Hormonelle Auswirkungen auf das Kausystem: Zusammenhänge von endokrinologischen Störungen mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
Von Stefanie Morlok
()
Über dieses E-Book
Das craniomandibuläre System hat eine enge Beziehung zum endokrinolgischen System. Es finden sich sowohl in der Kaumuskulatur wie auch im temporomandibulären Gelenk hormonelle Rezeptoren. Insbesondere sind Rezeptoren für 17-ß-Estradiol und Progesteron zu benennen. Dieses starke Vorkommen von Geschlechtshormonrezeptoren könnte die Prävalenz für Erkrankungen mit Craniomandibulären Dysfunktionen - CMD - bei Frauen vor allem in der Menopause und der Postmenopause erklären. Dies würde auch erklären, weshalb Männer weniger an CMD zu erkranken scheinen. Des Weiteren scheint Testosteron eine protektive Wirkung in Bezug auf die Erkrankung von CMD zu haben.
Bisher werden craniomandibuläre Dysfunktionen vor allem durch Physiotherapie, Aufbissschienen und Bissregulierungen behandelt. In vielen Fällen wird auch Psychotherapie, Entspannungstherapie oder Biofeedback verordnet. In der Klassifizierung der CMD sind bisher nur zwei sogenannte Achsen als Diagnosemöglichkeiten postuliert: In der Achse I wird auf die somatischen Diagnosen hingewiesen und in der Achse II auf die schmerzbezogene psychosoziale Diagnostik.
Eine dritte Komponente, nämlich die des Stoffwechsels und der endokrinologischen Zusammenhänge soll in diesem Buch, basierend auf einer Literaturstudie, beleuchtet werden.
Stefanie Morlok
Dr. Stefanie Morlok, nach Studium der Humanmedizin und Zahnmedizin in Ferrara, Berlin, Regensburg und München, ist seit 1994 in eigener Praxis in München und Utting am Ammersee zahnärztlich tätig. Ein eigener Autounfall vor 25 Jahren und die daraus resultierenden starken CMD-Beschwerden veranlassten sie, sich mit CMD (craniomandibulären Dysfunktionen) und deren tieferen Zusammenhängen auseinander zu setzen. Nach vielen Fortbildungen aus Zahnmedizin, Osteopathie, Psychosomatik und Metabolismus, setzte sie ein sehr spezifisches Diagnose- und Behandlungskonzept zusammen. Sie versucht Zahnmedizin, Medizin und Kieferorthopädie selbst oder interdisziplinär in die CMD-Therapie einfließen zu lassen. Die strukturellen Aspekte der Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Körpertherapie bilden hierbei die erste Säule. Die zweite Säule setzt sich aus den psychosomatischen, stressreduzierenden und entspannenden Therapien zusammen. Mindestens genauso wichtig wie die ersten beiden Säulen ist auch die dritte Säule, die die Zusammenhänge des Stoffwechsels beleuchtet. Aus diesem Grund hat sich Dr. Morlok seit vielen Jahren intensiv mit den Zusammenhängen von endokrinologischen Störungen mit craniomandibulären Dysfunktionen beschäftigt. In diesem Buch schildert sie die Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Mehr von Stefanie Morlok lesen
Ganzheitliche Zahnmedizin: Deine Zähne, Dein Körper, die Zusammenhänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheitsursache Kiefer- & Zahnfehlstellung: Die besten Behandlungen bei Craniomandibulären Dysfunktionen CMD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Hormonelle Auswirkungen auf das Kausystem
Ähnliche E-Books
Erkrankung der Schilddrüse – Ursachen, Behandlung und wirkungsvolle Therapieformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelatonin: Das Geheimnis eines wunderbaren Hormons Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schilddrüsenunterfunktion: Besser auf die Symptome achten! Ein Ratgeber für Patienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKiefer gut, alles gut: Das Übungsprogramm gegen CMD, die wahre Ursache von Zähneknirschen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Tinnitus und Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedicodes: Einführung in die Digitalmedizin Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita: Klinische Psychologie für die pädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHormone - eine Übersicht: Physiologie, Pathophysiologie und klinische Aspekte aller wichtigen menschlichen Hormone. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern: Zelluläre und molekulare Grundlagen, körperliche Veränderungen und Erkrankungen, Therapieansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz mit den Hormonen: Natürliche Alternativen für Ihre innere Balance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel: Indikation, Testvorbereitung und -durchführung, Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenssüchte: Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüsen-Unterfunktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnabole Steroide - Ein wissenschaftliches Handbuch -Wirkstoffe, Anwendung, Wirkmechanismen und Nebenwirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHashimoto. Kompakt-Ratgeber: - Symptome richtig erkennen - Ursachen und Therapien finden - Selbsthilfeangebote nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCMD - Die geheime Volkskrankheit: Corona-Virus (Covid 19) geht... CMD bleibt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzfrei durch Humankybernetik: Auf den Spuren der körpereigenen Regulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner-Gesundheit: Quintessenz und Prävention: Über den Tellerrand hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen: Wenn Immunsystem und Gehirn um die Energie im Körper ringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacharztwissen Endokrinologie und Diabetologie: Klinik, Diagnostik, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Gelassenheit und Gorgonzola durch die Wechseljahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManualmedizinische Differenzialdiagnostik und Therapie bei Säuglingen und Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVoll fertig! Bin ich nur müde oder schon krank?: Mehr Energie und Gesundheit dank neuer Erkenntnisse aus der Mitochondrien-Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Probleme - Ansätze der Bioresonanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlar im Kopf statt Nebel im Hirn: Was wir über unsere Gene wissen sollten, um unser Gehirn zu retten: Alles Wichtige zu den Alzheimer-Risiko-Genen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronisches Müdigkeitssyndrom: HEALTH & FITNESS / Krankheiten / Chronisches Müdigkeitssyndrom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS3-Leitlinie Angststörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas serotonerge System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplikationen in der Anästhesie: Fallbeispiele Analyse Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen