eBook240 Seiten5 Stunden
Ideengeschichte heute: Traditionen und Perspektiven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In Deutschland genießt die Ideengeschichte ein so hohes Ansehen wie schon seit Langem nicht mehr. Mit der steigenden Popularität wird eine klärende Bestandsaufnahme des eigenen Methodenhaushaltes dringlich - ebenso steht eine Standortbestimmung innerhalb der Geschichtswissenschaft aus.
Die Beiträger_innen des Bandes - darunter Quentin Skinner - untersuchen, an welche Traditionen die moderne ideengeschichtliche Forschung anknüpfen kann und welche bisher unerforschten Perspektiven sich ihr eröffnen.
Die Beiträger_innen des Bandes - darunter Quentin Skinner - untersuchen, an welche Traditionen die moderne ideengeschichtliche Forschung anknüpfen kann und welche bisher unerforschten Perspektiven sich ihr eröffnen.
Ähnlich wie Ideengeschichte heute
Titel in dieser Serie (40)
Der Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolische Identität: Eine amerikanische ›Rassengeschichte‹ zwischen Schwarz und Weiß. Die Free People of Color in New Orleans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginierter Westen: Das Konzept des »deutschen Westraums« im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik der Rationalität: Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betrieb als Ort der Moderne: Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch Grün: Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck: Historical Semantics and Beyond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erzählte Zögling: Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen des Verkehrs: Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper?: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin weißer Fleck in Europa ...: Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum und Nation: Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen in Bewegung: Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Theologie und urbane Kultur: Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerabschiedungen der »Postmoderne«: Neuere Historisierungen von »Theorie« zwischen »Post-Truth«-Narrativen und Generationengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven neuen Denkens: Proto-Politik, lokales Wissen, Via Bukolika, konservativ versus extrem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopologie.: Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaften der Mode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopgeschichte: Band 1: Konzepte und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bedeutenden Historiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitend forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Modernen: Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutungsmacht von Zeitdiagnosen: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume zwischen Kunst und Religion: Sprechende Formen und religionshybride Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Bürgerrechte im Museum: Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen