eBook187 Seiten2 Stunden
Die machen eh, was sie wollen: Wut, Frust, Unbehagen - Politik muss besser werden
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Wut auf die Politik wächst. Und mit ihr der Frust und das Unbehagen der Bürger. Carsten Linnemann geht in diesem Buch der Frage nach, warum die Menschen sich von der Politik nicht mehr vertreten oder gar von ihr verraten fühlen. Doch bei dieser mit vielen anschaulichen Beispielen illustrierten Analyse bleibt es nicht. Linnemann hinterfragt auch kritisch, warum der Politikbetrieb häufig auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner agiert oder in die Symbolpolitik flüchtet. Anhand von wichtigen Zukunftsthemen sondiert er zudem Wege, wie das verkrustete Politiksystem aufgebrochen werden kann.
Ein offener Blick in den Maschinenraum der Politik von einem der jungen Bundestagsparlamentarier der CDU – ehrlich, streitbar, auf den Punkt.
Ein offener Blick in den Maschinenraum der Politik von einem der jungen Bundestagsparlamentarier der CDU – ehrlich, streitbar, auf den Punkt.
Mehr von Carsten Linnemann lesen
Zukunftsfeste Rente: Neue Impulse für die Alterssicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die ticken doch nicht richtig!": Warum Politik neu denken muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die machen eh, was sie wollen
Ähnliche E-Books
Die semiglückliche Gesellschaft: Das neue Leben der Deutschen auf dem Weg in die Post-Corona-Zeit. Eine repräsentative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerspielte Erbschaften: Gedanken um unseren Sozialstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDownforce: Das Volk erhöht den Druck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommenskultur in rechtspopulistischen Zeiten: Nur wer Wutbürger versteht, kann deren Einfluss begrenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Europa am Scheideweg: Populismus gegen Ignoranz und Arroganz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeht's noch, Deutschland?: Die schlimmsten Fehler, die unser Land lähmen - und 20 Ideen, wie es wieder besser wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arroganz der Macht: Hochmut kommt vor dem Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnNavi 2 Politische Haltung: WISSEN KOMPAKT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland im Rausch der Selbstzerstörung: Ansichten eines Unangepassten - Politisch unkorrekt - ein Pamphlet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verantwortung der Linken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstversöhnung – Gegen die Spaltung Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in Bedrängnis: Warum wir jetzt gefragt sind: Berichte zur Lage der Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSachlich. Und emotional.: Die Seele linker Politik. 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2011/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa, wir kommen! Und wir werden immer mehr.: Politische Hintergründe und wahre Geschichten von Flüchtlingsfamilien. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCouragiert gegen den Strom: Über Goethe, die Macht und die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorene Gewissheiten: Streiflichter auf 50 Jahre schweizerische Wirtschaftspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitenwende in der Weltpolitik: Mehr Verantwortung in ungewissen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Zukunft wollen wir?: Mein Plädoyer für eine Politik von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Mut!: Aufbruch in ein neues Jahrzehnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution ist fällig: Aber sie ist verboten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Offenheit und Abschottung: Wie die Politik zurück in die Mitte findet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlinge Angst und Skepsis: Gesetzeseid und Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Plädoyer für die Mehrheit (SPIEGEL-Bestseller): Innovation oder Ideologie: In welchem Deutschland wollen wir leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen vom gerechten Markt: Wie wir den homo oeconomicus überwinden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDann ist das nicht mein Land: Argumente für besonnene Bürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen