eBook168 Seiten1 Stunde
Leichte Körperstrafen in der Kindererziehung: Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit in den Bereichen Prävention und Früherkennung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Diese Literaturarbeit betrachtet die Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention und Früherkennung bei leichten Körperstrafen in der Kindererziehung im häuslichen Kontext in der Schweiz. Um das Kindeswohl sicherzustellen benötigt es fachliches Wissen über Anzeichen und Symptome, die Hinweise auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung geben. Auch sind spezifische Kenntnisse über Risiken notwendig, welche die Wahrscheinlichkeit von leichten Körperstrafen, ausgehend von Eltern gegenüber ihren Kindern, erhöhen können. Die rechtlichen Bestimmungen im Kindesschutz in der Schweiz und die systemische Präventionstheorie dienen dieser Arbeit als Grundlage. Es wer-den gesellschaftliche und individuelle Einflussfaktoren analysiert und deren Anzeichen in der Früherkennung differenziert betrachtet. Die Soziale Arbeit ist bereits in vielen Bereichen präventiv tätig. Sie kann dank ihrer beratenden, begleitenden und vernetzenden Funktion Menschen direkt erreichen und über alternative Erziehungsmethoden sowie über kindliche Bedürfnisse informieren. Diese Arbeit gibt Empfehlungen unter anderem im rechtlichen Bereich und über Kinderbetreuungsplätze ab. Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit werden ferner in der Öffentlichkeitsarbeit erkannt.
Ähnlich wie Leichte Körperstrafen in der Kindererziehung
Ähnliche E-Books
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern: Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Kindeswohl entscheiden: Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte sind Menschenrechte!: Kinderrechte in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppen im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohl in alkoholbelasteten Familien als Aufgabe der Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogik in der Regelschule: Konzepte - Forschung - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung?: Ein systemischer Ansatz von Marie-Luise Conen - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychisch kranke Eltern, für Kinder (k)ein Problem?: Bewältigungsstrategien der Kinder und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Menschenrechte: Ein Verhältnis auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessourcenförderung statt Fehlersuche - Die Bedeutung zentraler Resilienzfaktoren: Ein Ratgeber für die Arbeit mit Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpezielle Heilpädagogik: Eine Einführung in die handlungsfeldorientierte Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAggressive Kinder: Ursachen Entwicklung Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositives Elternhandeln: Pädagogik im familiären Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder stärken gegen häusliche Gewalt: Ansätze für Interventionen und Aufklärung in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindeswohlgefährdung: Das Praxishandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechts- und Sozialkunde für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt der Prävention entdecken!: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Kindertagesstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendhilfereport 2018: Eine kennzahlenbasierte Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendhilfe: Arbeitsfelder und ihre Rahmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen: Erkennen, fördern, unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in aller Munde: Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas modernisierte Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule – Ein Ort der Exklusion? Diskrepanzen zwischen leistungsgesellschaftlichen Anforderungen und Inklusionsbestrebungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalität in der Kindheitspädagogik: Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen