eBook292 Seiten2 Stunden
Tonkunst-Polemiken: Österreichische Musikzeitschrift 01/2016
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dass Kampf und Krieg »aller Dinge Vater und König« sei, wie Heraklit vor zweieinhalb tausend Jahren erklärte, erscheint für die Geschichte der Musik eine zu weit gehende Annahme. Doch haben streitbare Traktate und musikästhetische Auseinandersetzungen den Fortgang des Komponierens und der anderen musikalischen Gewerke begleitet und befördert – schon beim Übergang zur Ars nova im 14. Jahrhundert. Nicht anders bei der Ablösung der Prima durch die Seconda pratica am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Buffonistenstreit gehört zu den legendären Inszenierungen des 18. Jahrhunderts – und das darauf folgende geizte (Wagner! Hanslick!) gleichfalls nicht mit Polemik. Die entwickelte im Zuge der »Futuristengefahr« Schlagkraft, erst recht in der Konkurrenz zwischen Moderne und Restaurationsbewegungen. Und auch in Zeiten der Postmoderne meldet sich ihre belebende Wirkung.
SpracheDeutsch
HerausgeberHollitzer Wissenschaftsverlag
Erscheinungsdatum28. Feb. 2016
ISBN9783990122754
Ähnlich wie Tonkunst-Polemiken
Ähnliche E-Books
Schnitzler, Horváth, Haas: Österreichische Musikzeitschrift 04/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenfrauen macht musik. Maria Theresia zum 300. Geburtstag: Österreichische Musikzeitschrift 01/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität und Musik: Österreichische Musikzeitschrift 02/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner-Gesang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernhard, Jandl, Jelinek: Österreichische Musikzeitschrift 05/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kammermusik-Gemeinde: Eine hannoversche Institution in ihrer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Satire!: Österreichische Musikzeitschrift 03/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarze Milch und bunte Steine: Der Komponist Erkki-Sven Tüür Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperette - hipp oder miefig?: Österreichische Musikzeitschrift 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1815 - Musik zum Siegen und Tanzen: Österreichische Musikzeitschrift 01/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Salon ins Leben: Jazz, Populärkultur und die Neuerfindung des Künstlers in der frühen Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine große Orgelwelt: 25 Beiträge von verschiedener Art gesammelt und herausgegeben von Silke Berdux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahler: Leben · Werke · Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt": Aus der Volksoper vertrieben – Künstlerschicksale 1938 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreat again? Musik in Zeiten des Populismus: Österreichische Musikzeitschrift 06/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Eklats: Skandal und Neue Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufhören! Vom Ende in der Musik: Österreichische Musikzeitschrift 04/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter Frack und Fliege: Intime Geschichten um die Wiener Symphoniker 1977 bis 1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Musiker im Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCHANGES: Berliner Festspiele 2012–2021. Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion, Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenon air - on sale. Musik und Radio: Österreichische Musikzeitschrift 02/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponisten in Bayern. Band 63: Klaus Obermayer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffenbach in Wien: Österreichische Musikzeitschrift 5/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNestroyana: 32. Jahrgang 2012 - Heft 3/4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Orchester, das niemals schläft: Die Wiener Philharmoniker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassikkampf: Ernste Musik, Bildung und Kultur für alle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Reger: Der konservative Modernist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5