönche sein, Personen, die aus religiösen Gründen ein solches Leben wählen. Es können Menschen sein, denen einfach nicht der richtige Partner bzw. die richtige Partnerin begegnet ist und die deshalb allein leben. Betroffen hiervon sind neben vielen Einzelfällen auch beispielsweise Frauen der Nachkriegsgeneration in großer Zahl, in der die Männer einer bestimmten Altersgruppe stark dezimiert waren. Und schließlich gibt es Menschen, die sich selbst als asexuell empfinden und beschreiben, die kein Verlangen nach Sex haben oder die Vorstellung gar unangenehm oder bedrohlich finden. Die Antwort des Islams ist in all diesen Fällen fast unisono ablehnend.

    Ein freiwilliger oder erzwungener Verzicht auf gelebte Sexualität erscheint als widernatürlich und Verstoß gegen die göttliche Schöpfungsordnung. Menschen, die ohne Sex leben, begegnet man mit einer Mischung aus Argwohn, Skepsis und Mitleid. Im Koran wird das Mönchtum, womit hier der Zölibat gemeint ist, ein einziges Mal erwähnt und als menschliche Erfindung eingeordnet, die sich in der Praxis nicht durchhalten lässt:

    »Hierauf ließen wir hinter ihnen her unsere (weiteren) Gesandten folgen. Und wir ließen Jesus, den Sohn der Maria, folgen und gaben ihm das Evangelium, und wir ließen im Herzen derer, die sich ihm anschlossen, Milde Platz greifen, Barmherzigkeit und Mönchtum. Sie brachten es (von sich aus) auf. Wir haben es ihnen nicht vorgeschrieben. (Sie haben es) vielmehr (von sich aus) im Streben nach Allahs Wohlgefallen (auf sich genommen). Doch hielten sie es (nachdem sie es erst einmal auf sich genommen hatten) nicht richtig ein. – Und wir gaben denjenigen von ihnen, die (an die Wahrheit der ihnen übermittelten Offenbarung) glaubten, ihren Lohn. Aber viele von ihnen waren Frevler.«²

    Dieser Koranvers nimmt ganz offensichtlich Bezug auf die ehelos lebenden christlichen Mönche in Mohammeds Umfeld. Ihm, der den Frauen so außerordentlich zugetan war, war diese Form der Enthaltsamkeit fremd und möglicherweise geradezu unheimlich. Und so prägte er den berühmten Ausspruch: »Es gibt kein Mönchtum im Islam.« Konkret soll dies die Antwort auf die Klage einer Frau gewesen sein, die sich beim Propheten über die übertriebene sexuelle Zurückhaltung ihres Mannes beschwerte. Doch werden die Worte ganz generell als Absage an grundsätzliche sexuelle Enthaltsamkeit mit dem Ziel der totalen und ausschließlichen Gotteshingabe gewertet. Abweichende Einzelmeinungen sind ausgesprochen selten, insbesondere, wenn es um das Leben der Muslime selber geht. Vereinzelt gab es unter den Mystikern auch Personen und Strömungen, die die Ehelosigkeit als Teil ihres spirituellen Lebens betrachteten, so die berühmte Mystikerin Rabia, die im 8. Jahrhundert ihre Verheiratung ablehnte, um sich ganz auf Gott konzentrieren zu können. Von der Orthodoxie wurde dies stets als widernatürlich und dem göttlichen Schöpfungsauftrag konträr abgelehnt. Ordensstand und Zölibat als christliche Formen Gott geweihter Keuschheit wird mit Skepsis, teils aber auch mit einer gewissen Achtung begegnet. Dort, wo das interreligiöse Klima noch nicht durch den politischen Islam vergiftet ist, bewundern viele Muslime die große Hingabe und Selbstaufopferung von Priestern und Ordensleuten, die häufig in den Feldern von Gesundheit und Bildung auch im Dienste der Muslime tätig sind und hier vielfältige Berührungspunkte haben. Unterstellungen, sie würden diesen Lebensstil nur vorgeben und in Wahrheit gar nicht durchhalten, hört man hier eigentlich nicht. Gegenüber den eigenen Glaubensbrüdern und Schwestern allerdings, die allein, das heißt getrennt von Herkunftsfamilie ohne Ehepartner, leben wollen, ist man da deutlich skeptischer. Dass diese sich ohne die stete Kontrolle durch das familiäre Umfeld der moralischen Anfechtungen erwehren und – vorübergehend bis zur Ehe – ein Leben ohne Sex führen könnten, erscheint quasi unmöglich. Es ist dies der sehr einfache Grund, warum das Alleinleben insbesondere von jungen Erwachsenen bis heute kaum akzeptiert wird und nur äußerst selten vorkommt.

    Die Sexualität im Rahmen einer Ehe auszuleben ist als natürliche Bestimmung des Menschen ein Recht und – mehr noch – eine Pflicht. So kann und darf es aus muslimischer Sicht diejenigen Menschen, die ohne Sex leben, weil sie einfach nicht den richtigen Partner gefunden haben, nicht geben. So etwas kann passieren, wenn man die Partnersuche dem Zufall oder der individuellen Verantwortung überlässt. Die Wahl des richtigen Ehepartners, den Gott für jeden Menschen bereithält, wird also aus gutem Grund als familiäre und gemeinschaftliche Aufgabe angesehen, und die Gemeinschaft lässt diesbezüglich niemanden zurück. Gelegentlich zieht dieses Versprechen auch junge Konvertitinnen und Konvertiten an, die Probleme haben, mit dem anderen Geschlecht in Kontakt zu kommen und den passenden Partner zu finden. Haben sie erst den Islam angenommen, bereitet die Gemeinschaft ihrem Alleinsein ein Ende. Und dort, wo beispielsweise nach Kriegen die weibliche Bevölkerung deutlich zahlreicher ist als die männliche, schafft die Polygamie einen Ausweg, durch den niemand ohne Ehe, Sex und Nachkommen bleiben muss. Dass hierzulande so viele inzwischen hoch betagte Frauen infolge des Krieges unverheiratet blieben und heute allein und kinderlos alt werden, ist aus dieser Perspektive eine Folge der westlichen Verweigerung der Polygamie. Ihr gottgegebenes Recht auf Ehe, Sex und Kinder wurde ihnen vorenthalten; stattdessen waren sie beständig der Gefahr der Unzucht ausgesetzt.

    Und was ist mit denjenigen, die kein Verlangen nach Sex empfinden? Vereinzelt wenden sich auch zu diesem Thema Betroffene an die Gelehrten und offenbaren ihre Not in einer Gesellschaft, die ein Leben ohne Sex nicht akzeptiert. Einer jung verheirateten Frau, die den Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann als lustlos erlebt, wird empfohlen: »Der Geschlechtsverkehr und der Geschlechtstrieb gehören zur natürlichen Veranlagung der meisten Menschen – ja sogar der Tiere –, um die Nachkommenschaft und die Menschheit – sowie das Tierreich – zu erhalten. Wer sich davon abwendet und sich zurückhält, ist vielleicht krank. So sollte sie sich behandeln lassen und nach Heilung suchen. Für jede Krankheit gibt es ein Heilmittel. Allah sandte für jede Krankheit ein Heilmittel herab, das manche kennen und manche nicht. Sie sollte also, wenn es nicht anders geht, eine Psychologin aufsuchen. […] Eine Heilmethode wäre auch die islamische Ruqya (Heilung durch Quranrezitation).«³

    Ratsuchende, die nach eigenem Bekunden kein sexuelles Verlangen spüren und teilweise bekennen, der Gedanke an Sex ekle sie an, werden auf das Vorbild des Religionsstifters verwiesen, der dem Liebesleben große Bedeutung beimaß. Mohammed heiratete im Jahr 695 n. Chr. etwa fünfundzwanzigjährig seine erste Ehefrau Khadija, die nach der Überlieferung fünfzehn Jahre älter war als Mohammed. Khadija war bereits zweimal verheiratet gewesen, also sexuell nicht ganz unerfahren. Ob Mohammed voreheliche Kontakte zu Frauen hatte, ist nicht bekannt, aus muslimischer Sicht auf jeden Fall zu verneinen. Trotz ihres schon fortgeschrittenen Alters gebar Khadija ihm sieben Kinder, von denen vier Töchter erwachsen wurden; sie sollten die einzigen Kinder Mohammeds bleiben, die nicht in frühen Jahren starben. Khadija war die Erste, die der Botschaft Mohammeds Glauben schenkte und ihn in dem Bewusstsein stärkte, der Prophet Gottes für die Araber zu sein. Als Inhaberin eines Karawanenunternehmens hatte sie Mohammed einst in ihren Dienst genommen und war ihm nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich eine große Stütze. Bis zu ihrem Tod im Jahr 619 blieb sie seine einzige Ehefrau. Danach allerdings heiratete Mohammed zahlreiche weitere Frauen, vermutlich insgesamt dreizehn, wobei er teilweise bis zu neun Ehefrauen gleichzeitig hatte. Ein eigener Koranvers erlaubte ihm im Unterschied zu den anderen Gläubigen die zulässige Gesamtzahl von maximal vier Ehefrauen zu überschreiten. Aus muslimischer Perspektive dienten diese Ehen vornehmlich der Versorgung von Kriegswitwen, doch gab es auch solche, die seiner besonderen Zuneigung geschuldet waren. Neben seinen Ehefrauen machte Mohammed Gebrauch vom Konkubinat, der islamrechtlich erlaubten sexuellen Beziehung des Herrn zu seiner Sklavin, und hatte mehrere sogenannte Beischläferinnen. Diese von den Muslimen im alten Arabien vorgefundene Institution fand zunächst Eingang in die neue Religion und legitimierte im Kriegsfall die Versklavung von Menschen als Kriegsbeute und, sofern es sich um Frauen handelte, die Möglichkeit, sexuell mit ihnen zu verkehren. Alles in allem zeigt also der in allem vorbildhafte Prophet, dass ein intensives Sexualleben innerhalb der Grenzen des Islams nicht nur erlaubt, sondern gut und empfehlenswert ist. Was aber der Religionsstifter offenbar ausgiebig praktizierte, kann doch, so die Gelehrten, nicht abstoßend oder gar eklig sein, nicht objektiv, aber eben auch nicht subjektiv im Empfinden einzelner Menschen. Ehe und Sexualität abzulehnen ist somit ein widernatürliches und sündhaftes Verhalten.

    Der Handschlag und andere Wege zur Unzucht

    Im Mai 2016 stand ein Arzt aus Bergisch Gladbach vor Gericht. Er hatte die Behandlung einer muslimischen Patientin verweigert, die ihn in Begleitung ihres Ehemannes aufsuchte und sich weigerte, dem Arzt die Hand zu geben. Dies, so die Frau, verstoße gegen die Auflagen ihrer Religion. Der Arzt sah daraufhin das Vertrauensverhältnis nachhaltig zerstört und wollte die Frau nicht mehr behandeln. Ein Notfall, der ihn ungeachtet der Umstände dazu verpflichtet hätte, lag nicht vor. Der Ehemann aber klagte auf 2000 Euro Schmerzensgeld wegen Verstoß gegen das Gleichheitsprinzip. Die Frage des Händeschüttelns hat in jüngerer Zeit vermehrt den Weg in die öffentliche Diskussion gefunden, beispielsweise nachdem sich Anfang 2016 zwei muslimische Schüler einer Sekundarschule im schweizerischen Therwil aus religiösen Gründen weigerten, ihrer Lehrerin die Hand zu geben. Niemand, so die Jungen im Alter von vierzehn und sechzehn Jahren, könne sie zu dieser Berührung zwingen. Die Schulleitung erteilte ihnen zunächst Dispens und zog eine Welle der Empörung auf sich – aus der Schweizer Öffentlichkeit, aber auch von moderaten und fortschrittlichen Muslimen, die diese Aushöhlung eines Rituals der Höflichkeit nicht zulassen wollten. Der Vater der beiden Jugendlichen ist dabei kein Geringerer als der amtierende Imam der Faysal-Moschee in Basel und wird von seinen konservativen bis streng konservativen Anhängern ob seiner Konsequenz und Glaubensstrenge gefeiert. Letztlich entschied die zuständige Schulbehörde, die generelle Verweigerung des Handschlags sei unzulässig, vielmehr seien Schulen berechtigt, diese kulturell verwurzelte Geste der Höflichkeit zur Begrüßung und Verabschiedung einzufordern.

    »Und nähert euch nicht der Unzucht. Sie ist etwas Schändliches, und sie ist ein übler Weg.«⁴ Diese Empfehlung des Korans wird im konservativ muslimischen Milieu auf jede Berührung des anderen Geschlechtes – außer in der Ehe oder bei enger Verwandtschaft – und damit auch auf den Handschlag bezogen, der als Vorstufe der Unzucht zu meiden ist. In den letzten Jahren hatten bereits gelegentlich Gallionsfiguren aus der salafistischen Szene wie Hassan Dabbagh und Pierre Vogel von sich reden gemacht, weil sie als Gäste bei Talkshows der Gastgeberin nicht die Hand geben wollten. Dies wurde im Namen der interreligiösen Toleranz hingenommen. Nicht so von Julia Klöckner, die die Handschlag-Verweigerung eines Imams im Rahmen des Besuches einer Flüchtlingsunterkunft im Herbst 2015 öffentlich als Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz problematisierte. Aber auch in weniger prominenten Situationen kommt es immer wieder zu solchen Affronts, die das nichtmuslimische Gegenüber irritiert und brüskiert zurücklassen. Nicht jeder kommt schließlich auf die Idee, dass ein Händedruck beim Sex enden könnte.

    Der Kontakt mit Angehörigen des anderen Geschlechtes außerhalb der engsten Familie soll auf das unvermeidbare Minimum reduziert werden. Nach sehr strenger Lesart sollten insofern Mann und Frau vor und außerhalb der Ehe auch nur miteinander telefonieren, wenn es sich nicht vermeiden lässt und in sehr sachlicher Form geschieht. Keinesfalls darf die Stimme verführen oder durch Flirten, Scherze oder Ähnliches unsittliche Gedanken provozieren, die unsittliches Handeln nach sich ziehen könnten. Ähnlich verhält es sich mit dem Austausch von Briefen. Was hier als nachgerade absurde Extremmeinung einer kleinen Minderheit erscheint, spiegelt sich in der Realität vieler streng-islamischer Familien wider, in denen der Vater keinesfalls dulden würde, dass die Tochter unkontrolliert mit einem fremden Mann telefoniert oder Briefe von ihm erhält.

    Da aus islamischer Sicht bereits leichte Berührungen eine nicht mehr aufzuhaltende Lawine auslösen können, darf es auch zwischen Verlobten keine Form der allmählichen körperlichen Annäherung geben. Bis zur Hochzeit sind lediglich Gespräche zum gegenseitigen Kennenlernen im Beisein enger Verwandter erlaubt. Ansonsten heißt es: Abstand wahren, kein in die Augen schauen, keine Berührung, kein Händchenhalten und schon gar kein Kuss. Dies und vieles mehr versetzt nämlich die Beteiligten in einen Gemütszustand, in dem die Lage außer Kontrolle gerät, und ist somit abzulehnen. Dazu der einflussreiche Gelehrte Yusuf al-Qaradawi: »Im Bereich des Sexuellen verbietet der Islam auch, eine Person des anderen Geschlechts lange anzuschauen, denn das Auge ist der Schlüssel der Gefühle und der Blick ein Bote des Verlangens, der die Botschaft der Hurerei oder des Ehebruchs trägt.«

    In der Türkei machte es der konservativ-islamische Präsident Erdogan Anfang 2016 offiziell. Das staatlich kontrollierte Amt für Religionsangelegenheiten Diyanet ließ in einem offiziellen Rechtsgutachten verlauten, Verlobte mögen sich in dieser Phase ihres Lebens, in der weiterhin jede Form der unerlaubten Annäherung verboten ist, islamkonform verhalten. So sei jedes unbeobachtete Zusammentreffen weiterhin unerwünscht, ebenso Händchenhalten in der Öffentlichkeit oder Flirten; beides könne zu »unerwünschten Ereignissen« führen. Hier zeigt sich eine große Nähe zum extrem rigiden wahhabitisch-salafistischen Islamverständnis: »Wenn zwischen einem Mann und einer Frau eine Verlobung besteht, die Eheschließung jedoch noch nicht stattgefunden hat, so ist die Frau nach wie vor eine ihm fremde Frau. Fremd in dem Sinne, dass beide sich

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1