Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Reiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr
Reiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr
Reiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr
Ebook209 pages56 minutes

Reiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Weiße Sandstrände und ein mildes Seeklima geben Föhr zu Recht den Beinamen der Friesischen Karibik. Die gerade einmal 20 Quadratkilometer kleine Insel Amrum punktet mit ihrer Beschaulichkeit als Ort der Ruhe und Erholung. Der Autor liefert nützliche Tipps zum Wattwandern, zeigt, wo man besonders gut Radfahren und wandern gehen kann, wo die hübschesten Friesenhäuser stehen und von wo aus man die niedlichen Heuler am besten beobachten kann. Ein handlicher Reiseführer mit praktischen Informationen für einen Besuch auf den beiden Inselschwestern.
LanguageDeutsch
Release dateMay 29, 2015
ISBN9783782214568
Reiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr

Read more from Thomas Fröhling

Related to Reiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr

Related ebooks

Europe Travel For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Reiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Reiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr - Thomas Fröhling

    DIE FRIESISCHE KARIBIK

    FÖHR – LEISE, RUHIG UND SCHÖN

    Die Nordfriesischen Inseln bieten für jeden Geschmack etwas Außergewöhnliches. Sylt kommt als Partyinsel und Hort der Schönen und Reichen daher. Wer auf Amrum Urlaub macht, will von den Sylter Eigenschaften nichts wissen. Auf Föhr sind diejenigen Gäste gerne, die die Essenz aus Sylt und Amrum genießen möchten. Die 82 Quadratkilometer große Insel Föhr ist nur unwesentlich kleiner als Sylt – ist aber so ganz anders als die große Schwester. Die 180.000 Besucher im Jahr schätzen die Ursprünglichkeit und Ruhe. Wegen ihrer Wiesen und Marschen wird sie auch als »grüne Insel« bezeichnet.

    GROSSE HÖFE PRÄGEN DAS BILD DER INSEL

    Landwirtschaft ist ein ebenso wichtiger Wirtschaftsfaktor wie der Tourismus. Zahlreiche Bauern unterhalten ihre Höfe in den Dörfern der Insel. Zwei Drittel des Eilands sind Ackerland und somit wichtige Einnahmequelle der Landwirte. Das war nicht immer so. Erst durch intensive Pflege der Flächen wurde aus dem unfruchtbaren Geestboden wertvolles Anbauland. Kaum zu glauben, denn die Vorfahren der Insel hielten wohl nicht viel von ihrer Heimatinsel. Der Name Föhr führt auf die Bezeichnung »feer« zurück, was unfruchtbar bedeutet. Darüber können die Landwirte heute nur lachen. Sie haben es verstanden, die Böden richtig zu bewirtschaften. In jedem Ort auf der Insel sieht man die Ergebnisse. Gesundes Vieh steht auf den Weiden, die Ernten bescheren den Bauern satte Gewinne – den Orten geht es gut.

    Traumhafte Stunden am Strand der Insel Föhr.

    © Rainer Brückner/PIXELIO

    Alte Friesenhäuser mit Bauerngärten. © Föhr Touristik

    Natur und Tiere. © Markus Walti/PIXELIO

    URLAUB AUF DEM BAUERNHOF

    Wer das erleben möchte, ist herzlich eingeladen. Zahlreiche Höfe bieten interessierten Gästen die Möglichkeit, Urlaub auf dem Bauernhof zu machen – mit der Garantie, auf dem Hof alles zu erleben, vom frühmorgendlichen Kühemelken bis zum Einholen der Ernte zum Ende des Sommers. Die Zimmer und Ferienwohnungen auf den Höfen sind stark nachgefragt, und besonders Familien lieben den direkten Umgang mit der Natur und den Tieren. Für Kinder ist es die Erfüllung.

    DAS ÄLTESTE SEEBAD IM LAND

    Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist Wyk schon Seebad und damit das älteste in Schleswig-Holstein, noch weit bevor man auf Sylt mit dem Fremdenverkehr begann. Aufgrund des milden Klimas kamen seinerzeit Sommergäste lieber nach Föhr. Durch die geschützte Lage im Wattenmeer ist der Strand der Brandung nicht so ausgesetzt. Ganz zum Vorteil von Kindern, die seelenruhig am Strand spielen und toben können. Wassersportler kommen aber auch auf ihre Kosten. Die Wellen reichen zum Surfen und Kiten allemal.

    KARIBIK DER NORDSEE

    Am 15 Kilometer langen Strand bekommt jeder Badegast das, was er an Föhr liebt. Besonders wegen ihres Klimas wird die Insel auch als »Karibik der Nordsee« bezeichnet. Aber nicht nur das: Föhr ist wunderschön. Die kleinen Dörfer bieten eine Menge – allein für das Auge. Reetgedeckte Friesenhäuser mit prachtvollen Eingängen und alten Türen sind ein echter Hingucker. Die gepflegten Vorgärten mit rankenden Rosenbüschen, dichten und saftig grünen Bäumen sowie urigen Straßen breiten einen besonderen Zauber über die Insel. Fast alle Ortsnamen enden auf »-um«, was wohl aus der nordischen Bezeichnung für Heim herrührt.

    Die Nordsee hat seit jeher eine magische Anziehungskraft. Die Inseln Föhr und Amrum bieten wunderschöne Stunden.

    FRÜHER UNTER DÄNISCHER HERRSCHAFT

    Erstmals fand die Insel im 12. Jahrhundert Erwähnung – damals noch unter dänischer Herrschaft. Die Osterharde und die Westerharde teilten die Insel und entschieden später auch über die Zugehörigkeit zum Königreich Dänemark bzw. zum Herzogtum Schleswig, eine jahrhundertealte Teilung, die bis 1864 bestehen blieb. Auf der Insel herrschte große Armut, Landverluste, Sturmfluten und Schiffsunglücke machten den Inselbewohnern zu schaffen. Erst mit dem Beginn der Walfangzeit Anfang des 17. Jahhunderts hielt der Wohlstand Einzug. Alle Männer der Insel zog es hinaus auf die See, um den Riesensäugern nachzustellen. Das einträgliche Geschäft war ein Segen für Föhr und für die gesamte Küste Schleswig-Holsteins.

    GROSSE ARMUT AUF DER INSEL

    Die guten Zeiten hielten nicht lange. Mitte des 18. Jahrhunderts verließen viele Einwohner die Insel, um in der Neuen Welt einen Neuanfang zu wagen. Zum Beispiel als Goldgräber in Kalifornien oder als Kaufleute in New York. Zu dieser Zeit kam regelmäßig die dänische Königsfamilie zu Besuchen auf die Insel. Auch Märchenerzähler Hans-Christian Andersen verbrachte viele Wochen auf Föhr. Nach dem Tod von Christian VIII. wurde es wieder ruhiger in den Orten.

    GUTE LUFT ZUM ATMEN

    Erst im 19. Jahrhundert kamen Großstadtkinder mit ihren Gebrechen auf die Insel, um Erholung zu erhalten. 1881 wurde das erste Kinderhospiz eingerichtet. Föhr entwickelte sich wegen der reinen Meeresluft zur heilende Oase und zum Mekka der Meeres- und Klimaheilkunde. Noch heute kommen viele Menschen mit Atemwegsbeschwerden auf die Insel. Die heilende Wirkung der salzhaltigen Luft ist nicht zu unterschätzen.

    4.500 MENSCHEN LEBEN IN WYK

    Größter Ort auf der Insel ist Wyk mit 4.500 Einwohnern. Hier beginnt und endet der Urlaub. Im Hafen legt die Fähre an. Von hier aus startet die ringförmige Straße in alle umliegenden Orte. Eine schöne Strecke mit dem Fahrrad, mit dem sich die ganze Insel erkunden lässt. In jedem Dorf gibt es eine Menge zu sehen.

    Abendstimmung an der Promenade von Wyk.

    Wyk war schon immer der wichtigste Ort auf der Insel. Zu Zeiten des Walfangs schifften sich hier die Seeleute ein. 1704 bekam der Hafen die offizielle Ernennung. Später kamen hier die Menschen der umliegenden Halligen an, wenn der Blanke Hans zu sehr an ihren Eilanden nagte und die Bewohner zur Flucht nach Föhr zwang.

    Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 wurde Föhr preußisch. Es ging bergauf mit der Insel.

    FÖHR IN ZAHLEN

    VON KÖNIGEN UND MÄRCHENERZÄHLERN

    1231    Erste Erwähnung der Insel im »Erdbuch« des Königs Waldemar II. von Dänemark. Besonderheit: Bis 1864 wird der östliche Teil von Föhr (Osterland-Föhr) zum Herzogtum Schleswig und der westliche Teil (Westerland-Föhr) zum Königreich Dänemark gehören. Allerdings war der Herzog von Schleswig auch König von Dänemark.

    1362    (16. Januar) 1. Manndränke. Die Inseln und Halligen werden dem Festland endgültig entrissen. In den folgenden Jahrzehnten entsteht nach und nach die ungefähre heutige Küstenlinie.

    1650 bis etwa 1785    In diesem Zeitraum liegt die Walfangzeit der Föhrer Friesen.

    1706    erhält Wyk die Fleckengerechtigkeit und ist damit ein selbstständiger Ort und nicht mehr ein Ortsteil von Boldixum.

    1819    Gründung des Seebads Wyk (damals noch: Wieck).

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1