eBook220 Seiten2 Stunden
Klare Worte: Im Gespräch mit Georg Meck über Mut, Macht und unsere Zukunft
Von Gerhard Schröder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gerhard Schröder - eine deutsche Geschichte. Und ein politisches Leben in Deutschland: Er hat es von ganz unten ins Kanzleramt geschafft und dieses Land entscheidend geprägt. Er hat in schwierigen Zeiten heiß umstrittene Entscheidungen getroffen, die Bundesrepublik durch grundlegende Reformen aus der Erstarrung geführt und sich weltweit Respekt verschafft. Im April 2014 wird er 70. Vorwärts – und nichts vergessen: Gerhard Schröder blickt in seinem neuen Buch zurück, aber er blickt auch nach vorn. Er reflektiert sein Leben. Und analysiert, was ansteht: in Deutschland und der Welt. Aus der persönlichen Aufstiegsgeschichte formuliert er sein politisches Credo: Jeder Mensch, Fähigkeiten und Leistung vorausgesetzt, soll es zu etwas bringen können in einer offenen Gesellschaft. Im Gespräch mit Georg Meck verknüpft Gerhard Schröder aber nicht nur seine Biographie mit der deutschen Politik. Er liefert aus der Nähe gewonnene faszinierende Einblicke in Mechanismen der Macht, macht sich grundsätzliche Gedanken über den Zusammenhang von Klarheit, Mut und Macht und darüber, was es bedeutet, zu führen und Politik zu gestalten.
Schröder ist zu Recht stolz auf den internationalen Ruhm für die Agenda 2010. Und er ist manchmal ratlos, warum seine SPD so wenig daraus macht. „Wer regieren will, muss liefern", davon war er immer überzeugt. Jetzt ist er, der Gestalter, plötzlich Elder Statesman. Seine politische Leidenschaft und den klaren Blick für die Wirklichkeit hat er trotzdem nicht verloren. Gerhard Schröder erklärt, warum Deutschland eine Agenda 2030 braucht, um sich in Europa und der Welt zu behaupten, in der China, Russland und Türkei eine Schlüsselrolle einnehmen. Im Blick auf die neue Regierung, im Herbst 2013 frisch gewählt, gibt er Perspektiven für das, was zu tun ist. Und er berichtet auch, wie sich sein neues Leben – abseits der Tagespolitik – anfühlt: Zwischen Betreuung der Kinder und zahlreichen neuen Mandaten in aller Welt.
Schröder ist zu Recht stolz auf den internationalen Ruhm für die Agenda 2010. Und er ist manchmal ratlos, warum seine SPD so wenig daraus macht. „Wer regieren will, muss liefern", davon war er immer überzeugt. Jetzt ist er, der Gestalter, plötzlich Elder Statesman. Seine politische Leidenschaft und den klaren Blick für die Wirklichkeit hat er trotzdem nicht verloren. Gerhard Schröder erklärt, warum Deutschland eine Agenda 2030 braucht, um sich in Europa und der Welt zu behaupten, in der China, Russland und Türkei eine Schlüsselrolle einnehmen. Im Blick auf die neue Regierung, im Herbst 2013 frisch gewählt, gibt er Perspektiven für das, was zu tun ist. Und er berichtet auch, wie sich sein neues Leben – abseits der Tagespolitik – anfühlt: Zwischen Betreuung der Kinder und zahlreichen neuen Mandaten in aller Welt.
Ähnlich wie Klare Worte
Ähnliche E-Books
Nachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2018/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDownforce: Das Volk erhöht den Druck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermany first! Die heimliche deutsche Agenda: Wie eine Doktrin Demokratie, Rechtsstaat und sozialen Zusammenhalt bedroht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer falsche Präsident: Was Pfarrer Gauck noch lernen muss, damit wir glücklich mit ihm werden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2019/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Plädoyer für die Mehrheit (SPIEGEL-Bestseller): Innovation oder Ideologie: In welchem Deutschland wollen wir leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Schulz: Eine Mogelpackung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitenwende in der Weltpolitik: Mehr Verantwortung in ungewissen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg vor der Haustür: Die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der deutschen Wirtschaft: Visionen für 2030 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral oder Politik - Politik und Moral: Ein Schaustück zur dikdaktischen Verwendung in der Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir verstehen die Welt nicht mehr: Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusterwechsel: Wie wir unsere Wirtschaft retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik gegen Deutschland: Die politische Klasse verstößt das Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Politik für morgen: Die junge Generation fordert ihr politisches Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfest: Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von morgen: verstehen "fair" ändern und verantworten. Botschaften von namhaften Experten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe Facto: Artikel, Reportagen. Interviews Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2048 Europa wird eine Republik: 95 Thesen wie es erreicht werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 3/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian Kern: Ein Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichten eines Bürgers: oder Warum wir das 'Polit-Navi' neu programmieren müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Corona-Brennglas: Demokratie und Ökonomie nach der Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatisierung: Idee und Praxis seit den 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas hätten wir uns sparen können: Ein Schwarzbuch missglückter Reformen von Hartz IV zum Ausverkauf des Staates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die ticken doch nicht richtig!": Warum Politik neu denken muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer fremde Erfolgsfaktor: Warum wir in Deutschland die Einwanderer dringend benötigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstum im Wandel: Chancen und Risiken für die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2020/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Öffentliche Ordnung für Sie
Das Impfbuch: Über Risiken und Nebenwirkungen einer COVID-19-Impfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNudge von Cass R. Sunstein und Richard H. Thaler (Zusammenfassung & Analyse): Wie man kluge Entscheidungen anstößt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verbotene Buch Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Lieblosigkeit macht krank: Was unsere Selbstheilungskräfte stärkt und wie wir endlich gesünder und glücklicher werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDann mach doch die Bluse zu!: Ein Aufschrei gegen den Gleichheitswahn. Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Medici-Effekt: Wie Innovation entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Recht auf Stadt: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe, Sex & Sozialismus: Vom intimen Leben in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz wird großgeschrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormopathie - Das drängendste Problem unserer Zeit: Selber denken - kritisch bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinspruch!: Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZehntausend Jahre Sex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarwin schlägt Kant: Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und deren fatale Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlen sind Waffen: Gespräche über die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie populärsten Irrtümer über das Lernen: Was Unsinn ist, was wirklich hilft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeißzeit: Mit Vollgas in die Klimakatastrophe - und wie wir auf die Bremse treten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen