eBook95 Seiten1 Stunde
Kraftstoffsparender Traktoreneinsatz: Wie der Kraftstoffverbrauch in der Landwirtschaft verringert werden kann
Von Karin Otto
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Durch die immer weiter ansteigenden Rohölpreise und damit auch der Dieselpreise, gewinnen die verschiedenen, vorhandenen Möglichkeiten Kraftstoff zu sparen immer mehr an Bedeutung.
Dieses Buch liefert einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen der Kraftstoffverbrauch in der Produktion verringert werden kann. Es existieren vor allem Methoden im Zusammenhang mit dem Traktoreinsatz. Wird mit reduzierter Drehzahl gefahren, richtig ballastiert und der Reifendruck entsprechend angepasst, dann kann der Verbrauch deutlich reduziert werden.
Durch eine den unterschiedlichen Bodenverhältnissen und Anforderungen angepasste Geräteeinstellung kann weiter gespart werden.
Zudem sollte bei einem Neukauf von Maschinen und Geräten darauf geachtet werden, wie hoch der Verbrauchsbedarf dieser ist und ob entsprechende Techniken vorhanden sind, die das Kraftstoffsparen erleichtern, wie zum Beispiel eine Kraftstoffanzeige, die die Kontrolle des momentanen Kraftstoffverbrauchs anzeigt oder die selbst kraftstoffsparend wirken, wie zum Beispiel die Sparzapfwelle.
Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten mit denen der Kraftstoffbedarf verringert werden kann. Dies beginnt mit sehr günstigen und einfachen Methoden. Zum Beispiel, indem der Fahrer seine Fahrweise den Gegebenheiten anpasst. Es kann aber auch bis hin zu einer kompletten Umstellung des Produktionsverfahrens oder sehr kostenintensiven und aufwändigen Möglichkeiten, die im Zusammenhang mit der GPS-Technik stehen, gehen.
Werden kraftstoffsparende Maßnahmen durchgeführt, treten oft noch positive Nebeneffekte auf, zum Beispiel wird der Arbeitszeitbedarf verringert. Somit sinken zusätzlich noch die Arbeitserledigungskosten.
Dieses Buch liefert einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen der Kraftstoffverbrauch in der Produktion verringert werden kann. Es existieren vor allem Methoden im Zusammenhang mit dem Traktoreinsatz. Wird mit reduzierter Drehzahl gefahren, richtig ballastiert und der Reifendruck entsprechend angepasst, dann kann der Verbrauch deutlich reduziert werden.
Durch eine den unterschiedlichen Bodenverhältnissen und Anforderungen angepasste Geräteeinstellung kann weiter gespart werden.
Zudem sollte bei einem Neukauf von Maschinen und Geräten darauf geachtet werden, wie hoch der Verbrauchsbedarf dieser ist und ob entsprechende Techniken vorhanden sind, die das Kraftstoffsparen erleichtern, wie zum Beispiel eine Kraftstoffanzeige, die die Kontrolle des momentanen Kraftstoffverbrauchs anzeigt oder die selbst kraftstoffsparend wirken, wie zum Beispiel die Sparzapfwelle.
Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten mit denen der Kraftstoffbedarf verringert werden kann. Dies beginnt mit sehr günstigen und einfachen Methoden. Zum Beispiel, indem der Fahrer seine Fahrweise den Gegebenheiten anpasst. Es kann aber auch bis hin zu einer kompletten Umstellung des Produktionsverfahrens oder sehr kostenintensiven und aufwändigen Möglichkeiten, die im Zusammenhang mit der GPS-Technik stehen, gehen.
Werden kraftstoffsparende Maßnahmen durchgeführt, treten oft noch positive Nebeneffekte auf, zum Beispiel wird der Arbeitszeitbedarf verringert. Somit sinken zusätzlich noch die Arbeitserledigungskosten.
Ähnlich wie Kraftstoffsparender Traktoreneinsatz
Titel in dieser Serie (40)
Nachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrinkwasserversorgung im internationalen Vergleich: Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKälteerzeugung für die Gebäudeklimatisierung: Anlagenoptimierung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiogene Kraftstoffe in Deutschland: Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl und Biomass-to-Liquid im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieeinsparverordnung 2007 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen: Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS–gestützte Standortsuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen für eine nachhaltige Mobilität: Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEMAS: Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasseanbau und Naturschutz: Reformvorschläge für einen zunehmend ökologisch, gesellschafts- und klimapolitisch fragwürdigen Anbau von Biomasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe: Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden: Ein Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung: Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Bioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Sourcing: Kostensenkungspotenziale für die deutsche Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe: Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChina Sourcing: Einkauf im Land der Mitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFIBC: Planung des optimalen mehrwegfähigen Schüttgutcontainers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Indikatoren im Test: Eine Untersuchung am DAX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacility Management im Gesundheitswesen: Benchmarking am Universitätsklinikum Aachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Anlagen in der Türkei: Eine Potenzialanalyse mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzipieren mit System: Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor: Auswirkungen auf die Rentabilität von Netzinvestitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlen, Branchen und architektonische Gestaltung deutscher Flughäfen: Mit Fokus auf Einzelhandel und Gastronomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomobilhersteller auf dem Weg in die Nachhaltigkeit: Individualverkehr im Aufbruch ins 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligungsfinanzierung bei technologischen Start-up Unternehmen: Vertragsgestaltung von Business Angel Finanzierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen