Yogafood: Rezepte und Ernährungstipps fürs Wohlbefinden
Von Pamela Weber
()
Über dieses E-Book
Yoga ist mehr als nur kunstvolle Verrenkungen des Körpers: Das Streben nach Harmonie von Körper, Geist und Seele ist eine allumfassende Lebensphilosophie, zu der auch eine bewusste, ausgewogene Ernährung gehört. Gestalten Sie Ihre Ernährung nach den Prinzipien des Yoga, um sich vitaler und ausgeglichener zu fühlen. Pamela Weber führt Sie ein in die yogische Ernährung, erklärt, welche Nahrungsmittel bevorzugt und welche vermieden werden sollten, und präsentiert darauf abgestimmte, köstliche Rezepte.
Ihr Körper wird es Ihnen danken!
Ähnlich wie Yogafood
Ähnliche E-Books
Relaxed Yoga: Das perfekte Einsteiger-Programm für mehr Energie, Gelassenheit und Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen33 VEGANE REZEPTE FÜR KINDER: LECKER, SCHNELL UND EINFACH ZUBEREITET Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Magie des Yoga: Seelenanteile der Asanas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga-Prüfungs Vorbereitungsheft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Yoga & Gefühle: Mit allen Sinnen leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPizza ohne Reue: tasty & healthy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarma-Sutra: Indische Medizin als Erkenntnisweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteh auf und sei frei - Yoga und Selbstfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 Smoothies, Powerdrinks & Co.: Smoothies, Shakes, Säfte, Limonaden, frische Detox-Wässer und bunte Smoothie Bowls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Meister: Facetten des Erwachens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Yoga in der Physiotherapie: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich und fit mit Yoga: Basiswissen und 40 Asanas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga im Büro: 70 leichte Übungen fürs Büro und unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das duftet! Brot & Brötchen: Mit Extrakapiteln Glutenfrei und Gesunde Brotaufstriche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstvertrauen durch Yoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas magische Jahr Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vegan feiern: Köstliches Fingerfood, bunte Buffets und kreative Partyideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyurvedische Wohlfühlküche: 100 saisonale Rezepte für die moderne Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyurvedische Entgiftung - Ein Leitfaden, um dem Körper Giftstoffe zu entziehen: 5000 Jahre Erfahrung für Ihre Gesundheit und Schönheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ayurveda-Kochbuch für einen klaren Geist: 100 einfache sattvische Rezepte für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach Ayurveda: Mit Leichtigkeit zu Gesundheit und Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Essenz der Bhagavad-Gita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Yoga zur Selbstheilung: Übungen zur Stärkung unseres Immunsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 8 Gaben des Menschen: Die Chakras heilen und stärken durch Kundalini Yoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasisch essen: Das Viva-Mayr-Prinzip Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5MeridianYoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegane Familienküche: Gesunde Lieblingsgerichte für Groß und Klein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Fett-weg-Kochbuch: Kurbeln Sie den Stoffwechsel an und lassen Sie Ihre Pfunde purzeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga und Atemtypen: Fachbuch für eine individuelle Yogapraxis für Lehrende und Lernende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Meal Prep zur Traumfigur: Clever vorkochen, mit Genuss abnehmen. Mit allen meinen persönlichen Tipps und über 60 Rezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Yogafood
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Yogafood - Pamela Weber
Vorwort
Meinen ersten Yogakurs absolvierte ich mit 29 Jahren. Ich lehrte an der Uni, war eher rundlich und saß viel. Nie zuvor hatte ich mich so verloren gefühlt wie in dieser ersten Yogastunde! Es war, als spräche der Lehrer in einer fremden Sprache zu mir: Ich verstand, was er sagte, doch es gelang mir nicht, mich seinen Wünschen entsprechend zu bewegen. Ich hatte überhaupt keine Verbindung zu meinem Körper …
Und dann geschah auf einmal etwas Magisches: Er bat uns, eine Gleichgewichtshaltung auf einem Bein einzunehmen. Und – wumm! – plötzlich war ich drin. Ich hielt die Balance, ohne ins Wanken zu geraten, ich war ruhig und zugleich stark. Ob all die Stunden, in denen ich auf meine Forschungsarbeit konzentriert, unbeweglich am Schreibtisch gesessen hatte, eine Art Vorbereitung gewesen waren? Ich glaube es gern. Auf jeden Fall wurde ich stutzig: Wieso gelangen meinem Körper manche Haltungen kaum und andere mühelos? Diese Frage motivierte mich weiterzumachen.
Die Ausführungen meines Lehrers zur Qualität unseres „Treibstoffs" – der Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen – verstand ich wohl deshalb auf Anhieb, weil ich als Tochter eines Automobilingenieurs in der Autostadt Detroit aufgewachsen bin. Dieser Lehrer war der Erste, der mir die Augen für den Zusammenhang zwischen Körperempfinden und Ernährung öffnete. Statt Schlankheitstipps zu geben, wie Mädchen sie in der Schule austauschen, riet er dazu, auf jede Art von Diät zu verzichten und auf eine yogische Ernährungsweise umzusteigen, Yoga zum Leitprinzip unserer inneren Haltung, unseres Lebensstils, unseres Alltags zu machen.
Das alles ist mehr als 15 Jahre her. Inzwischen leite ich zusammen mit meinem Mann ein Zentrum für Yoga, Meditation und vegetarische Ernährung in Paris, genannt NATA. In all den Jahren der Praxis, des Übens und Lernens hatte ich Zeit, mich intensiv mit dem Thema Yoga und Ernährung zu beschäftigen. Ich freue mich sehr, dass ich nun die Gelegenheit habe, die Früchte meiner Arbeit mit Ihnen zu teilen.
Viel Freude beim Yoga und guten Appetit!
Pamela Weber, Gründerin von NATA
Inhalt
Grundlagen
Yogafood
YOGA UND ERNÄHRUNG
Die Hülle aus Nahrung
Die fünf Körper des Yoga
Yoga und Diäten
Yoga und vegetarische Ernährung
Die zehn Gebote des Yoga
DIE HAUPTPRINZIPIEN YOGISCHER ERNÄHRUNG
DER UMGANG MIT REZEPTEN
ESSEN NACH GEFÜHL
NAHRUNGSZUBEREITUNG UND NAHRUNGSAUFNAHME
DIE YOGISCHE SPEISEKAMMER
BASICS
ZU VERMEIDEN
YOGISCHE ERNÄHRUNG IM ALLTAG
FAQ
Rezepte
FRÜHSTÜCK
Frühstücksgetränke
Getreidebrei mit Trockenobst
Knuspermüsli mit Schokostückchen und frischem Obst
Misosuppe
Vollkornbrot mit Apple Butter
MITTAGESSEN
Lauwarmer Kichererbsensalat mit Artischocken und getrockneten Tomaten
Gelbe Linsensuppe
Grüner Salat mit Räuchertofu, Quinoa und Basilikumdressing
Reisnudeln mit Thaisoße und Gurke
Reuben-Sandwich mit Tempeh
Lauch-Tofu-Tarte mit Pinienkernteig
Gemüselasagne mit Seitan
Getreidepuffer mit Gemüse und Salsa Fresca
SNACKS
Dinkelcracker mit Algen
Glutenfreie Minimuffins mit Zitrone und Mohn
Energiekugeln mit getrockneten Mangos
Knuspriger Sesamkrokant
ABENDESSEN
Salat „Grüne Göttin"
Wakame-Gurken-Salat mit Sesam-Reisbällchen
McBean-Burger
Kürbissuppe mit Miso
Nishime mit Saisongemüse
Rosenkohl mit Zitrone
Gebratener Grünkohl mit frischen Shiitake-Pilzen
Adzuki-Bohnen mit Hokkaidokürbis
Tofu mit Nuss-Senf-Kruste
Kichererbsencrêpes mit Gemüsecurry
Risotto mit Butternutkürbis und grünen Erbsen
Algentatar
Seitanfrikassee mit Shiitake-Pilzen
DESSERTS
Glutenfreier Schokokuchen
Cranberrytarte mit Pekannüssen
Orangenparfait mit Kardamom
Birnen mit Mandelfüllung
Mürbeteigschnitten mit Mandel-Pfirsich-Creme
Yogafood
YOGA UND ERNÄHRUNG
Wenn Sie öfter Yoga praktizieren, kennen Sie vielleicht das Gefühl jener wohltuend wachen Ruhe, das sich am Ende einer Yogastunde einstellt. Der Körper ist gelöst, voller Empfindungen, der Geist rege und entspannt zugleich. Möglicherweise empfindet man Glück. Wäre es nicht schön, Ähnliches zu erfahren, wenn man nach dem Essen vom Tisch aufsteht?
Dieses Buch hat mehrere Ziele:
•Es legt Ihnen eine Ernährungsweise ans Herz, die Ihre Yogapraxis unterstützt.
•Es möchte Sie anregen, sich Ihre Ernährungsgewohnheiten bewusst zu machen, damit Sie Ihre Yogapraxis vertiefen können.
•Es gibt Ihnen Antworten auf Fragen rund um das Thema Ernährung.
•Es will Sie zu einer entspannten Haltung in Ernährungsfragen animieren.
Im Yoga ist oft die Rede davon, Körper und Geist zu verbinden. Das Wort Yoga ist von dem Sanskritbegriff yui („verbinden, „anjochen
) abgeleitet. Aber gibt es eine innigere Verbindung als die, die beim Kauen und Schlucken eines Bissens zwischen Nahrungsmittel und Körper entsteht? Aus etwas „anderem" wird ein materieller Bestandteil meiner Körperzellen. So gesehen könnte man das Essen ebenfalls als eine Art Yoga betrachten – als Möglichkeit, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu erforschen.
Die Hülle aus Nahrung
Die Yogapraxis setzt sich aus Körperübungen, Atemübungen, Konzentrationsübungen und Meditation zusammen. Diese physische Praxis ist ein wirksames Instrument zur Linderung von Alltagsstress. Der von seinem Leid befreite Yogi/die von ihrem Leiden befreite Yogini entdeckt eine ungeahnte Wahrheit: Das Glück ist da, es liegt in ihm/ihr selbst.
In der Philosophie des Yoga nennt man den physischen Körper, mit dem man die Übungen ausführt, Annamaya Kosha, „Hülle aus Nahrung". Doch dieser Körper ist nur einer von vielen, aus denen wir bestehen.
DIE FÜNF KÖRPER DES YOGA
Sie glauben, Sie hätten nur einen Körper, um den Sie sich kümmern müssen? Mitnichten! Die indische Philosophie, die Grundlage des Yoga und des Ayurveda (der traditionellen indischen Heilkunst), lehrt uns, dass wir fünf Körper haben.
•Annamaya Kosha : die aus Nahrung bestehende Hülle
•Pranayama Kosha : die aus Lebensenergie bestehende Hülle
•Manomaya Kosha : die aus Geist bestehende Hülle
•Vijnanamaya Kosha : die aus Erkenntnis bestehende intellektuelle Hülle
•Anandamaya Kosha : die aus Glückseligkeit bestehende Hülle
Jede Hülle nährt sich von etwas anderem: Annamaya Kosha von Nahrungsmitteln, Pranayama Kosha von frischer Luft, guter Atmung und Sonnenlicht, Manomaya Kosha