Das Kindergartenspielebuch: Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit
Von Mechthild Wessel und Brigitte Wege
()
Über dieses E-Book
Klassiker und neue Ideen werden übersichtlich präsentiert. Methodische und didaktische Hinweise erleichtern den Einstieg, Altersangaben und zwei Register am Schluss erleichtern die zielgerichtete Suche.
Ein unverzichtbares Basiswerk für alle, die mit Kindern sinnvoll und mit Spaß spielen und lernen wollen.
Ähnlich wie Das Kindergartenspielebuch
Ähnliche E-Books
Orientierungsplan: für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein liebstes Weihnachtsbuch: Illustriert von Felicitas Kuhn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWut-weg-Spiele: Für Kita, Hort und Schule. Aggressionen abbauen - Entspannung finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kindergartenkreisspielbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit in der Kita: Mit Checklisten und Kopiervorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine schönsten Stuhlkreislieder: Das Lieder-, Spiel- und Ideenbuch für aufgeweckte Kinder in Kita, Kindergruppen und Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderspiele für unterwegs: Spaß und Spielideen für die Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStarke Spiele - Starke Kinder: Kindeswohl im Sport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommen im Kreis - Lieder zum Begrüßen und Verabschieden: Das Liederbuch mit allen Texten, Noten und Gitarrengriffen zum Mitsingen und Mitspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir machen was mit Klanghölzern: Lieder, Spiele, Klanggeschichten für Kinder ab 1 ½ Jahren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bildungsprozesse in Kindergarten und KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Büchlein für eine fröhliche Drachenzeit - Herbst mit Kindern: Herbstlieder, Spiele, Bastelideen und eine Fantasiereise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoch wie ein Flummi - Neue Spiellieder für die Kleinsten: Das Liederbuch mit allen Texten, Noten und Gitarrengriffen zum Mitsingen und Mitspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderspiele für draußen: Die schönsten Spielideen für den Garten oder in der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegungsförderung - Grundlagen und mehr als 80 Spiele - eBook: Don Bosco Spieleschatz -eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm, wir singen zur Walpurgisnacht und zu Halloween: Das Liederbuch mit allen Texten, Noten und Gitarrengriffen zum Mitsingen und Mitspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für Krippenkinder - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlitzschnelle Hortspiele: Bewegung, Spiel und Spaß für Kinder von 5-10 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder lernen Sprache(n): Alltagsorientierte Sprachförderung in der Kindertagesstätte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Büchlein für eine fröhliche Herbstzeit - Herbst mit Kindern unter drei Jahren: Herbstlieder, Spiele, herbstliche Basteleien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSingen und Musizieren: Das Liederbuch mit allen Texten, Noten und Gitarrengriffen zum Mitsingen und Mitspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlug wird niemand von allein: Kinder fördern durch Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz im Kita-Alltag: Was Kinder stark und widerstandsfähig macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Kindergartenspielebuch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Kindergartenspielebuch - Mechthild Wessel
Brigitte vom Wege/Mechthild Wessel
Die schönsten Spiele
aus alter und neuer Zeit
Impressum
Titel der Originalausgabe: Das Kindergartenspielebuch
Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit
© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2010
© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2014
Alle Rechte vorbehalten
www.herder.de
Umschlaggestaltung: RSR Design Reckels & Schneider-Reckels, Wiesbaden
Umschlag- und Textillustrationen: Detlef Kersten
E-Book
-Konvertierung: epublius GmbH, Berlin
ISBN (
E-Book
): 978 - 3 - 451 - 80424 - 3
ISBN (Buch): 978 - 3 - 451 - 32330 - 0
Inhalt
Einführung
Ich bin ich und wer bist du? – Kennenlern- und Kontaktspiele
Jetzt wird nicht mehr still gesessen! – Bewegungsspiele
Ballspiele
Hüpfspiele
Kniereiterspiele
Lauf- und Fangspiele
Seilspiele
Den eigenen Ideen Flügel geben – Rollenspiele
Fingerspiele
Kreis- und Liedspiele
Pantomimische Spiele
Auf den Spuren von Kim & Co. – Sinnesspiele
Tastspiele
Hörspiele
Sehspiele
Riechspiele
Schmeckspiele
Bärenjagd und Märchen-Allerlei – Sprachspiele
Erzählspiele und Mitmachgeschichten
Abzählreime
Handklatschspiele
Zaubersprüche
Mal- und Schreibspiele
Rätselreime
Spielverse
Zungenbrecher
Zur Ruhe kommen – Entspannungsspiele
Alphabetisches Spieleverzeichnis
Einführung
Spielen ist die frühe Form der geistigen Bildung.
Durch Spiel wird die Welt entdeckt und erobert.
Friedrich Fröbel (1782 – 1852)
Spielen ist das halbe Kinderleben. Die Welt des Kindes ist fast völlig durchdrungen vom Spiel. Das Spielen ist keine Freizeitbeschäftigung, streng abgegrenzt vom „sinnvollen" Lernen, sondern Spielen ist Lernen und Lernen ist Spiel: Im Spiel setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander, erwirbt sprachliche Fähigkeiten, nimmt Kontakt zu anderen Menschen auf und erfährt gesellschaftliche Regeln und Normen. Im Spiel erwirbt das Kind Fähigkeiten in der Bewegung, seine Kreativität und Fantasie werden freigesetzt und angeregt. Es zeigt seine Gefühle und bringt geheime Wünsche zum Ausdruck.
All diese Kompetenzen können sich nur in einer harmonischen Spielatmosphäre entfalten: Das Kind braucht Raum und Zeit, um sich auszuspielen, um seine Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Dazu gehören auch erwachsene Spielpartner, die das Spiel des Kindes ernst nehmen, es unterstützen und anregen. Denn letztlich können die Kinder im Spiel nur dann all ihre Möglichkeiten ausschöpfen, wenn sie eine breite Facette unterschiedlicher Spielformen kennengelernt haben.
Wir haben deshalb in diesem Buch Kennenlern- und Kontaktspiele, Bewegungsspiele und Rollenspiele, Sinnesspiele, Spiele mit der Sprache und Entspannungsspiele zusammengestellt und möchten Sie einladen, gemeinsam mit den Kindern die große Vielfalt der Spielformen zu entdecken, um ihre Spielfähigkeit anzuregen.
Wer Kinder beim Spielen positiv unterstützen möchte, sollte bedenken, dass es stets darum geht, die kindliche Eigentätigkeit zu fördern. Kinder wollen selbst aktiv werden! Da das Spiel eng mit der kindlichen Entwicklung verzahnt ist, ändert sich die Rolle des erwachsenen Spielpartners: Das Kleinkind ist bei seinen Erkundungsspielen noch auf den Erwachsenen angewiesen. Er bietet ihm Anregungen, stellt Spielmaterial zur Verfügung, unterstützt, wenn Hilfe verlangt wird. Bei Kniereiterspielen ist es der enge Körperkontakt zwischen Kind und Erwachsenem, der dem Kind Geborgenheit und Sicherheit vermittelt. Auf der Grundlage solcher Erfahrungen wagen Kleinkinder dann erste Schritte bei Liedspielen im Kreis mit anderen Kindern. Erste Sozialbeziehungen entstehen und die Unterstützung des erwachsenen Mitspielers wird seltener gewünscht. Das Kindergartenkind wendet sich bevorzugt gleichaltrigen Spielpartnern zu, es erprobt sich in Rollenspielen mit wechselnden Spielpartnern und hat Spaß an ersten Regelspielen. Doch auch in dieser Phase ist das Kind auf die Anleitung und Unterstützung von Erwachsenen angewiesen.
In jedem Fall brauchen Kinder Entscheidungsfreiheit: Kinder probieren aus, versuchen den Dingen auf den Grund zu gehen, dabei entwickeln sie eigene Regeln für ihr Spiel und geben ihren kreativen Spieltätigkeiten einen eigenen Sinn. Manchmal wollen Kinder auch nur beobachtend teilnehmen, bevor sie sich für ein Spiel entscheiden.
Das vorliegende Kindergartenspielebuch versteht sich als Anregung und Hilfe zur Förderung des Spielens und des spielenden Lernens unter Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung.
Sie finden in diesem Spielebuch eine Zusammenstellung adäquater Spielformen und zu jeder Spielform unterschiedliche Spiele aus alter und neuer Zeit. Alle Spiele sind erprobt und haben sich in den unterschiedlichsten Gruppenzusammensetzungen bewährt. Jede Spielform wird mit didaktischen und methodischen Hinweisen eingeführt. Bei der Umsetzung der einzelnen Spiele in der Praxis sollte jedoch flexibel verfahren werden. Oft sind Veränderungen der Spielregeln oder des Spielverlaufs angebracht, um den Spielbedingungen oder den Spielgruppenprozessen gerecht zu werden.
Innerhalb der einzelnen Kapitel sind die Spiele nach Altersangaben geordnet, d. h. am Anfang stehen jeweils Spielideen, die bereits mit den Jüngsten umgesetzt werden können. Allerdings sind die Altersangaben entwicklungsbedingt und können individuell variieren.
Ein Register am Ende des Buches erleichtert die Suche: so kann für jede Situation schnell das geeignete Spiel gefunden werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim gemeinsamen Spiel!
Brigitte vom Wege
Mechthild Wessel
Ich bin ich und wer bist du?
Kennenlern- und Kontaktspiele
… sind soziale Wahrnehmungsspiele, die den Kindern das Miteinander in einer (neuen) Gruppe erleichtern sollen. Kennenlernspiele erleichtern die Orientierung gerade in der Anfangsphase der Gruppenbildung. Auf dieser Basis können Kontakte zwischen den Kindern entstehen und durch Spiele intensiviert werden, bei denen das Miteinander im Vordergrund steht – einander an den Händen fassen, paarweise zusammengehen etc. –, allesamt Spiele ohne Wettbewerbscharakter, die zum Abbau von Hemmungen und Ängsten beitragen. Kontaktspiele fördern das Wir-Gefühl in der Gruppe und können als Vorbereitung für den Einstieg in ein Thema, das gemeinsam bearbeitet werden soll, zum Einsatz kommen.
Förderbereiche: Stärkung des Selbstbewusstseins, Sensibilisierung für verschiedene Formen des Miteinanders (Körperkontakt und Kommunikation)
Einsatzmöglichkeiten: zu Beginn eines Gruppenprozesses, zum Kennenlernen und zur Eingewöhnung der Kinder; als Motivation zu einem Thema
Methodische Hinweise: Kennenlern- und Kontaktspiele müssen von einer Spielleitung initiiert und geleitet werden. Wichtig ist, die Möglichkeiten und Ängste der Kinder im Blick zu behalten – so sollten z. B. berührungsängstliche Kinder nicht überfordert werden. Auch die emotionale Gruppensituation muss beachtet werden.
Im Garten steht ein Blümelein ab 2 Jahren
Hallo, hallo ab 2 Jahren
Alle stehen im Kreis und singen. Bei „die Hacken und die Spitzen" versuchen alle Kinder, sich auf die Fersen bzw. auf die Fußspitzen zu stellen, um dann auf den Fersen bzw. Fußspitzen zu gehen. Der Anfang des Liedes wird wiederholt, dann (Sprechgesang) die Namen von vier Kindern aufgezählt: Die Anna ist da, der Janosch ist da, die Eva ist da und der Johann ist da!
Anschließend beginnt das Lied von vorne.
Auf der Donau will ich fahren ab 3 Jahren
(nach der Melodie „Kommt ein Vogel geflogen")
Auf der Donau will ich fahren, hab ein Schifflein gesehn.
Und das Schifflein heißt Anna und die Anna darf sich drehn.
Die Mitspieler stellen sich im Kreis auf. Alle singen das Lied bis zu dem Wort „heißt …". Dann ruft die Spielleitung den Namen eines Kindes. Das Lied wird mit diesem Namen zu Ende gesungen. Der Gerufene dreht sich nun mit dem Rücken zur Kreismitte und darf das nächste Mal einen Namen nennen. Das Lied wird so lange gesungen, bis alle Kinder sich gedreht haben.
Mein rechter, rechter Platz ist frei ab 3 Jahren
Die Kinder sitzen im Kreis und ein Platz bleibt frei. Das Kind, dessen rechter Platz frei ist, beginnt und sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir die Hanna herbei." Hanna setzt sich auf den freien Platz. Das Kind, dessen rechter Platz gerade frei wurde, ist als Nächstes an der Reihe.
Variante 1 Das Kind, das an der Reihe ist, sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir Hanna als Häschen herbei." Daraufhin hüpft Hanna als Häschen zu dem freien Platz.
Variante 2 Die Kinder, die neben sich den freien Platz haben, beginnen gleichzeitig: „Mein rechter, rechter (linker, linker) Platz ist frei, ich wünsche mir Hanna/Tom herbei." Hanna und Tom springen auf, um auf den freien Platz zu kommen. Wer ist der Schnellste? (ab 5 Jahren)
Tipp: Für Kinder, die noch nicht rechts und links unterscheiden können, ist ein farbiger Punkt auf der rechten Hand hilfreich.
Ene, mene Mauseschritte
Ene, mene Mauseschritte, alle Kinder in die Mitte,
Vera läuft um uns herum, und das ist gar nicht dumm.
Wir hüpfen, klatschen, drehn uns um, fassen an die Zehn – und plumpsen um.
Die Kinder laufen in die Mitte des Raumes, gehen auf der Stelle und singen den Text nach einer einfachen Melodie. Ein Kind, dessen Namen genannt wird, geht um die Kinder herum. Ab der vorletzten Zeile führen alle Kinder die jeweils vorgeschlagenen Bewegungen aus. In der nächsten Spielrunde läuft ein anderes Kind um die Kinderschar herum.
Guten Morgen, guten Morgen ab 3 Jahren
Das Lied wird zu einer einfachen Leiermelodie gesungen und mit den entsprechenden Bewegungen begleitet.
Ein kleines graues Eselchen ab 3 Jahren
Ein Kind beginnt als Esel im Kreis umherzukrabbeln. Beim Text „wackelt mit dem Hinterteil mit dem Popo wackeln, bei „Ia
sucht sich der Esel einen Freund. Darauf sind zwei