Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Jetset-Bea im Wilden Westen: Mit dem Wohnmobil auf der Suche nach den echten Cowboys
Jetset-Bea im Wilden Westen: Mit dem Wohnmobil auf der Suche nach den echten Cowboys
Jetset-Bea im Wilden Westen: Mit dem Wohnmobil auf der Suche nach den echten Cowboys
Ebook293 pages3 hours

Jetset-Bea im Wilden Westen: Mit dem Wohnmobil auf der Suche nach den echten Cowboys

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

"Jetzt reichts!", sagte sich Society-Reporterin Bea Swietczak, als sie eines Tages vor lauter Stress schon ihr abgeschaltetes Handy klingeln hörte. Statt wie andere tapfer weiter bis zum Burnout zu arbeiten, erfüllte sie sich ihren größten Wunsch: den Cowboys auf der Spur durch den Wilden Westen reisen. Denn Cowboys sind, davon ist sie überzeugt, noch wahre Männer. Kurzentschlossen buchte sie sich das "Wohnwagen-Roulette", d.h. die Überführung eines nagelneuen Wohnmobils von A nach B. Ersparnis: zwei Drittel des üblichen Preises. Der einzige Haken: Es gibt verschiedene Größen. Und man muss nehmen, was kommt. Doch das elf Meter lange Monster, das man ihr andrehte, war nicht die einzige Herausforderung, die sie auf dieser Reise zu bewältigen hatte. Aber kneifen ist nicht, wenn man ganz auf sich allein gestellt in der Prärie steht. Dabei liefen ihr Wölfe, Waschbären, Stinktiere und possierliche Erdmännchen über den Weg. Sie fuhr über Ölfelder in Texas, durchquerte Indianerreservate, Prärien und Wüstenstriche in New Mexico und Arizona. Sie fuhr sich in einer Schlucht fest, übernachtete auf Ranches, trank in Saloons mit Cowboys um die Wette und traute sich zum ersten Mal in ihrem Leben selbst auf ein Pferd. Dieses Buch ist hervorragende Unterhaltung und ein Credo für das Allein-Reisen. Es soll Mut und Lust machen und zeigt Bea Swietczaks Devise: auf zu neuen Abenteuern.
LanguageDeutsch
Publishermvg Verlag
Release dateFeb 15, 2016
ISBN9783864157776
Jetset-Bea im Wilden Westen: Mit dem Wohnmobil auf der Suche nach den echten Cowboys

Related to Jetset-Bea im Wilden Westen

Related ebooks

Biographical/AutoFiction For You

View More

Related articles

Reviews for Jetset-Bea im Wilden Westen

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Jetset-Bea im Wilden Westen - Bea Swietczak

    81qFTfzIhXL.jpg11324.jpg

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

    Für Fragen und Anregungen:

    info@mvg-verlag.de

    Originalausgabe

    1. Auflage 2016

    © 2016 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,

    Nymphenburger Straße 86

    D-80636 München

    Tel.: 089 651285-0

    Fax: 089 652096

    Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto­kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

    Lektorat: Antje Steinhäuser

    Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch

    Umschlagabbildung: Shutterstock

    Satz und E-Book: Daniel Förster, Belgern

    Fotos Innenteil: privat

    ISBN Print 978-3-86882-594-7

    ISBN E-Book (PDF) 978-3-86415-776-9

    ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-86415-777-6

    Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

    www.mvg-verlag.de

    Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter

    www.muenchner-verlagsgruppe.de

    Inhalt

    1. Kapitel: Weit weg, und zwar allein

    2. Kapitel: Meine To-do-Liste in Washington

    3. Kapitel: Russisch Roulette in Chicago

    4. Kapitel: Der Pott in seiner ganzen Pracht

    5. Kapitel: Mit dem Monster auf Tour

    6. Kapitel: Ein Stück Route 66

    Bildteil

    7. Kapitel: Bei den Amischen

    8. Kapitel: Cowboys treffen in Oklahoma

    9. Kapitel: In Dallas töte ich das Monster

    10. Kapitel: Ein Jeep – Die neue Freiheit gönn’ ich mir

    11. Kapitel: Mit Arizona-Bill durch Tombstone

    12. Kapitel: Klarer Sternenhimmel und unendliche Weiten

    11331.jpg

    1. Kapitel

    Weit weg, und zwar allein

    Ich will ’nen Cowboy als Mann. Das wusste ich schon als kleines Mädchen. Zum Schulfasching ging ich meistens als Cow­girl. Ich las Wildwestromane und schaute Western im Fernsehen. ­Bonanza, Rauchende Colts und Die Leute von der Shiloh Ranch. Das waren meine Serien. Bonanza hatte es mir am meisten angetan. Ich liebte diesen Männerladen. Vater Ben Cartwright mit seinen Söhnen Adam, Hoss und Little Joe, die gemeinsam auf der Ponderosa-Ranch lebten und es mit jedem aufnahmen, der ihnen dumm kam.

    Obwohl ich noch weit von der Pubertät entfernt war, fühlte ich mich besonders zu Adam Cartwright hingezogen. Ein echter Kerl. Stark, breitschultrig, sonnengegerbte Haut. Ich war mir ganz sicher: So einen wollte ich später, wenn ich groß bin, mal heiraten.

    Aber auch das ganze Drumherum liebte ich. Die Weite der Prärie, die Westernsaloons, die Lagerfeuerromantik, die Pferde. Eigenartig, dass ich nie Reiten gelernt habe. Das ist wohl meinem Elternhaus geschuldet. Mitten in Hamburg, wo ich aufwuchs, gab es keine Reiterhöfe. In meiner Freizeit sollte ich lieber für die Schule und ein Instrument lernen.

    Stattdessen spielte ich mit meinen Freunden auf dem Hinterhof Cowboy und Indianer. Es machte mir eine Riesenfreude, mit meiner Plastik-Winchester die blöden Jungs zu erschießen. Aber nur, wenn sie Heulsusen waren. Die starken Jungs mochte ich. Sie wurden verschont.

    Heute, Jahrzehnte später, fühle ich mich immer noch zu diesem Männerbild hingezogen. Ich mag Kerle, die wissen, was sie wollen. Dranbleiber. Die eine klare Ansage machen. Bei denen das, was sie sagen und was sie tun, nahtlos einhergeht. Nicht wie beim Gros der Männer, die hü sagen und hott meinen. Und dann trotzdem immer in der Brrrr-Stellung verharren.

    Ich verabscheue auch Waschlappen. Männer, die nicht mal einen Nagel in die Wand schlagen können. Solche, die sich morgens ihre Kleidung von ihren Ehefrauen herauslegen oder sich im Restaurant von ihnen Probierhappen in den Mund schieben lassen. Und die womöglich ihre Gemahlin auch noch »Mutti« oder »Mama« nennen, wenn sie gemeinsame Kinder haben.

    Richtig tollen Männern, die auch als Partner taugen, bin ich nicht oft begegnet. Meistens solchen, die in ihren Berufen aufgehen und der Karriere hinterherjagen. Die ihre Ehefrauen und Familien vernachlässigen, aber trotzdem die Zeit finden, sich Geliebte zu halten. Denen Besitz, Ansehen und Geld das Wichtigste im Leben zu sein scheint. Solche Männer sind keine richtigen Kerle. Solche Männer sind jämmerliche Egoisten.

    Deshalb erfüllte ich mir einen langersehnten Herzenswunsch. Ich buchte eine Reise nach Nordamerika. Ins Land der unbegrenzten Freiheit. Zwar war ich schon oft in den Staaten, aber nie ganz privat. Ich hatte Sehnsucht nach den endlosen Weiten der Prärien.

    Ich wollte herausfinden, wie frische Zypressen duften, einen Pferderücken unter meinem Hintern spüren. Erfahren, wie es ist, abends in einem klaren See zu baden, um sich die staubige Hitze des Tages von der Haut zu waschen. Und ganz nebenbei wollte ich auch noch herausfinden, ob es da drüben richtige Männer gibt. Kerle, die anpacken können. Ja, ich musste Cowboys kennenlernen.

    Ich wollte unbedingt weg und meine Neugier und Sehnsucht stillen. Das war mir Monate zuvor klar geworden. Es gibt ja immer diesen einen Moment, in dem es Klick macht. Im Bruchteil einer Sekunde. Das passierte, als ich nach einem Flug am New Yorker Airport am Schalter einer Leihwagen-Vermietung stand. Ich war gerade damit beschäftigt, meinen Vertrag zu unterzeichnen.

    Da klingelte das Handy in meiner Umhängetasche. Doch das konnte gar nicht sein. Denn ich hatte es nach der Langstrecke noch nicht wieder eingeschaltet. Ich war mir dennoch ganz sicher, dass ich es klingeln hörte. Ich wühlte in meiner Tasche und sah nach. Es war aus. Die erste Stufe zum Burnout. Und das kommt nicht von ungefähr.

    Wenn ich nicht verreise, was meine größte Leidenschaft ist, bin ich in meinem normalen Leben Society-Reporterin. Freischaffend. Single. Kinderlos, haustierlos, pflanzenlos und im besten Alter. Seit mehr als zwanzig Jahren mache ich diesen Job. Ich liebe ihn, keine Frage. Ich drehte Beiträge für große Fernsehsender, schrieb Gesellschaftskolumnen in der BILD, der Welt, der Welt am Sonntag, der Hamburger Morgenpost und berichte über Promis für Unterhaltungsblätter wie Bunte, Closer und einige ­Yellows.

    Mir wird nie langweilig. Der Job öffnet Tor und Türen, durch die ich sonst nie hindurchgehen könnte. Er bringt mich an die Bretter, die die Welt bedeuten. Ich lerne viele Persönlichkeiten kennen. Hollywoodstars, Musikproduzenten und Filmmogule. Spitzensportler, Kultur-Ikonen, Politiker und Wirtschaftsbosse. Aber auch Schein-VIPs in einer Glamourwelt, die völlig irreal ist.

    Was viele sich aber nicht vorstellen können: Dieser Beruf ist verdammt anstrengend. Ich arbeite mindestens an sechs Tagen die Woche, komme regelmäßig zu spät ins Bett. Muss immer hellwach und aufmerksam sein und ständig neue Storys über die Schönen und Reichen für meine Auftraggeber und Abnehmer am Start haben.

    Klar, es ist ein Jetset-Leben. Weshalb mir enge Freunde den Namen »Jetset-Bea« verpasst haben. Ich komme viel herum, werde zu Helikopterflügen und auf private Jachten eingeladen. Ich werde hofiert und verwöhnt. Aber ich bin immer auf dem Sprung, muss binnen kürzester Zeit eine Story druckreif recherchieren. Connections pflegen, flexibel sein und neugierig. Ich muss über rote Teppich gehen, hinter die Kulissen schauen, Partys und Premieren besuchen, an Dinners teilnehmen und mir die Nächte in High-Society-Clubs um die Ohren schlagen. Dazu muss ich auch noch trinkfest sein.

    Am meisten liebe ich Schampus. Roederer Cristal und Dom Pérignon sind meine Lieblingsmarken. Im niedrigen Preissegment bevorzuge ich Moët & Chandon, Lanson und Taittinger. Am liebsten Rosé. Ich muss auch stressresistent sein, unangenehme Interview-Fragen stellen können und immer schön freundlich bleiben. Natürlich muss ich auch noch strahlend frisch und gestylt aussehen. Wie Carrie Bradshaw in Sex and the City. Na ja, so ähnlich (ich bin vollschlank). Aber das ist ja auch nur im Film.

    Meine Freunde und Freundinnen finden alle ganz toll, was ich mache. Klar, sie würden auch gern Superstars treffen: Jodie Foster und Richard Gere interviewte ich in einem Luxushotel in Hamburg, Top-Model Karolína Kurková während einer Taxifahrt durch Berlin, Antonio Banderas in seinem Wohnwagen am Filmset in Toronto, Mick Jagger während einer Stones-Tournee in Mailand.

    Seiner Exfrau Bianca Jagger stellte ich in der Umkleidekabine einer Edelboutique am Sunset Boulevard Fragen, während ich ihren BH zuknöpfte (kein Witz). Mickey Rourke lud mich ein, mit ihm im Pool seiner Beverly-Hills-Villa zu baden. Was ich natürlich tat, da war er ja auch noch saftig. Mit Rod Stewart klönte ich auf einer Backstage-Party nach seinem Konzert im Londoner Hyde Park.

    Mit Colombo-Darsteller Peter Falk und Pamela Anderson saß ich bei einer Tierschutz-Gala in Los Angeles am Ehrentisch. Ich traf Dieter Bohlen und seine damalige Freundin Estefania bei sich zu Hause, und bei einem Pferderennen in Abu Dhabi traf ich irgendeinen milliardenschweren Scheich aus Dubai, dem eine Fluglinie und eine Fußballmannschaft gehören. In der Villa des Top-Models Tatjana Patitz bin ich über die Jahre immer wieder gern gesehener Gast, wenn ich in ihrer Gegend in Malibu und Santa Barbara bin.

    Von unseren deutschen Stars wie Til Schweiger, Peter Maffay, Barbara Schöneberger und den anderen üblichen Verdächtigen ganz zu schweigen, traf ich auch die Klitschkos, Jessica Alba, Paul McCartney, Bruce Willis, Barry White, David Bowie, Donald Sutherland, George Clooney, Whoopie Goldberg, Robbie Williams sowie Eric Clapton und die Jungs von Deep Purple und Led Zeppelin (ich liebe Rock’n’Roll).

    Es waren über die Jahre endlos viele. Unvergessen der Besuch bei der »Traumfrau« Bo Derek. Sie lebte damals, als ich ein Fernseh-Feature für das ZDF über sie drehte, auf ihrer Ranch im Stil einer mexikanischen Hazienda auf einem Hügel in der Pampa in Kalifornien. Mit 22 Pferden, einem Ara-Papagei und acht (!) Hunden.

    Bo hatte Cowboys für die Pferde, einen Whirlpool für sich und ein eigenes Schwimmbecken für ihre Hunde. Das ganze Haus war aus Naturmaterialien gebaut. Erdfarben im Wohnbereich, Türkistöne im Bad, mit Rinderfellen bedeckte Ledersessel, Longhorn-Schädel an den Holzwänden, Lagerfeuerstellen draußen. Boah, fand ich das toll.

    Damals war mein Besuch auf dem Derek-Anwesen nach einem Tag beendet. Alles im Kasten, Klappe zu. Aber so was in der Art wollte ich nun auf meiner anstehenden Reise erneut erleben. Ich wollte tolle Locations sehen, Leute treffen, die darin leben. Da ahnte ich noch nicht, dass es viel, viel besser kommen würde. Und auch nicht, dass ich zu einer neuen Erkenntnis gelangen würde: Minimalismus ist der neue Luxus.

    Für einen Freischaffenden ist es viel schwieriger, wegzukommen. Mal eben so zwei Monate am Stück abdüsen? Schließlich verdient man in der Zeit nichts. Aber ich setze immer alles daran, meine Träume zu verwirklichen. Die To-do-Liste wird gnadenlos abgearbeitet. Bloß später nichts bereuen müssen. Wer möchte schon kurz vorm Himmelstor denken: Ach, hätte ich doch bloß …? Das ist Sünde.

    Australien, Asien, Afrika, Europa sowieso. Ich habe schon alle Kontinente gesehen. Zu zweit und allein. Mit Freundin oder Lover. Es zieht mich immer wieder nach Amerika. Ich liebe die vielseitige Landschaft und die kontaktfreudigen und offenen Menschen. Zwar bringen sie mich manchmal zur Verzweiflung. Aber es ist okay für mich, wenn die Leute etwas oberflächlich, aber dafür freundlich daherkommen.

    Bei jeder Reise, die ich mit einem Leihwagen mache, plane ich eine neue Route. So wird es nie langweilig. Langeweile ist Rückschritt. Meistens endet meine Tour in Los Angeles, weil ich dort Freunde habe, die ich besuche. Zudem kann ich gleichzeitig ein paar Hollywood-Storys für meinen Job aufreißen.

    »Hast du denn gar keine Angst? So weit weg und ganz alleine?«, fragt mich meine Freundin Birgit jedes Mal. Und jedes Mal antworte ich: »Ganz ehrlich? Nein, hab ich nicht. Wenn du hier zum Supermarkt einkaufen gehst, bist du auch allein. Wenn du mit dem Auto zu einem Termin fährst, sitzt auch keiner neben dir. Ich mache nichts anderes. Nur in big.«

    »Aber es ist bestimmt langweilig, so ganz allein«, guckt mich Birgit mit fragenden Augen an, als hätte sie mich erwischt.

    »Das Gegenteil ist der Fall. Man lernt überall neue Leute kennen, ist viel offener«, sage ich. »Man fühlt sich richtig frei, kann aufstehen und essen, wann man möchte, muss auf niemanden Rücksicht nehmen und braucht sich für nichts zu rechtfertigen. Außerdem findest du unterwegs deinen Seelenfrieden. So eine Reise erspart garantiert den Klapsdoktor.«

    Sie gibt nicht auf: »Und was ist, wenn dir etwas passiert?«

    »Hallo? Ich reise doch nicht zu den Taliban«, sage ich dann. »Aber natürlich bin ich aufmerksam und nicht leichtsinnig. Genau wie hier in Deutschland auch.«

    Schon bei der Planung überkommt mich Vorfreude wie vor einem ersten Date mit einem Traummann. Mit Bauchkribbeln und so. Ich überlege mir die Strecke mithilfe von Google Maps am Computer. Die beiden Klassiker an der Westküste bin ich schon gefahren: Route 66 von Los Angeles nach Chicago, und Highway 1 von San Francisco bis San Diego. Die sind empfehlenswert, aber mehr was für Einsteiger.

    Als Highway-Profi will ich dieses Mal neben Sightseeing-Hot­spots auch in unberührte Gebiete vorstoßen. Fernab der üblichen Touristenpfade. Im Netz lässt sich gut recherchieren, was es unterwegs zu sehen gibt. Herrlich! Vorfreude pur. Dabei grille ich in meiner Fantasie schon mit coolen Cowboys Steaks am Lagerfeuer.

    Meine Wahl fiel auf eine Tour von Chicago nach Los Angeles. Aber nicht klassisch über die Route 66, die in Chicago beginnt. Darüber wollte ich nur den ersten Teil der Strecke zurücklegen und mich dann südlich halten. Dabei würde ich um die 4000 Kilometer fahren und sieben Bundesstaaten durchqueren: Illinois, Missouri, Oklahoma, Texas, New Mexico, Arizona und Kalifornien. Yes! That’s it!

    Am besten mit dem Wohnwagen. Das erste Mal ganz allein in einem fahrenden Wohnzimmer. Eine Premiere. Mit einem Wohnmobil war ich zwei Jahre zuvor schon mal mit meinem Exfreund Tom zwei Wochen lang durch die Staaten unterwegs. Von New York bis Miami. Einfach toll. Nicht wegen Tom, sonst wäre er ja nicht mein Ex, aber wegen der fahrenden Wohnung mit Küche und Dusche. Man fühlt sich vollkommen unabhängig.

    Ich gehöre nicht zu jenen, die alles genau durchplanen. Spontaneität ist die Würze des Lebens. Doch bei so einem großen Vorhaben lohnt sich die Recherche im Internet. Aus Gründen der Kostenminimierung. Dabei suche ich auch nach landestypischer Musik. Das kommt immer ganz gut. In diesem Fall Country. Willie Nelson, Hank Williams und ein bisschen Johnny Cash. Zum Einstimmen auf die Cowboys. Das macht Laune.

    Ich buchte einen Flug mit der Icelandair (kannte ich vorher gar nicht). Von Hamburg aus musste ich zwei statt einen Zwischenstopp in Kauf nehmen. Erst Kopenhagen, dann Reykjavík in Island. Ein kleiner Umweg, aber dafür ein Viertel gespart. Zudem fand ich einen deutschen US-Reisespezialisten, der günstige Wohnmobile anbietet. Ein sogenanntes Wohnwagen-Roulette.

    Man bucht zum Drittel des üblichen Preises ein Wohnmobil neu ab Werk, das man von A nach B bringt. Einziger Haken: Es gibt neun verschiedene Größen. Welches Modell man beim Abholen vor Ort bekommt, wird eine Überraschung. Es kann der kleine Wohnwagen mit fünfeinhalb Metern Länge sein, oder der größte mit über elf Metern. Gott bewahre.

    Deshalb wies ich bei der Buchung extra darauf hin, dass ich allein reise und gern einen kleinen Wohnwagen hätte. »Es handelt sich ja um ein Roulette, weil wir nicht wissen, was man Ihnen zur Verfügung stellen wird«, sagte die freundliche Kundenberaterin.

    »Das richtet sich ganz danach, welche Modelle das Werk gerade an den Verleiher ausliefert und welche Modelle später bei Ihrer Abgabestation geordert sind.«

    »Hm, kann ich denn gar keinen Einfluss darauf nehmen?«, fragte ich.

    »Doch schon«, meinte die nette Dame. »Wir versuchen gern, individuelle Wünsche zu berücksichtigen, aber ohne Garantie. Wenn Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars im Extrafeld Ihr Anliegen vermerken, leiten wir das an die Abholstation in Chicago weiter.«

    »Aber was ist, wenn ich dort ankomme und sie mir von den neun Größen ausgerechnet das allergrößte Modell geben?«, hakte ich nach. »Dafür braucht man doch bestimmt eine LKW-Lizenz. Darf man so ein Gefährt denn mit einem Führerschein, Klasse 3, fahren?«

    »Ja, schon. In Amerika ist das kein Problem. Dort können Sie mit dem normalen deutschen Führerschein fast alles kutschieren«, bekam ich zur Antwort. »Aber nun seien Sie mal zuversichtlich. So ein Fall ist noch nicht vorgekommen.«

    Na, denn.

    Ich buchte also das Wohnwagen-Roulette von Chicago bis Los Angeles und meinen Flug von Hamburg nach Washington. Denn ich hatte vor der Wohnwagen-Rutsche in der US-Hauptstadt etwas ungeheuer Wichtiges zu erledigen, bevor es nach Chicago ging. So ein Mädchen-Ding. Das stand nämlich auch auf meiner To-do-Liste. Und daran ist Tom schuld. Wie gesagt, mein Ex. Der hatte mir bei einem früheren Urlaub unseren Washington-Trip vermiest. Ich hatte etwas nachzuholen. Mehr dazu später.

    Nun steht die große Reise an. Als freie Mitarbeiterin habe ich keine verpflichtenden Verträge. Dennoch melde ich mich bei den Redaktionen, für die ich öfter arbeite, ab.

    »Waaas? Zwei Monate bist du weg?«

    »Ja, du hast richtig gehört. Außerdem ist hier in Hamburg wieder Fluchtwetter, es regnet«, sage ich zu Dieter, meinem Lieblingsressortleiter bei Bunte.

    »Genau deshalb bin ich ja Freie geworden, damit ich so frei sein kann, das zu tun.«

    »Du hast ja recht. Wenn ich frei wäre, würde ich das wohl auch machen«, meinte er verständnisvoll. Dieter ist ein Vollblutjournalist. Einer der alten Garde. Er ist rund um die Uhr erreichbar, wenn es um eine Story geht. Sogar im Urlaub. Wenn Dieter sich privat mal für zwei Wochen nach Kalifornien ausklinkt, dann ist er gefühlt auf langer Weltreise. Ich nenne das einen Kurztrip. Selbst für Festangestellte sollten zumindest vier Wochen am Stück drin sein, in denen man Amerika locker bereisen kann. Aber dieser ganze gemachte Leistungsdruck hindert die Leute am Leben.

    Es wird immer schlimmer. Hierzulande läuft etwas grundlegend falsch. Die Firmen kündigen ihren Mitarbeitern. Betriebsbedingt, wie es so schön heißt. Planstellen werden nicht neu besetzt, wenn jemand geht. Redaktionen werden zusammengelegt, damit weniger Leute nötig sind. Es herrscht ein Klima der Angst. Angst, dass andere besser sind. Angst, nicht mehr gebraucht zu werden. Angst, den Job zu verlieren.

    Ich kenne viele Kollegen, die trotz Krankheit in die Redaktion schleichen, anstatt sich zu Hause auszukurieren. Junge Väter, die auf ihren Vaterschaftsurlaub verzichten, damit nicht andere die Abwesenheit nutzen und an ihren Stühlen sägen. Mütter, die nach der Geburt ihres Babys vorzeitig zur Arbeit gehen oder von zu Hause aus Geschichten in ihrer freien Zeit recherchieren.

    Kollegen, die auf ihre Mittagspause verzichten und unappetitlich von ihrem Kantinenteller essen, der neben der Computertastatur steht, während sie hektisch ihre Storys reinhacken. Die immer Überstunden machen und selbst an den Wochenenden per E-Mail und Handy erreichbar sind. Wundert mich nicht, wenn die auch bald ihr Handy klingeln hören, obwohl es ausgeschaltet ist.

    Das Wesentliche im Leben bleibt dabei auf der Strecke: Partner (wenn vorhanden), Freunde, Familie, Entspannung, Genuss, das Glücklichsein. Das führt zu Frust, Traurigkeit und irgendwann zum Mentalkollaps, Tinnitus oder gar Herzinfarkt. In anderen Branchen verhält es sich ähnlich. Die Leute tun so, als hätten sie fünf Leben. Dabei ist das eine schon viel zu kurz. Ich war auch mal in so einem Hamsterrad. Dabei lehne ich es kategorisch ab, nicht glücklich zu sein.

    Deshalb mache ich da nicht mehr mit. Freiheit ist das höchste Gut. Ich reise so oft und so lange ich kann. Da war es nur naheliegend, meinem Kindheitstraum zu folgen und mich im Wilden Westen auf die Suche nach dem persönlichen Glück zu machen. Und zwar ganz allein.

    Ganz wichtig ist dabei die Gepäckauswahl. Je weniger im Koffer desto bequemer die Reise. Und mal ehrlich: Man schleppt immer einen ganzen Hausstand mit. Besonders Frauen. Zehn Kilo inklusive des Koffers reichen vollkommen aus. Maximal. Es gibt unterwegs doch überall Waschcenter. Wozu stapelweise Klamotten mitschleppen?

    Ich brauche für acht Wochen USA nur eine Jeans und eine kurze Hose, ein Paar Flip-Flops sowie ein Paar Sportschuhe, fünf T-Shirts, einen Pulli, eine wärmende Jacke, einen Badeanzug, etwas Unterwäsche, Socken. Keine Handtücher, die werden gestellt. Eine Taschenlampe. Am schwersten ist die Kulturtasche. Wieso heißt die eigentlich so? Creme fürs Gesicht und den Body, Sonnenmilch, Aftersun, Shampoo und Haarkur, Nageletui - ist ’n Mädelsding. Und mein Anny-Nagellack namens »Dark Night«. Ein tiefes Dunkelrot, die Lieblingsfarbe für meine Nägel. Das alles wiegt halt, kann man aber auch unterwegs kaufen.

    Aber Make-up bleibt strikt zu Hause. Das ist psychischer

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1