eBook367 Seiten4 Stunden
Soziale Volkswirtschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die „Soziale Volkswirtschaft“ ist die Fortentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft. Sie ist die Alternative zum globalen, neoliberalen Kapitalismus.
Sie heißt Soziale Volkswirtschaft und nicht Soziale Marktwirtschaft, weil erfolgreiches Wirtschaften beim Volk, den arbeitenden und erfinderischen Bürgern beginnt. Vor dem Markt kommt die Produktion. Wer nichts hat und nichts kann, braucht nicht auf den Markt. Darum sind manche Länder arm, andere reich. Erfindungen, neue Güter und nützliche Dienste sind die „Wurzeln des Wohlstands“.
Der Neoliberalismus zerstört die Natur und Kultur. Immer weniger werden immer reicher; sie steuern die Wirtschaft von oben und außen.
Die Soziale Volkswirtshaft will die Genossenschaft von Kunden, Arbeitnehmern und Unternehmern, von Bürgerstaat und Volkswirtschaft. Strategische Ziele sind unser langfristiges Überleben sowie Mittelstand, Arbeit und soziale Sicherheit für alle.
Wir wollen den Weltfrieden durch Wohlstand für alle Länder. Dazu brauchen wir ein Friedensheer als 4. Teilstreitkraft und eine allgemeine Dienstpflicht für alle Deutschen und alle Ausländer, die sich unbefristet in Deutschland aufhalten. Friedensdienst ist Ausbildungsdienst sowie Entwicklungshilfe für arme Länder. Wir helfen, statt zu erobern und zu missionieren!
Die Soziale Volkswirtschaft unterscheidet sich vom Kapitalismus u.a. durch (1) das Menschenbild, (2) das Marktmodell, (3) die Steuerung der Wirtschaft von unten nach oben, (4) die Rolle des Bürgerstaats, (5) die Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit, (6) den Dienst der
Finanzwirtschaft für die Realwirtschaft, (7) Schutz und Zölle zum wirtschaftlichen Aufbau der armen Länder.
Sie heißt Soziale Volkswirtschaft und nicht Soziale Marktwirtschaft, weil erfolgreiches Wirtschaften beim Volk, den arbeitenden und erfinderischen Bürgern beginnt. Vor dem Markt kommt die Produktion. Wer nichts hat und nichts kann, braucht nicht auf den Markt. Darum sind manche Länder arm, andere reich. Erfindungen, neue Güter und nützliche Dienste sind die „Wurzeln des Wohlstands“.
Der Neoliberalismus zerstört die Natur und Kultur. Immer weniger werden immer reicher; sie steuern die Wirtschaft von oben und außen.
Die Soziale Volkswirtshaft will die Genossenschaft von Kunden, Arbeitnehmern und Unternehmern, von Bürgerstaat und Volkswirtschaft. Strategische Ziele sind unser langfristiges Überleben sowie Mittelstand, Arbeit und soziale Sicherheit für alle.
Wir wollen den Weltfrieden durch Wohlstand für alle Länder. Dazu brauchen wir ein Friedensheer als 4. Teilstreitkraft und eine allgemeine Dienstpflicht für alle Deutschen und alle Ausländer, die sich unbefristet in Deutschland aufhalten. Friedensdienst ist Ausbildungsdienst sowie Entwicklungshilfe für arme Länder. Wir helfen, statt zu erobern und zu missionieren!
Die Soziale Volkswirtschaft unterscheidet sich vom Kapitalismus u.a. durch (1) das Menschenbild, (2) das Marktmodell, (3) die Steuerung der Wirtschaft von unten nach oben, (4) die Rolle des Bürgerstaats, (5) die Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit, (6) den Dienst der
Finanzwirtschaft für die Realwirtschaft, (7) Schutz und Zölle zum wirtschaftlichen Aufbau der armen Länder.
Mehr von Gerhard Pfreundschuh lesen
Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 1 Elternhaus u. Kitazeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.1 Die Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelschule – Reform der Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.2 Die Mittelschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.5 Die Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.1 Die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 3 Das Militär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.2 Das Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Soziale Volkswirtschaft
Ähnliche E-Books
Die Wirtschaft zur Vernunft bringen: Sozialethische Grundlagen einer postkapitalistischen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialismus heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus: Eine Hegemonieanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenossenschaften: Bausteine einer fairen Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMENSCHLICHES Maß gegen GIER und HASS: Small is beautiful im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise der bürgerlichen Ideologie und des Antikommunismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie partizipative Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSklerose: Leitbilder und Ideologien der alternden Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur Weltdemokratie: Die Überwindung von Terror, Ideologie und Diktatur im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMITTELSCHICHT FÜR ALLE: Wie die digitalen Eliten das Grundeinkommen finanzieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen# Fuck 2020: Impulse zu den Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiki-Revolution: Absturz und Neustart der westlichen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie doppelte Revolution: Deutschland und die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende des Glaubens an den freien Markt: Lehren aus der Wirtschaftsgeschichte: Warum wir eine sozial-ökologische Wirtschaftswende brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf um globale soziale Rechte: Zart wäre das Gröbste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationale Renaissance: Damit Deutschland stark und erfolgreich bleibt - Mit einem Vorwort von Hans A. Barner, Kanzler Erster Klasse a.D. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkskapitalismus: Edition 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenspirale oder Neustart?: Aktuelle sozio-ökomische Analysen und wirtschaftspolitische Perspektiven für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns Offene: Deutschland, Europa und die Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Ersten Weltkrieg: Lebensversuche moderner Demokratien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnapp Wertvoll Sparsam: Wirtschaftswachstum ist kein Fortschritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, den Kapitalismus zu verändern: Eine Streitschrift. Mit einem Vorwort von Christian Felber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung Europas gegen die Banalität des Populismus: Die Geburt der Zivilgesellschaft aus dem Geist der Kennedy-Ära Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wohlstandsdekadenz: Vom Wohlstand zum Notstand? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwickmühle Kapitalismus: Auswüchse und Auswege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus: Sozialismus des dummen Kerls? Sozialdemokratie und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen