eBook135 Seiten1 Stunde
Facility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Facility Management Kosten in deutschen Krankenhäusern liegen bei ca. 20%. Das macht bei einer Gesamtsumme von 62 Mrd. EUR für die Krankenhausbehandlung in Deutschland ca.12 Mrd. EUR aus. Im Gegensatz zu den Primärleistungen können die Leistungen des Facility Management noch nicht durch ein etabliertes System, wie den G-DRG transparent dargestellt werden. Es ist jedoch wichtig, in einem so komplexen Gefüge wie einem Krankenhaus eine Kostentransparenz auch für die Sekundärkosten zu schaffen.
Der Fokus dieser Studie liegt auf dem Sekundärprozess, dem Facility Management, da eine detaillierte Betrachtung des Primärprozesses, der Behandlung und Pflege, bereits existiert.
Zunächst werden Definitionen für das Facility Management, das Krankenhaus und die Beziehung und Teilung von Primär- und Sekundärprozess gegeben. Dadurch wird die Abhängigkeit der beiden Prozesse erklärt und verdeutlicht. Im Weiteren findet eine Abgrenzung zu der sechsten Lebenszyklusphase, der Betriebs- und Nutzungsphase, statt.
Des Weiteren wird untersucht, welchen Anteil die Facility Management Kosten im Universitätsklinikum Aachen (UKA) ausmachen und wie diese prozentual verteilt sind und die Reihenfolge der Facility Management Produkte von Abel wird überprüft. Bei dieser Studie wird die produktorientierte Verrechnung der Leistungen des Facility Management angewendet.
Darüber hinaus sollen die Facility Management Kosten verursachergerecht zugeordnet werden können und die Leistungen und Kosten des Facility Management transparent dargestellt und prognostizierbar gemacht werden. Das hausinterne Verrechnungsmodell, die Kategorisierung des Universitätsklinikums Aachen (UKA) und die Gewichtung der GEFMA Richtlinie 812 werden gegenüber gestellt. Zusätzlich werden Vor- bzw. Nachteile der jeweiligen Systeme hinterleuchtet und auf Anwendbarkeit überprüft.
Der Fokus dieser Studie liegt auf dem Sekundärprozess, dem Facility Management, da eine detaillierte Betrachtung des Primärprozesses, der Behandlung und Pflege, bereits existiert.
Zunächst werden Definitionen für das Facility Management, das Krankenhaus und die Beziehung und Teilung von Primär- und Sekundärprozess gegeben. Dadurch wird die Abhängigkeit der beiden Prozesse erklärt und verdeutlicht. Im Weiteren findet eine Abgrenzung zu der sechsten Lebenszyklusphase, der Betriebs- und Nutzungsphase, statt.
Des Weiteren wird untersucht, welchen Anteil die Facility Management Kosten im Universitätsklinikum Aachen (UKA) ausmachen und wie diese prozentual verteilt sind und die Reihenfolge der Facility Management Produkte von Abel wird überprüft. Bei dieser Studie wird die produktorientierte Verrechnung der Leistungen des Facility Management angewendet.
Darüber hinaus sollen die Facility Management Kosten verursachergerecht zugeordnet werden können und die Leistungen und Kosten des Facility Management transparent dargestellt und prognostizierbar gemacht werden. Das hausinterne Verrechnungsmodell, die Kategorisierung des Universitätsklinikums Aachen (UKA) und die Gewichtung der GEFMA Richtlinie 812 werden gegenüber gestellt. Zusätzlich werden Vor- bzw. Nachteile der jeweiligen Systeme hinterleuchtet und auf Anwendbarkeit überprüft.
Ähnlich wie Facility Management im Gesundheitswesen
Ähnliche E-Books
Beteiligungsfinanzierung bei technologischen Start-up Unternehmen: Vertragsgestaltung von Business Angel Finanzierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gebäudeanalyse in der Immobilienwertermittlung: Erfassen der Daten und Berücksichtigung der Ergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieeinsparverordnung 2007 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtualisierung von Desktops versus Terminalserver: Technische und ökonomische Gegenüberstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrosmog im Büro: Optimierung von Büro-Arbeitsplätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Mobility: Chancen und Potenziale auf dem Weltmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen: Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlen, Branchen und architektonische Gestaltung deutscher Flughäfen: Mit Fokus auf Einzelhandel und Gastronomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShared Service Center Kundenmanagement: Notwendiges Konglomerat oder Fluch der Liberalisierung des Energiemarktes in Europa? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden: Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSales-Aufgaben von Projektauftraggebern und Projektmanagern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreispolitik für industrielle Dienstleistungen: Verfahren für Industriegüterhersteller zur Wahl und Umsetzung von preispolitischen Optionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Bauen und Bewirtschaften von Büroimmobilien und der Einfluss von Zertifikaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorldwide development of nuclear Energy - Strategic deployment of German Consultancies in the Arabian Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen: Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsinformationen aus dem World Wide Web: Business Intelligence mit Web Content Mining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundraising im Hochschulbereich: Eine Fallstudie über eine CRM-Lösung für Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochbegabung: Messmethoden und Informationsquellen für die Identifikation hochbegabter Underachiever Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzipieren mit System: Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfacher Einstieg in den RC-Modellflug: Elektrosegler einstellen und fliegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einstieg in die Cloud: Ein Blick auf die Technik und die juristischen Grundlagen des Cloud Computings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschäft mit der Gesundheit: Analyse des medizintouristischen Angebotes für den Quellmarkt Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Renaissance der Musikindustrie: Das Geschäft mit digitalen Werten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenzufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement: Am Beispiel der Division Privatkunden, Klein- und Mittelbetriebe der UniCredit Bank Austria AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland - ein Land ohne Ärzte? Über den Ärztemangel und dessen Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5