Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz: Die praktische Anwendung der FwDV 3
Von Jochen Thorns
()
Über dieses E-Book
Mehr von Jochen Thorns lesen
Chronik Feuerwehrfahrzeuge 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz "Brandmeldeanlage": Praktische Hinweise für den Zug- und Gruppenführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKohlenstoffmonoxid: Hinweise für Feuerwehr und Rettungsdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz- und Geländefahrten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Ähnliche E-Books
Methoden der Realbrandausbildung: Sicherheit in Anwendung und Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefährliche Tiere im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtrata Fachwörterbuch: Logistik Englisch-Deutsch: Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sniper: Militärisches und polizeiliches Scharfschützenwissen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkompetenz und Teamentwicklung bei Einsatzkräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLagefeststellung und Erkundung nach Verkehrsunfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzstellenorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalligan-Tool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsfragen beim Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsätze mit Faserverbundwerkstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettungs- und Transporttechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Taktik - Große Schäden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Feuer aus!: Ein Leben für die Feuerwehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiele und Übungen für Jugendfeuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientengerechte Rettung mit Hubrettungsfahrzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen abwehrender Brandschutz: Feuerwehrwissen für Architekten, Brandschutzplaner und Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Experimente mit freier Energie: Mit freier Energie gegen die Klimakatastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gefahren der Einsatzstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkkus und Batterien richtig pflegen und laden: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnwetterlagen effizient bewältigen: Organisatorische und taktische Hinweise für Feuerwehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWald- und Vegetationsbrände: Prävention, Einsatzvorbereitung, Bekämpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSichern und Stabilisieren von Fahrzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchornsteinbrände: Praktische Hinweise für Brände in Schornsteinen und Feuerungsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHubrettungsfahrzeuge: Ausbildung und Einsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatztaktik für den Zugführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeinen und Knoten: Leinen, Stiche und Bunde Schritt für Schritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kettenrettung bei Verkehrsunfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTüröffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - Jochen Thorns
11 Quellen/empfehlenswerte Literatur
[5]Abkürzungen
Folgende Abkürzungen werden im Roten Heft verwendet:
Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche wie auch für männliche Feuerwehrangehörige.
[6]Vorwort
Im September 2005 hat der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) der Innenministerkonferenz die Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 »Einheiten im Löscheinsatz« veröffentlicht und den Bundesländern zur Einführung empfohlen. Sie hat die mehr als 30 Jahre alten FwDV 3 »Die Staffel im Löscheinsatz«, 4 »Die Gruppe im Löscheinsatz« und (großteils) 5 »Der Zug im Löscheinsatz« ersetzt. Im Rahmen der Überarbeitung der FwDV 13/1 »Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz« hat der AFKzV aufgrund der großen Übereinstimmungen mit der FwDV 3 beschlossen, diese Dienstvorschrift mit einem »Hilfeleistungsteil« zu ergänzen. Der Teil »FwDV 3 TH – Einheiten im Hilfeleistungseinsatz« wurde im Februar 2008 veröffentlicht und in die bestehende FwDV 3, die nun den Titel »Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz« trägt, integriert.
Dieses Rote Heft der Reihe »Ausbildung kompakt« soll den recht abstrakt gehaltenen Stoff der FwDV 3 mit Leben füllen und praktische Hinweise zur Umsetzung der Regelungen geben. Dabei wird der Schwerpunkt auf den Bereich der Brandbekämpfung gelegt, da die Einsätze im Rahmen der Technischen Hilfeleistung in der Regel aufgrund der Unterschiedlichkeit lageangepasst bearbeitet werden müssen, sodass eine standardisierte Beschreibung kaum möglich ist.
[7]In diesem Roten Heft wurde die Gliederung der FwDV 3 im Wesentlichen bewusst beibehalten, um ein Lernen zu vereinfachen. Zitate aus der Feuerwehr-Dienstvorschrift sind kursiv wiedergegeben.
Filderstadt, im Mai 2017
Jochen Thorns
[9]1 Schnellstart Brandschutz: Was hat sich geändert?
Für alle diejenigen, die sich in den Feuerwehr-Dienstvorschriften auskennen, gibt dieses Kapitel einen schnellen Überblick zum sofortigen Start der Ausbildung. Allen anderen sei der Einstieg mit Kapitel 2 empfohlen.
Gegenüber den früheren, 2005 zurückgezogenen FwDV 3 und 4 haben sich insbesondere folgende Punkte geändert:
Die neue FwDV 3 geht weiterhin von der Mannschaftsstärke einer Gruppe aus, wurde aber gleichzeitig in der Aufgabenverteilung auf den Einsatz nur einer Staffel optimiert.
Bei Personalmangel entfällt zuerst der Me, dann der STr und schließlich der WTr.
Bei Erkennen einer Gefahr wird nun das Kommando »Gefahr, Alle sofort zurück!« gegeben. Sammelpunkt ist am Fahrzeug.
Der Einsatz mit Bereitstellung sollte der Standardeinsatz sein.
Der Ma kann auf Weisung des GF die Atemschutzüberwachung übernehmen.
Der ATr sitzt immer entgegen der Fahrtrichtung (auf den PA-Plätzen).
Der ATr rüstet sich standardmäßig als Atemschutztrupp aus und nimmt grundsätzlich das 1. Rohr im Innenangriff vor.
[10]Der ATr setzt immer den Verteiler.
Der WTr stellt bei Löschfahrzeugen, die mit einem Löschwasserbehälter ausgerüstet sind, zunächst die Wasserversorgung zwischen Löschfahrzeug und Verteiler und erst danach zwischen Löschfahrzeug und Wasserentnahmestelle her.
Bei einem Atemschutzeinsatz übernimmt der WTr anschließend automatisch die Funktion des Sicherheitstrupps nach FwDV 7 »Atemschutz«.
Beim Atemschutzeinsatz des ATr nimmt der STr das 2. Rohr vor.
Sollten WTr und STr bei der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer noch mit dem Kuppeln der Saugleitung beschäftigt sein, verlegt der ATr die B-Leitung zum Verteiler und gibt dem Ma das Kommando »Wasser marsch«.
Beim B-Rohr-Einsatz mit B-Rollschläuchen verlegen ATr und STr die B-Leitung bis zum Angriffsziel gemeinsam. Bei Verwendung einer fahrbaren Haspel führt dies wie bisher der WTr durch.
Einsatz eines Schaumrohres: Ist ein STr vorhanden, bringt dieser den Zumischer, den D-Ansaugschlauch und die Schaummittelbehälter vor. Der STf bedient den Zumischer, der STm stellt den Schaummittelnachschub sicher. Bei Fehlen des STr übernimmt der WTr die Bedienung des Zumischers und des Verteilers. Die Aufgabenverteilung innerhalb des Trupps richtet sich nach der FwDV 1 »Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz«.
[11]Beim Einsatz eines Löschzuges sind die Zugeinsatzformen (geschlossen, getrennt, nebeneinander und hintereinander) in der FwDV 3 nicht mehr vorgegeben.
Gegenüber der im April 2004 in Baden-Württemberg eingeführten Ausbildungsanleitung (AA) 3 »Einheiten im Löscheinsatz«, die nach Einführung der FwDV 3 in Baden-Württemberg zurückgezogen wurde, änderte sich vor allem folgender Punkt:
Ist ein STr vorhanden, stellt dieser die C-Druckschläuche (für den ATr) am Verteiler bereit und verlegt die C-Leitungen der vorgehenden Trupps. Das bedeutet, dass der STr nur noch als »Libero« vom GF eingesetzt werden kann, wenn er seine Schlauchtruppaufgaben erledigt hat oder keine anderen Aufgaben durchgeführt werden müssen. Allerdings kann der GF auch direkt befehlen, dass sich der STr (und/oder Me) für Sonderaufgaben am Verteiler bereitstellt. Dann müssten ATr und WTr als Staffel vorgehen.
[12]2 Die Einheiten
Die taktischen Einheiten der Feuerwehr gliedern sich entsprechend der Mannschaftsstärke in:
Selbstständiger Trupp (Stärke 1/2/3)¹;
Staffel (1/5/6);
Gruppe (1/8/9);
Zug (1/3/18/22).
Die taktischen Einheiten bestehen wie bisher aus der Mannschaft und den zugeordneten Einsatzmitteln, also den Fahrzeugen, Geräten und Materialien, die die Einsatzkräfte zur Aufgabenbewältigung benötigen. Die Einheitsführer der oben genannten taktischen Einheiten werden als Truppführer (eines Selbstständigen Trupps), Staffelführer,