eBook122 Seiten1 Stunde
Triebwerksdynamik und Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors
Von Matthias Stadler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die bewegten und unbewegten Bauteile eines Kolbenmotors sind statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt, die den Gesetzen der Mechanik folgen. Physikalische und ingenieurtechnische Grundlagen der Verbrennungsmotoren sind vor allem unter dem Blickwinkel Kraftfahrzeugmotor sowohl für Studierende des Fachgebietes Verbrennungsmotoren als auch praktizierende Ingenieure/Motorenbauer umfassend dargestellt. Darüber hinaus dient das Buch unter Beachtung wichtiger Randbedingungen dem Entwerfen, Berechnen und Konstruieren der Hauptbaugruppen von Verbrennungsmotoren und gibt einen Überblick zum Thema Direkteinspritzende Ottomotoren.
Mehr von Matthias Stadler lesen
Optimierung von Anlaufmanagement und Entwicklungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertstromdesign: Ein Leitfaden für die praktische Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Triebwerksdynamik und Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors
Ähnliche E-Books
Kerosin am Himmel: Wege zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs von Verkehrsflugzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGetriebeturbofan und konventioneller Turbofan: Ein Vergleich auf der Basis stationärer Leistungsrechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Wirtschaftlichkeit von Miniblockheizkraftwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulation pneumatischer Regelventile: Können Simulation und Realität übereinstimmen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende Deutschland. Kann der Strommarktsimulator GemCast den zukünftigen Energiemix und Strompreis zuverlässig berechnen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeispiele zur Bemessung nach Eurocode 2: Band 1 - Hochbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökobilanz von Elektroautos. Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrwiderstände des Kraftfahrzeugs: Luft- und Rollwiderstandsermittlung im Fahrversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie thermische Bauteilaktivierung: Wirkungsweise, Besonderheiten, thermodynamische Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende mit erneuerbaren Energien: So gelingt die Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren: Trägersignalbasierte Lageauswertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMechanische Verfahrenstechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohrvortrieb: Durchpressung begehbarer Leitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Einbringen von Erdsonden zur Nutzung der Erdwärme als Unternehmensmodell in der Baubranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse und Darstellung neuer normativer Anforderungen für den NS- und MS-Schaltanlagenbau sowie marktüblicher Ausführungsvarianten von Schaltanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Differentialschutz: Grundlagen und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Energieeinsparverordnung 2007 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzessoptimierung in der Einzelteilproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement mit Wetterderivaten: Der Handel mit Wetterderivaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor: Auswirkungen auf die Rentabilität von Netzinvestitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einsatz von Windenergie und Elektromobilität: Schritte in eine positive Energiezukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusführung von Stahlbauten: Kommentare zu DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis-Grundlagen für Elektrotechniker und Mechatroniker: Anforderungen im industriellen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiogasanlagen: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung verschiedener Fördermodelle und Möglichkeiten zur Wärmenutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEKG-Monitoring: Signalaufbereitung, Kompression und Codierung von EKG-Signalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Triebwerksdynamik und Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Triebwerksdynamik und Konstruktionselemente des Verbrennungsmotors - Matthias Stadler
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1