eBook170 Seiten2 Stunden
Innovationen in der Automobilbranche: Marketing, Vertrieb und Chancen von umweltfreundlichen Nischenprodukten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Laut einer Umfrage des ACI (Automotive-Consumer-Insights)-Trendmonitors sind über 60% der Autokäufer der Meinung, dass die Automobilindustrie ihren Fokus zu wenig auf die Themen Kraftstoffverbrauch und Umweltverträglichkeit legt. Das Thema Umwelt würde nicht nur ungenügend in den Produkten umgesetzt, sondern die Befragten waren gleichermaßen der Meinung, dass diese Angelegenheit ebenso schwach im Marketing der Autohersteller aufgegriffen wurde. Es kristallisiert sich zudem immer mehr heraus, dass die Verbraucher zugunsten der Umwelt erstmals auch Nachteile auf der Produktseite in Kauf nähmen. 57% würden eine geringere Höchstgeschwindigkeit tolerieren, ein Drittel der Autokäufer würde sogar einen höheren Kaufpreis akzeptieren.
Dennoch war das wohl bekannteste 3-Liter-Auto, der Lupo 3L mit einem Verbrauch von 2,99 Litern, ein wirtschaftlicher Misserfolg für die Volkswagen AG, so dass seine Produktion eingestellt werden musste. Die zu geringen Verkaufszahlen resultierten einerseits aus dem zu hohen Verkaufspreis, andererseits sind sie auf ein schlechtes Marketing für dieses Fahrzeug zurückzuführen.
Trotz des Misserfolges dieses Öko-Autos will die Loremo AG mit einem Fahrzeug an den Markt gehen, welches mit einem Verbrauch von 1,5 Litern auf 100 Kilometern und einem Basispreis von 11.000 Euro den Markt der Niedrig-Verbrauch-Autos aufmischen soll. Und dies ohne den finanziellen Background eines großen Automobilkonzerns.
Um dieses Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen, bedarf es angesichts der komplexen sowie dynamischen Markt- und Umweltbedingungen eines schlüssigen, ganzheitlichen, auf Strategien beruhenden Marketingkonzeptes. Dieses konzeptionelle Vorgehen dient dabei der Grundlagenschaffung für schlüssiges Markthandeln auf der Basis differenzierter Informationen und Projektionen. Durch dieses systematisch konzeptionelle Vorgehen wird ein Taktieren verhindert, welches meist zu Ineffizienz des Mitteleinsatzes führt und somit gleichermaßen die Effektivität, also das gewünschte Wachstum des Unternehmens, gefährden kann. Folglich ist es gerade für Existenzgründer in besonderem Maße wichtig, ihren Markteintritt auf der Basis eines in sich schlüssigen Marketingkonzeptes vorzubereiten und durchzuführen.
Dennoch war das wohl bekannteste 3-Liter-Auto, der Lupo 3L mit einem Verbrauch von 2,99 Litern, ein wirtschaftlicher Misserfolg für die Volkswagen AG, so dass seine Produktion eingestellt werden musste. Die zu geringen Verkaufszahlen resultierten einerseits aus dem zu hohen Verkaufspreis, andererseits sind sie auf ein schlechtes Marketing für dieses Fahrzeug zurückzuführen.
Trotz des Misserfolges dieses Öko-Autos will die Loremo AG mit einem Fahrzeug an den Markt gehen, welches mit einem Verbrauch von 1,5 Litern auf 100 Kilometern und einem Basispreis von 11.000 Euro den Markt der Niedrig-Verbrauch-Autos aufmischen soll. Und dies ohne den finanziellen Background eines großen Automobilkonzerns.
Um dieses Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen, bedarf es angesichts der komplexen sowie dynamischen Markt- und Umweltbedingungen eines schlüssigen, ganzheitlichen, auf Strategien beruhenden Marketingkonzeptes. Dieses konzeptionelle Vorgehen dient dabei der Grundlagenschaffung für schlüssiges Markthandeln auf der Basis differenzierter Informationen und Projektionen. Durch dieses systematisch konzeptionelle Vorgehen wird ein Taktieren verhindert, welches meist zu Ineffizienz des Mitteleinsatzes führt und somit gleichermaßen die Effektivität, also das gewünschte Wachstum des Unternehmens, gefährden kann. Folglich ist es gerade für Existenzgründer in besonderem Maße wichtig, ihren Markteintritt auf der Basis eines in sich schlüssigen Marketingkonzeptes vorzubereiten und durchzuführen.
Ähnlich wie Innovationen in der Automobilbranche
Ähnliche E-Books
Das Informationsverhalten der Best Ager: Eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumverhalten von Senioren: Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuromarketing: Ein innovativer Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung der Wirkung von Marken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Wachstumsunternehmen: Das Schwartz und Moon Modell als neuartiger holistischer Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Luxusmarkt in Indien: Analyse und Ableitung potentieller Markteintrittsstrategien: Ein Leitfaden für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sportkonsument im Zusammenhang mit Sportgroßereignissen: Verbraucherverhalten am Beispiel der UEFA EURO 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im Wandel: Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing als Steuerungsinstrument in der Wirtschaftskrise: Der konjunkturelle Einfluss auf die absatzpolitischen Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkets in Financial Instruments Directive: Novelle des WpHG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVariantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrierte Kommunikation im Sport: Befragung zu Strategien deutscher Großunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media als Instrument der externen Unternehmenskommunikation: Potentialanalyse am Beispiel PORTOLAN Commerce Solutions GmbH Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmsetzungs- und Akzeptanzprobleme von Road Pricing in Ballungsräumen: Eine Analyse bisheriger Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsverschuldung und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeterminanten von Credit Spreads deutscher Unternehmensanleihen: Theoretische und empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einfluss von Stakeholder-Gruppen auf den Strategieprozess: Kanalisierung von Emergenz am Beispiel externer Stakeholder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung in Russland: Der Einfluss der russischen Kultur auf die Vermarktung von Finanzdienstleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreispolitik für industrielle Dienstleistungen: Verfahren für Industriegüterhersteller zur Wahl und Umsetzung von preispolitischen Optionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimaneutralität in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen zu einer glaubwürdigen CO2-Kompensation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Entwicklung im Tourismus: Strategieansätze und Handlungsoptionen für die effiziente Entwicklung einer touristischen Destination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile TV: Chancen und Herausforderungen für das Marketing der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExchange Traded Funds (ETFs) - Darstellung, Analyse und Bewertung eines innovativen Finanzprodukts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportwetten in Deutschland: Eine Analyse des deutschen Sportwettenmarktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Marketing für Sie
Perfekte Formulierungen für deinen Vertriebserfolg: 671 sofort einsetzbare Formulierungen für jede Verkaufssituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermarkten Sie Ihre Bücher Ohne Einen Cent Auszugeben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gestalttheorie: Psychologie der menschlichen Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbetext Basics. Die Grundlagen guter Werbetexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Paul Ekman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfekte Formulierungen für deine Akquisition: So ist dein Verkaufstrichter mit qualifizierten Interessenten immer randvoll gefüllt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Marketing-Mix: Mit 4 P zur erfolgreichen Strategie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hooked: Wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo lügen Journalisten: Der Kampf um Quoten und Auflagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten NLP im Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werbesprache: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Bedürfnispyramide: Menschliche Bedürfnisse verstehen und einordnen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limbeck Laws: Das Gesetzbuch des Erfolgs in Vertrieb und Verkauf. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaunch: Die ultimative Anleitung für das E-Mail-Marketing Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5