eBook30 Seiten33 Minuten
Die Aktive Pause: Schule als bewegungsfreundlichen Lebensraum gestalten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Forderung nach mehr Bewegung in der Schule wächst vor dem Hintergrund der Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8) sowie den Ergebnissen zahlreicher Studien zum Gesundheits- und Fitnesszustand von Kindern und Jugendlichen. Bei der Beobachtung von Schulpausen fällt jedoch auf, dass die Schülerinnen und Schüler nur wenige Möglichkeiten haben, ihren Bewegungsdrang auszuleben oder sich zu erholen.
Hier setzt die vorliegende Hausarbeit an. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur bewegten Schule wurden zunächst die derzeitigen Rahmenbedingungen (derzeitige Schulhofgestaltung, Nutzung des Sportplatzes außerhalb des Unterrichts, Verfügbarkeit von Spielmaterial, Ruhebereiche etc.) an der Beispielschule untersucht. Es folgt eine Bedürfnisanalyse der Beteiligten. Hierfür wurden Einstellungen, Wünsche und Ideen der Schülerinnen und Schüler mittels Fragebögen erhoben. Weiterhin wurden auch Wünsche von Lehrerinnen und Lehrern sowie Rahmenvorgaben von offizieller Seite einbezogen.
Die gesammelten Ergebnisse flossen ein in ein Konzept zur Gestaltung der Aktiven Pause an weiterführenden Schulen, welches durchaus schulformübergreifend verwendet werden kann. Dieser Entwurf sieht eine Rhythmisierung der neuen Langtage bzw. des schulischen Ganztags (Schulzeitverkürzung) durch aktive Erholung und Entspannung vor. Entscheidend hierfür ist die bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulgeländes durch alle an der Schule Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitung, außerschulische Partner etc.) sowie eine auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Angebotsstruktur.
Hier setzt die vorliegende Hausarbeit an. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur bewegten Schule wurden zunächst die derzeitigen Rahmenbedingungen (derzeitige Schulhofgestaltung, Nutzung des Sportplatzes außerhalb des Unterrichts, Verfügbarkeit von Spielmaterial, Ruhebereiche etc.) an der Beispielschule untersucht. Es folgt eine Bedürfnisanalyse der Beteiligten. Hierfür wurden Einstellungen, Wünsche und Ideen der Schülerinnen und Schüler mittels Fragebögen erhoben. Weiterhin wurden auch Wünsche von Lehrerinnen und Lehrern sowie Rahmenvorgaben von offizieller Seite einbezogen.
Die gesammelten Ergebnisse flossen ein in ein Konzept zur Gestaltung der Aktiven Pause an weiterführenden Schulen, welches durchaus schulformübergreifend verwendet werden kann. Dieser Entwurf sieht eine Rhythmisierung der neuen Langtage bzw. des schulischen Ganztags (Schulzeitverkürzung) durch aktive Erholung und Entspannung vor. Entscheidend hierfür ist die bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulgeländes durch alle an der Schule Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitung, außerschulische Partner etc.) sowie eine auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Angebotsstruktur.
Ähnlich wie Die Aktive Pause
Ähnliche E-Books
Bildungsgerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei und gelassen: Professionalität im Kita-Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Bildung in der Schule: Themenorientierte Einführung und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung von sozialen Kompetenzen im Fach Sport: Unterrichtskonzept für die Praxis und Befunde einer sportpädagogischen Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirsten Boies Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Bildung: Lernförderung im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 98 Lehrer trifft Managementkompetenz: Evaluierung von Intangibles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortbildung Kompakt: Wissenschaftstheoretische und praktische Modelle zur wirksamen Lehrer/innenfortbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Sprachauffälligkeiten: Förderung in inklusiven Schulklassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestaltungsorientierte Aktivierung von Lernenden: Übergänge in Schule - Ausbildung - Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogik: Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für die Körperbehindertenpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppen im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternarbeit und Behinderung: Empowerment - Inklusion - Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisratgeber: Geflüchtete willkommen heißen: Interkulturelle Vielfalt in der Schule meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der pädagogischen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPromovieren heißt scheitern: Damit Sie am Scheitern nicht scheitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Disziplin - kein Schnee von gestern, sondern Tugend für morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudentische Erwartungen an offene Unterrichtsformen in der Grundschule: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in die Schule: Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo lernt mein Kind richtig: 60 effektive Tipps für bessere Leistungen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert der Ethik in der Pflegeausbildung: Stufenmodell der Entwicklung einer ethischen Kompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostische Kompetenz in der Grundschule: Optimale Förderung für jeden Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musikalische Grundschule: Ein neuer Weg in der Schulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Aktive Pause
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Aktive Pause - Sebastian Steffens
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1