Mami 1865 – Familienroman: Ein Baby bleibt nicht allein
Von Isabell Rohde
()
Über dieses E-Book
Obwohl Luitgard Spanholz nie geheiratet oder ein Kind bekommen hatte, hielt sie sich in allen Bereichen des menschlichen Daseins für eine absolute Expertin. Und was die Säuglingspflege und Kindererziehung betraf, machte ihr erst recht keiner was vor.
Schon vor mehr als dreißig Jahren hatte sie bei der Familie von Professor Bergmann als Kindermädchen begonnen und die drei Kinder des Ehepaars, Albrecht, Ilse und Anna gepflegt und gehegt und sie zu strebsamen jungen Menschen aufwachsen sehen. Jahre später, als erst Albrecht und dann seine jüngeren Schwestern flügge wurden, hatten der Professor und seine Frau sie gebeten, als Haushälterin bei ihnen zu bleiben. Sie stimmte zu, aber nun gab es nicht mehr viel für sie tun. Da sie aber respektiert und geschätzt wurde, ertrug sie die Langeweile, die sich nur zu schnell in einem Haus ohne Jugend breitmacht, recht gut.
So gingen die Jahre dahin. Und nicht selten kam es Luitgard so vor, als sei die Zeit trotzdem stehengeblieben und das Schicksal, das es doch immer gut mit ihr meinte, habe sie einfach vergessen.
Aber dann, es war vor gut anderthalb Jahren, zeigte sich, daß Albrecht, den sie doch schon als fünfjährigen kennengelernt hatte, über ein besseres Gedächtnis verfügte als die Macht des Schicksals. Luitgard hatte immer sehr viel für den aufgeweckten und zielstrebigen Jungen empfunden. Nun war er ein richtiger Mann und gerade zum Staatssekretär berufen worden, stand kurz vor seiner Eheschließung mit einer schönen, eleganten Frau und bat seine alte Vertraute Luitgard, als Hausdame zu ihm zu kommen.
Mehr von Isabell Rohde lesen
Ähnlich wie Mami 1865 – Familienroman
Titel in dieser Serie (40)
Mami 320 – Familienroman: E-Book 1734-1738 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1730 – Familienroman: Entführt – zwei Kinder in Gefahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1731 – Familienroman: Gefährliche Freunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1732 – Familienroman: Als Baby wurde sie entführt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1733 – Familienroman: Wir zwei sind noch zu haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1734 – Familienroman: Papis Freundin wird vergrault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1735 – Familienroman: Paulas Flug ins Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1736 – Familienroman: Zwei starke Typen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1737 – Familienroman: Hat Mami nur das Brüderchen lieb? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1738 – Familienroman: Unverstanden und allein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1739 – Familienroman: Dich verlassen? Niemals! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1740 – Familienroman: Gritli, das Kind aus dem Dorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1741 – Familienroman: Papi ist ein Abenteurer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1742 – Familienroman: Eine Hochzeit in Sicht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1743 – Familienroman: Hoffnung für ein verlassenes Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1744 – Familienroman: … und plötzlich war eine Cousine da Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1745 – Familienroman: Armes reiches Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1746 – Familienroman: Traurige Kinderaugen tun weh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1747 – Familienroman: Für immer ohne Vater? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1748 – Familienroman: Das Opfer war Jonathan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1749 – Familienroman: Hin- und hergestoßen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1750 – Familienroman: Drei kleine Detektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1751 – Familienroman: Kinder träumen von Geborgenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1752 – Familienroman: Peter kann's nicht fassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1753 – Familienroman: Lisas Unfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1754 – Familienroman: Ausgesetzt – und ich fand dich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1755 – Familienroman: Die Bühne und das wahre Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1756 – Familienroman: Der Tag, an dem Hanna kam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1757 – Familienroman: Lisa schafft sich ein Elternhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMami 1758 – Familienroman: Doch die Mutterliebe war stärker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Chefarzt Dr. Norden 1124 – Arztroman: Ein barmherziger Samariter? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Chefarzt Dr. Norden 1117 – Arztroman: Komm zurück ins Leben! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Chefarzt Dr. Norden 1122 – Arztroman: Die Stürme der Jugend Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Chefarzt Dr. Norden 1125 – Arztroman: Unser Lebenstraum ist in Gefahr! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Mami 1865 – Familienroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mami 1865 – Familienroman - Isabell Rohde
Mami –1865–
Ein Baby bleibt nicht allein
Viele Herzen schlagen für Wölfchen
Roman von Isabell Rohde
Obwohl Luitgard Spanholz nie geheiratet oder ein Kind bekommen hatte, hielt sie sich in allen Bereichen des menschlichen Daseins für eine absolute Expertin. Und was die Säuglingspflege und Kindererziehung betraf, machte ihr erst recht keiner was vor.
Schon vor mehr als dreißig Jahren hatte sie bei der Familie von Professor Bergmann als Kindermädchen begonnen und die drei Kinder des Ehepaars, Albrecht, Ilse und Anna gepflegt und gehegt und sie zu strebsamen jungen Menschen aufwachsen sehen. Jahre später, als erst Albrecht und dann seine jüngeren Schwestern flügge wurden, hatten der Professor und seine Frau sie gebeten, als Haushälterin bei ihnen zu bleiben. Sie stimmte zu, aber nun gab es nicht mehr viel für sie tun. Da sie aber respektiert und geschätzt wurde, ertrug sie die Langeweile, die sich nur zu schnell in einem Haus ohne Jugend breitmacht, recht gut.
So gingen die Jahre dahin. Und nicht selten kam es Luitgard so vor, als sei die Zeit trotzdem stehengeblieben und das Schicksal, das es doch immer gut mit ihr meinte, habe sie einfach vergessen.
Aber dann, es war vor gut anderthalb Jahren, zeigte sich, daß Albrecht, den sie doch schon als fünfjährigen kennengelernt hatte, über ein besseres Gedächtnis verfügte als die Macht des Schicksals. Luitgard hatte immer sehr viel für den aufgeweckten und zielstrebigen Jungen empfunden. Nun war er ein richtiger Mann und gerade zum Staatssekretär berufen worden, stand kurz vor seiner Eheschließung mit einer schönen, eleganten Frau und bat seine alte Vertraute Luitgard, als Hausdame zu ihm zu kommen.
Eine Hausdame war etwas feineres als eine Haushälterin. Luitgard hätte sich eine dumme Kuh nennen müssen, wenn sie nicht auf sein Angebot eingegangen wäre.
Daß ihr Liebling dann vor vier Monaten ganz unerwartet zum Landesminister der Finanzen ernannt wurde, damit hatte allerdings keiner gerechnet. Und so kam es, daß sie nun einen richtigen Ministerhaushalt vorstand und sich manchmal in die runden Wangen kniff, um ja nicht zu vergessen, welche verantwortungsvolle Aufgabe ihr das Schicksal doch noch aufgeladen hatte.
Natürlich machte Luitgard ihre Sache gut. Sie kontrollierte die Arbeit der Zugehfrau und ließ Köchin und Diener, die zu besonderen Anlässen engagiert wurden, keine Minute aus den Augen. Und Karl, der einmal wöchentlich im Garten für Ordnung sorgte, hatte unter ihrem Regime auch nicht viel zu lachen.
Aber heute, an diesem trüben Nachmittag im Oktober, war plötzlich alles anders – denn Luitgard zweifelte an ihrem Verstand. Schon seit einer Viertelstunde stand sie wie gelähmt am Küchenfenster und schaute in den herbstlichen Garten des Ministerbungalows hinaus.
Währenddessen wurde der Tee für die junge, gnädige Frau, der nur drei Minuten ziehen sollte, schwarz und schwärzer und der Zeiger der Uhr bewegte sich langsam, aber erbarmungslos auf das Ende der Teezeit zu.
Luitgard starrte weiterhin wie benommen aus dem Küchenfenster. Dabei fragte sie sich, ob sie nicht einfach im Ministerium anrufen, Albrecht verlangen und ihn über die seltsamen Vorgänge in seinem Heim informieren sollte.
Nein, dazu fehlte ihr denn doch der Mut. Albrecht war kein Bübchen und kein Jüngling mehr, sondern ein bedeutender Mann! Außerdem – eine Hausdame jammerte ihrem Chef doch nicht so einfach die Ohren voll! Die Zeiten hatten sich geändert. Sie mußte selbst einen Weg aus dieser entwürdigenden Situation finden.
Und so grübelte sie weiterhin darüber nach, was die gnädige Frau um Himmels Willen dazu brachte, sich so ausgiebig mit dieser unangenehmen und fremden Besucherin im Salon zu unterhalten.
Sonja Kubelik hatte sich die aufdringliche Person genannt, sich mit ihrem Baby in einer großen Tasche am Sicherheitsbeamten vor dem Haus und ihr, der Hausdame vorbei gekämpft und frech behauptet, sie sei eine Freundin von Frau Bergmann. So hatte Luitgard wie gelähmt vor Entsetzen mit ansehen müssen, wie sie dann tatsächlich mit der gnädigen Frau allein im Salon verschwunden war.
Sie, als würdige Hausdame hätte sie gleich zu Anfang zum Teufel schicken sollen. Aber dazu war es zu spät. Und nun saß diese Person immer noch im Salon.
Nein, so ein Benehmen paßte Luitgard nicht. Aber was sollte sie tun?
In diesem Moment drang ein quäkendes Geräusch in die Küche. Luitgard wußte sofort, daß es das Baby dieser Frau Kubelik war. Wahrscheinlich hatte der Kleine Hunger. Geräusche von Kindern aller Altersgruppen waren ihr ja vertraut.
Da wurde die Küchentür aufgestoßen. Maja Bergmann, schlicht, aber exquisit gekleidet wie immer wenn sie sich zu Hause aufhielt, stürmte mit einem Glas in der Hand herein.
»Können Sie das aufwärmen, Frau Spanholz?«
»Das da?!« fragte Luitgard und verzog das Gesicht. »Was ist denn da drin, gnädige Frau?«
»Babynahrung. Bananenbrei mit Honig steht drauf.«
»So’n neumodisches Futter kriegt der Kleine? Na, bei der Mutter wundert mich gar nichts mehr.«
Maja überhörte das. »Und dann servieren Sie uns bitte den Tee. Frau Kubelik möchte noch ein Täßchen trinken, bevor sie uns verläßt.«
Luitgard machte sich kopfschüttelnd an die Arbeit. Na, wenigstens verzog sich diese Person mit ihrem Winzling, wenn sie ihren Tee bekommen hatte. Der Anruf bei Albrecht im Ministerium blieb ihr erspart.
Kurz darauf trug sie das Tablett mit dem frisch aufgebrühten Tee, zwei Tassen, dem Gebäck und dem Glas aufgewärmten Babybrei in den Salon.
Der Salon war ein wunderbarer Raum. Moderne, edel gestaltete Möbel bildeten mit den Antiquitäten aus Albrechts Elternhaus und einigen farbenfrohen Werken zeitgenössischer Maler ein wunderbares Ganzes. Nein, dachte Luitgard, diese Frau Kubelik paßt hier wirklich nicht herein. Merkt die gnädige Frau das denn nicht?
Wortlos servierte sie den Tee und stellte der Fremden das Glas hin. Dabei vermied sie es, die Besucherin anzusehen. Viel lieber suchte ihr Blick den von Albrechts Frau, um so etwas wie beruhigende Zustimmung darin zu erkennen. Aber Maja Bergmann sah unentwegt zu dem Baby in der Tasche hinüber, die auf dem Sessel neben ihr stand. Und was dieser Blick verriet, stürzte Luitgard in noch größere Verwirrung. Denn dieses gewisse Leuchten, was sich auf dem Gesicht von Albrechts Frau ausbreitete, war ihr nur zu gut bekannt.
Verriet es nicht ein ganz bestimmtes Glücksgefühl, wie es junge Mütter beim Anblick ihres Babies überwältigte? Aber Albrechts Frau war keine Mutter. Und soviel Luitgard von ihr und der jungen Ehe Albrechts wußte, wurde sie das auch nicht so schnell.
Also verließ sie den Salon noch verwirrter, als sie ihn betreten hatte, stellte sich in der Küche wieder ans Fenster und grübelte erneut über das Verhalten der gnädigen Frau nach.
Maja Bergmann hatte lange gewartet, bis sie Albrechts Frau werden konnte. Er setzte sich ja immer Ziele, so daß er erst vor dem Altar treten wollte, wenn er sich Staatssekretär nennen konnte. So war es auch geschehen, aber Luitgard wußte, daß er seiner schönen Frau, die ihn doch so grenzenlos liebte, vor der Ehe eine Bedingung gestellt hatte. Bevor er nicht sein letztes Ziel, nämlich ganz oben an der Spitze der Landesregierung zu stehen, erreicht hatte, wollte er auf keinen Fall Kinder. Und deshalb mußte auch Maja darauf verzichten.
Benahm sie sich deshalb so seltsam?
Nachdenklich sah Luitgard in den Garten hinaus, der den Ministerbungalow weitläufig umgab. Noch an diesem Vormittag hatte sie sich laut über zwei Gegenstände aufgeregt, die die Kinder der Familie Rehm vom Ende der Straße wieder über die Mauer auf das Grundstück geworfen hatten.
Jetzt ließen sie die knallgrüne und schlaffe Luftballonhülle im Zweig der Silbertanne und der knallgelbe Ball im Schatten der Rotbuche völlig kalt. Das Leuchten auf Maja Bergmanns Gesicht beschäftigte sie viel mehr.
Natürlich konnte es sein, daß dieses Leuchten ein Audruck feierlicher Vorfreude war.
Denn das junge Paar feierte heute seinen ersten Hochzeitstag, und mit ein bißchen Glück kam Albrecht noch vor Mitternacht heim. Das geschah ja nicht alle Tage.
Luitgard wußte nicht, wie lange sie hinausgeschaut hatte. Wenigstens zuckte sie zusammen, als es wieder klingelte. Maja Bergmann hatte die kleine Glocke im Salon gedrückt. Hoffentlich bedeutete es, daß diese Frau Kubelik endlich verduftete!
Darum betrat Luitgard den Salon diesmal mit einem höflichen Lächeln. Die gnädige Frau hatte sich aus ihrem Sessel erhoben und stand neben dieser Person. Und die hielt ihr Baby im Arm und fütterte es mit dem Obstbrei aus dem Glas.
»Bitte, kommen Sie näher, Frau