eBook263 Seiten7 Stunden
Social Media für jedermann? Public Relations für Kleinstunternehmer auf dem Feld der Social Media – Eine Studie
Von Bernhard Schöps
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der vorliegenden Studie sollen zwei Bereiche ‘erfüllt’ werden. Einerseits stellt der Autor in Bezug auf Public Relations, Social Media und deren Konzeptionierung grundlegendes, theoretisches Wissen zur Verfügung, um weiterhin einen Ratgeber zu präsentieren, welcher Kleinunternehmen, die sich mit der Öffentlichkeitsarbeit Ihres Unternehmens auf das Spielfeld der Social Media wagen wollen, mit Rat und Tat (oder vielmehr mit Strategie und Konzept) zur Seite steht. Trotz dieser gewollten Praktikabilität war der Autor bemüht auch die wissenschaftlichen Ansprüche an diese Thematik und an dieses Werk nicht zu kurz kommen zu lassen.
Ziel dieser Studie ist die Konzeptionierung einer PR-Strategie für ein Kleinstunternehmen auf dem Feld der Social Media. Dies wurde einerseits durch die Zusammenführung der theoretischen Ergebnisse aus einer Literaturanalyse über die Bereiche der Public Relations und der Social Media und andererseits durch die empirischen Erkenntnisse aus den für diese Studie geführten qualitativen Befragungen in Form von Experteninterviews erreicht. Zentrale Forschungsfrage dabei: ‘Wie muss ein gutes, im täglichen Geschäftsleben praktikables und vor allem kostengünstig umsetzbares Social Media-Konzept im Bereich der Public Relations für ein Kleinstunternehmen aussehen?’
Ziel dieser Studie ist die Konzeptionierung einer PR-Strategie für ein Kleinstunternehmen auf dem Feld der Social Media. Dies wurde einerseits durch die Zusammenführung der theoretischen Ergebnisse aus einer Literaturanalyse über die Bereiche der Public Relations und der Social Media und andererseits durch die empirischen Erkenntnisse aus den für diese Studie geführten qualitativen Befragungen in Form von Experteninterviews erreicht. Zentrale Forschungsfrage dabei: ‘Wie muss ein gutes, im täglichen Geschäftsleben praktikables und vor allem kostengünstig umsetzbares Social Media-Konzept im Bereich der Public Relations für ein Kleinstunternehmen aussehen?’
Ähnlich wie Social Media für jedermann? Public Relations für Kleinstunternehmer auf dem Feld der Social Media – Eine Studie
Titel in dieser Serie (8)
Social Media in projektorientierten Unternehmen: Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social Media Anwendungen in Beratungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationsmanagement im Wandel durch Social Media: Berufsbild, Qualifikation und Tätigkeit 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Social Media zum Erfolg: Controlling von Social Media Aktivitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Social Media für Unternehmen? Nutzenanalyse bei den Social Media-Aktivitäten von sechs Schweizer Großunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media für jedermann? Public Relations für Kleinstunternehmer auf dem Feld der Social Media – Eine Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Commerce im interkulturellen Vergleich: Potentiale der Einbindung von Social Media in den E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Networks als Instrument der Personalbeschaffung: Empirische Untersuchung am Beispiel der Deutsche Postbank AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Erfolgreiche Interne Kommunikation im Digital Workplace: Basics und Tools: Social Intranet, Mitarbeiter-App, Mitarbeitermagazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung im "Spiegel": Eine Zeitschriften-Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildproteste: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reichweite der Unterlassungserklärung bei Online-Archiven im Rahmen des Presserechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNews-Fabrikanten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden Entgelttransparenzgesetz: Ein Überblick über die zentralen Regelungen und deren Anwendung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Web 2.0 die Politik verändert: Der Online-Wahlkampf hat begonnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie: Planen - erklären - umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Freizeitplaner: Freizeiten einfach gut planen – durchführen – nacharbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgermeister und Sprache: Von der Rede bis zum Tweet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog statt Spaltung!: Verantwortungsbewusst kommunizieren und Brücken bauen in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionen als Non-Profit-PR: Eine empirische Untersuchung am Beispiel Greenpeace Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLitigation PR: Medienarbeit in juristischen Auseinandersetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProminenz in den Medien: Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoney for Nothing and Content for Free?: Paid Content, Plattformen und Zahlungsbereitschaft im digitalen Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Social Media für Unternehmen? Nutzenanalyse bei den Social Media-Aktivitäten von sechs Schweizer Großunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnderstanding YouTube: Über die Faszination eines Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiv verkaufen am Telefon: Interessenten gewinnen, Kunden überzeugen, Abschlüsse erzielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpace Agency - Medien und Poetiken des Weltraums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor Google: Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchmarketing und Social Media Guide für Autoren: 3. aktualisierte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie überlebe ich als Künstler*in?: Eine Werkzeugkiste für alle, die sich selbst vermarkten wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing und Sales Automation: Grundlagen – Umsetzung – Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen