eBook701 Seiten16 Stunden
Endliches und ewiges Sein: Ein Grundriss der Ontologie (mit dem Denken von Thomas von Aquin, Husserl und Heidegger)
Von Edith Stein
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Endliches und ewiges Sein" ist ein Grundriss der Ontologie. Edith Stein setzte sich darin mit dem Denken von Thomas von Aquin, Husserl und Heidegger auseinander. Inhalt: Die Frage nach dem Sein Akt und Potenz als Seinsweisen Wesenhaftes und wirkliches Sein Wesen – Substanz, Form und Stoff Seiendes als solches Der Sinn des Seins Das Abbild der Dreifaltigkeit in der Schöpfung Sinn und Begründung des Einzelseins Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, die 1922 zur katholischen Kirche konvertierte und 1933 Unbeschuhte Karmelitin wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie "als Jüdin und Christin" zum Opfer des Holocaust. Sie wird in der katholischen Kirche als Heilige und Märtyrin der Kirche verehrt. Teilen der evangelischen Kirche gilt sie als Glaubenszeugin. Papst Johannes Paul II. sprach Teresia Benedicta vom Kreuz am 1. Mai 1987 selig und am 11. Oktober 1998 heilig. Ihr römisch-katholischer und evangelischer Gedenktag ist der 9. August. Sie gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Wie sehr Edith Stein sich ihrer Herkunft bis zuletzt verbunden fühlen musste, zeigt eine der letzten von ihr überlieferten Äußerungen: "Komm, wir gehen für unser Volk!", als sie und ihre Schwester aus dem Karmel in Echt von der Gestapo zur Vernichtung abgeholt wurden.
Mehr von Edith Stein lesen
Edith Stein: Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdith Stein: Endliches und ewiges Sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuzeswissenschaft: Studie über Johannes vom Kreuz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Problem der Einfühlung: Das Wesen der Einfühlungsakte, Die Konstitution des psychophysischen Individuums & Einfühlung als Verstehen geistiger Personen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Philosophische Werke + Religiöse Aufsätze + Autobiografische Schriften: Kreuzeswissenschaft, Endliches und ewiges Sein, Eine Untersuchung über den Staat, Zum Problem der Einfühlung, Aus dem Leben einer jüdischen Familie, Der Aufbau der menschlichen Person... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufbau der menschlichen Person Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdith Stein: Zum Problem der Einfühlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften: Psychische Kausalität, Individuum und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Philosophische Werke, Religiöse Essays & Autobiografische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Untersuchung über den Staat: Die ontische Struktur des Staates & Der Staat unter Wertgesichtspunkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben einer jüdischen Familie (Autobiografischer Roman): Memoiren der deutschen Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Endliches und ewiges Sein
Ähnliche E-Books
Endliches und ewiges Sein: Ein Grundriss der Ontologie (mit dem Denken von Thomas von Aquin, Husserl und Heidegger) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Problem der Einfühlung: Das Wesen der Einfühlungsakte, Die Konstitution des psychophysischen Individuums & Einfühlung als Verstehen geistiger Personen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliche Freiheit - ein vielfältiges Phänomen: Perspektiven von Aristoteles, Augustin, Kant, Fichte, Sartre und Jonas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es die Welt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuzeswissenschaft - Studie über Johannes vom Kreuz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundfragen der Ekklesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Weihnachten bedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswerk: Freunde und Theologen zu Hans Küng Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Selbstprüfung der Gegenwart empfohlen: Schriften zur Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorges Bernanos und der Renouveau catholique: Das "Tagebuch eines Landpfarrers" als herausragender Priesterroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufbau der menschlichen Person Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundkurs des Glaubens: Einführung in den Begriff des Christentums Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Glaube der Christen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Das Erscheinen des Unsichtbaren: Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gefeierte Glaube: Einführung in die Liturgiewissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDogmatik für das Lehramt: 12 Kernfragen des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konzilien und der Papst: Von Pisa (1409) bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditationen: Mit sämtlichen Einwänden und Erwiderungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das kleine Buch vom guten Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften: Psychische Kausalität, Individuum und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, Krieg und Katholiken: Geschichte und Gedächtnis im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Auch der Unglaube ist nur ein Glaube": Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Mitte der Theologie im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist in Form - Facetten des Konzils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnabhängige Theologie: Gefahr für Glaube und Kirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie im Durchblick: Ein Grundkurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft der Logik. Erster Band. Die objektive Logik. Zweites Buch: Die Lehre vom Wesen (1813) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Drei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen